Religion im Alltag; 31.05.2024
Im Rahmen des Religionsunterrichts zum Thema "Religion im Alltag" hat sich die Klasse 7.2 auf religiöse Spurensuche in Wolfenbüttel gemacht.
In Kleingruppen spazierten die Schülerinnen und Schüler durch die Innenstadt und fotografierten religiöse Spuren, um daraus eine Fotocollage zu erstellen. Diese werden dann im Unterricht vorgestellt und ausgewertet. Trotz des Regenwetters war die Laune bestens!
Text und Foto: Christa Bürgel
Sammlung der Naturwissenschaften umgezogen; 30.05.2024
Die Vorfreude auf den Einzug in den Neubau mit Räumen der Naturwissenschaften und Oberstufe steigt bei Lernenden und Lehrenden. Heute zog die Sammlung der Naturwissenschaften von den bisherigen Räumen in den Neubau um.
Durch zahlreiche Lernende und Lehrende war der Umzug schnell vollzogen und die Anwesenden konnten sich einen ersten Eindruck der neuen Räumlichkeiten verschaffen.
Europapolitik im Visier: 07.05.2024
90 Minuten engagierte Diskussion lieferten sich am 07.05.2024 Manon Luther (SPD), Viola von Cramon (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN), Anja Arndt (AfD), Dr. Alexander Börger (CDU), Lennart Rentz (FDP) und Johanna Brauer (DIE LINKE).
Anlässlich der bald stattfindenden Europawahl war es für die Henriette-Breymann-Gesamtschule, welche selbst seit letztem Sommer Europaschule ist, von zentraler Bedeutung den Lernenden einen Einblick in die politische Arena zu ermöglichen. Zu Beginn ging Schulleiterin Katrin Unger auf die sich verändernde politischen Debatten in hitzigen Zeiten ein und unterstrich, wie wichtig es ist, dass die 16-Jährigen, welche erstmals bei einer Europawahl in Deutschland wählen dürfen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.
Die Diskussion begann mit den Themenfeldern Sicherheit und Demokratie in Europa. Hier wurden Unterschiede zwischen den einzelnen Parteien deutlich und es entwickelte sich eine teils hitzige Debatte. Die Fragen wurden zuvor von den Lernenden der Jahrgangsstufen 9 bis 12 zusammengetragen, welche allesamt der Veranstaltung beiwohnten.
Einladung zum Theatermarathon am 13.05.2024
Liebe Schulgemeinschaft,
am Montag, den 13.05. findet um 18:00 Uhr unser alljährlicher Theatermarathon bei uns im Forum statt. Dazu möchten wir Euch herzlich einladen. Es erwartet Euch ein kurzweiliger Theaterabend mit unterschiedlichen Ergebnissen aus dem Theaterunterricht:
Die Schülerinnen aus dem WPK Jahrgang 7 zeigen ein selbstentwickeltes Kurzstück mit dem Titel "Die Super-Ermittlerinnen": Es wurde eine Leiche gefunden! Woran könnte sie gestorben sein? Die Super-Ermittlerinnen begeben sich auf Spurensuche... die absurden Todesursachen, die sie zunächst ermitteln, stellen sich bald als unglaubwürdig heraus und das Stück nimmt eine ernste Wendung: Die Leiche ist an Weltschmerz gestorben! Was aber ist eigentlich Weltschmerz und was hat der mit uns zu tun? Die Super-Ermittlerinnen gehen diesen Fragen nach...
Der WPK Jahrgang 10 hat sich in diesem Jahr mit den existenziellen Gefühlen von Liebe und Schmerz auseinandergesetzt und eine eigene Szenencollage mit tänzerischen Elementen erarbeitet, in der die Zuschauer sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken und Mitfühlen angeregt werden.
Die Oberstufenkurse hatten in diesem so ungewöhnlich kurzen Schuljahr sehr wenig Zeit, ihr szenisches Erproben bühnenfertig zu gestalten, und haben deswegen den Fokus verstärkt auf die Theatertheorie gelegt. Ein Darstellendes Spiel-Kurs aus Jahrgang 11 zeigt dennoch einen Ausschnitt aus ihrer praktischen Theaterarbeit."Gestehe, dass du mich liebst!" heißt die Szenencollage, der das Thema emotionale Abhängigkeit zugrunde liegt.
Erstmals soll außerdem ein Feedbackverfahren erprobt werden. DerKurs aus Jahrgang. 12 hat sich damit beschäftigt, wie man über Theateraufführungen sprechen kann, wie man den Spielenden Feedback geben und nach welchen Kriterien man Aufführungen bewerten kann. Wir freuen uns, wenn Ihr Euch durch Ihr persönliches Feedback daran beteiligen.
Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten.
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Für die Kolleg:innen aus dem Fachbereich Theater/Darstellendes Spiel mit besten Grüßen
Lisa Degenhardt
Jugend trainiert für Olympia; 12.04.2024
Fußball WK III: Auch heute begann das Spiel mit einem schnellen Rückschlag. Bereits nach 3 gespielten Minuten stand es 0:1 und bereits nach 10 Minuten 0:2. Doch auch heute bewies die Mannschaft der HBG Moral und konnte in der 12. Minute nach einem Eckstoß durch Philip Heyer den Anschlusstreffer erzielen. In der 27. Minute war es dann erneut Philip Heyer, der das 2:2 schoss. Der Ausgleich hielt jedoch nur kurze Augenblick denn kurz vor dem Pausenpfiff erhöhte die Große Schule auf 3:2.
In der zweiten Hälfte war es ein Spiel auf ein Tor, doch der Ball wollte einfach nicht reingehen. Stattdessen trafen wir zweimal das Aluminium und zweimal konnte sich der gegnerische Torhüter auszeichnen. Auch in der Nachspielzeit kamen wir noch einmal vor das gegnerische Tor, doch anstatt den verdienten Ausgleich zu erzielen trafen wir erneut den Pfosten. Mit für die HBG dabei waren: Elias Schulze, Melih Ersöz, Ceyhun Dalci, Jonathan Smalakies, Nicolas Weber-Wellingehausen, Hugo Hoppe, Abdulkerim Arslanoglu, Jonas Lampe, Maximilian Adler, Jwan Ahmad, Jaron Waldt, Philip Heyer, Sean Nacken, Ben Bogatek, Nick Liere, Junah Zadran
Text und Foto: Jerom Schliesenski
Jugend trainiert für Olympia; 10.04.2024
WK IV Jungen: Unsere jüngsten Teilnehmer bei Jugend trainiert für Olympia (Jahrgang 2012-2013) hatten leider nur ein Spiel gegen die Große Schule. Den Spielbeginn haben wir leider komplett verschlafen, sodass es bereits in der 2. Minute 1:0 gegen uns stand. Um so besser war die Reaktion der Jungs, die sich von nun an selbst mehr im Spiel nach vorne trauten, sodass es ein offener Schlagabtausch wurde. Fiete Zalesinski rettete dabei einige Male klasse auf der Linie. In der 16. Minute war es dann Paul Wodarz, der den 1:1 Ausgleich markierte. Dabei wurde er glänzend von Erik Jordan bedient, der zuvor zwei Gegenspieler ausstiegen ließ. Bis zur Halbzeit war es ein offener Schlagabtausch, bei dem vor allem Henning Frambach und Christoph Sander einen fabelhaften Defensivjob erledigten.
Es war kaum noch ein Durchkommen und wenn doch, dann hatten wir immer noch Fiete Zalesinski auf der Linie. Die zweite Halbzeit begann dieses Mal konträr zur ersten Halbzeit. Der erste Angriff brachte uns mit 2:1 in Führung. Dabei fasste sich Fabian Kleindienst ein Herz und marschierte die auf der linken Seite die Linie entlang, lies dabei zwei Gegenspieler aussteigen und spielte einen präzisen Pass auf den Doppeltorschützen Paul Wodarz.
Danksagung von Caritas Satu Mare - Sponsorenlauf; 10.04.2024
Der Bericht vom 03.07.2023 zum Sponsorenlauf: 2023-07-03-Sponsorenlauf
WPK Theater Jg. 7 beim "Freispiel" im Lessingtheater; 12.03.2024
Beim „Freispiel“ iam 06.03.2024 m Lessingtheater geben Schülertheatergruppen einander einen Einblick in die aktuelle Probenarbeit. Sie dürfen auf der professionellen Bühne spielen und einem Publikum ihre Szenen zeigen. Auch wir waren in diesem Jahr dabei. Wir haben einige Ausschnitte aus unserem Stück gezeigt. Wir waren alle sehr aufgeregt, vor den anderen Theatergruppen zu spielen, aber es hat alles gut geklappt und wir haben sehr viel Lob von den anderen Gruppen bekommen.
Es war zuerst sehr ungewohnt mit dem richtigen Scheinwerferlicht zu spielen, weil es einen sehr blendet. Es haben aber alle von uns geschafft, es sich nicht anmerken zu lassen.
Es auch war auch sehr interessant die Szenen der anderen Gruppen zu sehen. Es war sehr vielfältig und bei den Feedbackrunden konnte man sich gegenseitig gute Tipps geben.
Besuch der „Jungen Oper“ in der HBG; 11.03.2024
Am 7. März 2024 war die „Junge Oper“ aus Detmold in der Sporthalle der Henriette- Breymann- Gesamtschule zu Gast und zeigte den Schüler*innen unseres 5. Jahrgangs einen etwa einstündigen Auszug aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart.
Unser 5. Jahrgang hatte viel Freude an der Aufführung, weil diese mit viel Tempo und Humor durch die wesentlichen Aspekte und Musikstücke der Oper führte. So wurde auch das Publikum mehrfach in das Geschehen einbezogen, indem es beispielsweise Musikstücke mitsingen oder ein Gewitter imitieren durfte.