29.09.2017 - FB AWT / Berufsorientierung - Von der Schule in den Beruf: Schüler geben Einblick in Praktikum
9. Jahrgang der HBG präsentiert erste Berufserfahrungen
Begeisternde Vorträge und jede Menge Anschauungsmaterial zu den unterschiedlichsten Berufsfeldern gab es am Donnerstag im frühen Abend in der Henriette-Breymann-Gesamtschule zu bestaunen. Anlass dafür war der Abschluss des dreiwöchigen Praktikums, welches der 9. Jahrgang der HBG gerade absolviert hat.
Gespickt mit Fotos, Flyern , aber auch handfesten Objekten wie Trinkflaschen, Tachos oder Werkzeug en gaben die Neuntklässler einen Eindruck in das erste realitätsnahe Schnuppern in die Berufswelt. „Mir hat der Kundenkontakt total gut gefallen“, fasste Denise Lange einige Erlebnisse zusammen. Sie verbrachte ihr Praktikum im Autohaus und konnte in die Ausbildungsberufe der Kauffrau im Einzelhandel und der Automobilkauffrau hineinschnuppern. „Ich weiß jetzt, dass unbedingt eine Ausbildung in diesem Bereich machen möchte“, unterstreicht sie die wichtige Orientierungshilfe des Praktikums.
Sowohl Eltern und Verwandte als auch zahlreiche der betreuenden Unternehmensvertreter schlenderten am Donnerstag durch das Forum der HBG und machten immer wieder Halt um Informationen zu Berufen wie Juwelier, Erzieherin, Fotografin oder Werkzeugmechaniker zu erhalten. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld individuelle Präsentationen ausgearbeitet. Folglich fielen die Schilderungen der Eindrücke ebenso unterschiedlich aus, wie die Berufe an sich waren. „Es ist toll zu sehen, wie abwechslungsreich und begeistert viele Schüler aus dem Praktikum berichten“, freute sich Jahrgangsleiterin Carola Kotschy-Denkes.
Sven Müller, Fachbereichsleiter Arbeit-Wirtschaft-Technik und Koordinator für Berufsorientierung, ergänzte: „Es war uns sehr wichtig, dass wir durch den Präsentationsabend den Schülerinnen und Schülern gegenüber unsere Wertschätzung für ihre Arbeit in den drei Wochen im Betriebspraktikum zum Ausdruck bringen können.“
13.09.2017 - FB Gesellschaftslehre - Juniorwahl an der HBG vom 18.09.-22.09.2017
Die Vorbereitung der Juniorwahl ist in vollem Gange. Die Jahrgänge 8, 9 und 10 der Henriette-Breymann-Gesamtschule dürfen ihre Erst-und Zweitstimme kurz vor der Bundestagswahl abgeben. Vieles müssen die Jugendlichen vorher im Unterricht lernen, um sich für einen Kandidaten und eine Partei entscheiden zu können: Welche Funktionen hat so eine Wahl in der Demokratie überhaupt? Was machen die Abgeordneten des Deutschen Bundestags eigentlich? Und vor allem: für welche Inhalte und Ideen stehen die verschiedenen Parteien? „Die Jugendlichen sind sehr interessiert bei der Sache. Sie arbeiten auf diesen Wahltermin hin. Schließlich werden sie auch im Alltag durch Wahlplakate, Wahlspots und You-Tube-Interviews von allen Seiten mit diesem politischen Highlight konfrontiert.“, schätzt ein Lehrer seine Klasse ein.
Durch den Kauf einer Demokratie-Aktie wird es 450 Schülerinnen und Schülern ermöglicht, an diesem großartigen deutschlandweiten Schulprojekt teilzunehmen. „Was ist wichtiger, als den Jugendlichen ein Gefühl für demokratische Mitbestimmung zu vermitteln? Als studierte Politikwissenschaftlerin bin ich sehr dankbar, dass der Förderverein der HBG uns hier unterstützt.“, sagt eine Lehrerin.
Die Wahlbenachrichtigungen sind verteilt, die Wahllisten von fleißigen Schüler-Wahlhelfern angelegt und die Schulbibliothek als Wahllokal umgebaut. Es kann losgehen! Nächste Woche wird gewählt!
16.06.2017 - FB Sport - 2017 Kilometer unter freiem Himmel
Henriette-Breymann-Gesamtschule läuft 24 Stunden für guten Zweck
Es ist vollbracht: 2017 Kilometer wollten die Läuferinnen und Läufer, die beim 24-Stunden-Lauf an der Henriette-Breymann-Gesamtschule an den Start gingen, am Ende auf dem Konto haben. Am Donnerstagmorgen sah es auf einmal knapp aus. Doch dann motivierten die Schüler sämtliche Reserven und absolvierten Zusatzrunde um Zusatzrunde. Kinder, Lehrer, Eltern, Freunde und Verwandte erliefen insgesamt rund 3643 Kilometer, 14572 Runden und somit über 6350 Euro. Dieser Beitrag kommt auf der einen Seite der indischen Model Schools Orissa zu Gute und geht auf der anderen Seite an das Willkommens-Café in Wolfenbüttel.
Am Mittwochmittag um 12 Uhr fiel der Startschuss zu dem Spendenlauf. Immer eine Stunde lang zeichnete eine Klasse dafür verantwortlich, dass die sportliche Aktivität auf dem 250-Meter langen Rundkurs nicht zum Erliegen kam. „Das hat nicht nur tagsüber, sondern auch nachts wirklich super funktioniert“, zeigte sich Marco Hübner, Fachbereichsleiter Sport und Ganztag, zufrieden. „Ohne die tatkräftige Unterstützung vieler Kollegen, die ihre Klassen immer wieder zu weiteren Runden und höherem Lauftempo motiviert haben, wäre das Ziel außer Sichtweite geraten.“
Erleichtert zeigte sich das Organisationsteam vor allem auch darüber, dass das Wetter so gut mitspielte und die Sportler sich tagsüber über Sonnenschein und blauen Himmel freuen durften. Da das Thermometer auf über 25 Grad stieg, war vor allem eines an der Strecke nötig: Eine große Portion Abkühlung. Und so passierten viele der meist sechsköpfigen Läufergruppen sichtlich erfreut die Wasserfontäne. Genug Kalorien hatten alle Aktiven verbrannt, um sich abends beim gemütlichen Grillen Würstchen und Steaks schmecken zu lassen. Zahlreiche Schüler übernachteten auch in der Schule. „Letztlich war es wirklich ein klasse Event mit toller Hilfe durch die Eltern, bei dem viele Schüler über sich hinaus gewachsen sind“, so Hübner, der seinen Dank auch die Sponsoren richtete.
{phocadownload view=file|id=59|limit=999|target=a}
16.05.2017 - FB Sport - HBG Fußballsieger
Unser Fußball-Team des 9. Jahrgangs hat am Dienstag das Fußballturnier der Lessingrealschule gewonnen. Dabei setzten sie sich gegen die 9. und 10. Klassen der Wolfenbüttler Real- und Hauptschulen durch. Im Endspiel gewannen die Jungs erst im 7-Meterschießen, bei dem Keeper Benni zum Matchwinner wurde.
10.05.2017 - FB Sport - 6.3 bei IGSoccer Gewinner der Herzen
Unsere bei den Schülern sehr beliebte IGSoccer-Saison ist im Jahrgang 6 beendet. In dem letzten Fußballspiel trafen die 6.2 und 6.3 aufeinander. Dabei hat die 6.2 mit 3:0 gewonnen. Großes Highlight waren die Verkleidungen der SchülerInnen aus der 6.3, die somit sicherlich zu den „Gewinner der Herzen“ geworden sind. Eine genaue Auswertung mit Tabelle wird folgen.
04.05.2017 - FB Sport - Jugend trainiert für Olympia
Unsere Schülerinnen und Schüler haben bei den Fußballturnieren Jugend trainiert für Olympia tolle Spiele gezeigt.
In der Wettkampfklasse II (01-03) haben die Mädchen den zweiten Platz belegt. Die Jungen sind im Halbfinale gegen den späteren Gewinner ausgeschieden und belegten den dritten Platz. Unsere Jungen WK III (03-05) haben es sehr schwer gehabt und belegten trotzdem einen guten fünften Platz. Die Jungen der WK IV (05-07) sind mit zwei Mannschaften angetreten. Dabei ist das jüngere Team in der Vorrunde ausgeschieden. Das ältere Team ist in die Finalrunde gekommen und belegte dann dort den dritten Platz.
20.06.2016 - FB Sport - Sporttag 2016 - Deutsches Sportabzeichen
Die Rahmenbedingungen waren am Montag, 20.06. ideal: Der Tag startete kühl und sonnig und die Stimmung auf dem attraktiven Gelände des MTV war von Beginn an bestens. Die Sportfachgruppe hatte unter der Regie von Fachbereichsleiter Sport Marco Hübner die Turniere und den Zeitplan für die Abnahme des Sportabzeichens optimal vorbereitet, sodass alle Klassen und Jahrgänge genau wussten, wo sie sich wann an welchem Ort zu welcher Aktivität einfinden mussten. Lediglich die Schwimmer fehlten bei der herzlichen Begrüßung um 8.00, denn die starteten im Schwimmbad. Die 5.und 6. Klassen kämpften auf dem Beachhandballfeld um den Ball und die meisten Tore. Dass es stets fair und sportlich zuging, war Alexander Böhme und Tobias Spehr zu verdanken, die alle Spiele des Tages souverän leiteten. Die Jahrgänge 7 und 8 spielten ihr Turnier auf dem Basketballfeld. Dabei stellte die spielfreie Mannschaft immer das Schiedsgericht, sodass auch hier fair gespielt werden konnte. Der eine oder andere Schrittfehler wurde schon mal großzügig übersehen, um den Spielfluss nicht zu stören. Es gab originelle Körbe, akrobatische Einlagen und viele Treffer, die von Mädchen erzielt wurden, denn bei beiden Turnieren wurde mit gemischten Mannschaften gespielt. Alle Schüler versuchten sich am Sportabzeichen, wobei es einigen auch bewusst darum ging, dabei zu sein und alle Disziplinen zu bewältigen. Es wurden bei allen Stationen großartige Leistungen erzielt, die alle Beteiligten zu spontanem Applaus brachte. Freude über erzielte Weiten, tolle Zeiten und einen großartigen Teamgeist unterstützte das gelungene Sportfest, das durch zahlreiche Helfer so reibungslos ablaufen könnte. Ganz besonderer Dank geht an den Kreissportbund, der ehrenamtliche Helfer zur Verfügung stellte, an Eltern und Großeltern und an die helfenden Hände der WPKs. Zum Abschluss servierte die Küche der HBG Döner, auf Wunsch auch vegetarisch, und rundete so die Veranstaltung mit knapp 600 Schülerinnen und Schülern ab.
28.07.2014 - FB Sport - VölkerBALLverständigung
Ein Sportfest ganz anderer Art verlebten die 600 Fünft- und Sechstklässler der beiden Wolfenbütteler Gesamtschulen am heutigen Schultag, der inzwischen traditionell als letzter Montag im Schuljahr sportlich zelebriert wird.
Nachdem sich alle Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs in den Sportanlagen der IGS Wallstraße und alle des 5. Jahrgangs in der Turnhalle der Henriette-Breymann-Gesamtschule trafen, wurden jeweils 10 Mannschaften ausgelost, wobei hälftig aus beiden Schulen Farbarmbänder zu ziehen waren, die über die Mannschaftszuordnung entschied.
Im anschließenden Völkerballturnier zeigten die Mädchen und Jungen ihre Geschicklichkeit im Umgang mit dem Softball bzw. im Ausweichen vor selbigem. Nach den zehnminütigen Spielen, bei denen jeder gegen jeden wetteiferte, erhielt diejenige Mannschaft einen Punkt, die zahlenmäßig mehr Mitspieler im inneren Spielfeld hatte. Am Ende stand jeweils eine Jahrgangs-Siegermannschaft fest, die nach der Mittagspause in der Turnhalle an der Ravensberger Str. gegeneinander antraten. Die übrigen Mannschaften feuerten lautstark die kämpfenden Spielerinnen und Spieler ihres Jahrgangs an, wobei der 5. Jahrgang den Älteren nur knapp unterlag, da vor allem die Taktik der Sieger – das Hineinspielen der abgeworfenen Mitstreiter – Früchte trug.
Insgesamt lohnte sich der sportliche Einsatz aller Teilnehmer/innen trotz brütender Hitze schon wegen der guten Stimmung, der sportlichen Begeisterung und der neuen Begegnungen. Dieses erstmalig ausgetragene gemeinsame Turnier stellte tatsächlich, da waren sich Organisatoren und Teilnehmer einig, eine Völker(BALL)Verständigung dar, die nach Wiederholung verlangt. Am Ende spielten die siegreichen Sechstklässler gegen mutige Lehrkräfte und besiegten diese, wenn auch nur knapp.