
Gemeinsam für interreligiösen Dialog eintreten; 06.12.2019
Aktion Friedenszeichen am 05.12.2019 zum dritten Mal in der Henriette-Breymann-Gesamtschule
Unter dem Motto „Mensch, es ist dir gesagt, was gut ist“ fand am vergangenen Donnerstag zum dritten Mal die Aktion Friedenszeichen an der Henriette-Breymann-Gesamtschule statt.
Raum zu schaffen für interreligiösen Dialog ist eines der Anliegen dieser Aktion. Und so freute sich das Organisationsteam um die Lehrkräfte Paula Schuseil, Michael Schneider und Beate Schneider, dass sie in diesem Jahr mit Renate Wagner-Redding, Sadiqu Al-Mousllie und Olaf Schäper Vertreter dreier unterschiedlicher Religionen begrüßen durften. Im Rahmen einer gemeinsamen kreativen Aktion haben Schüler, Lehrer, Eltern und die geladenen Gäste Sitzhocker mit Bildern, Wörtern, Farben und Leitsprüchen zu dem Thema „Mensch, es ist dir gesagt, was gut ist“ gestaltet. Alle Beteiligten betonten, wie wichtig in der heutigen Zeit die gegenseitige Wertschätzung sowie Toleranz und Respekt unter den verschiedenen Religionen sind. Unterstützt wurde das Organisationsteam, das mit seiner Veranstaltung ein Zeichen für Frieden und gegenseitiges Verständnis setzen wollte, von Schülerinnen und Schülern des 6. und des 12. Jahrgangs. Die älteren Schüler zeichneten auch für den gemeinsamen gemütlichen Abschluss bei Punsch und Pizza verantwortlich.

Einladung zum Adventsingen; 27.11.2019
Wie bereits im letzten Jahr wird an 4 Freitagen von verschiedenen Kollegen das Adventsingen gestaltet:
- 29.11. Martin Rischer/Beate Schneider
- 06.12. Julia Juhls/Mechtild Franke
- 13.12. evtl. Katharina Wiehle/Sebastian Hupp
- 20.12. n.n.
Alle Schülerinnnen, Schüler und Lehrkräfte sind herzlich zum Mitsingen neuer und bekannter, deutscher und englischer Adventslieder eingeladen.
Wir freuen uns auf viele Mitsängerinnen und -sänger in der 1. großen Pause im Musikraum.

Schule trifft Beruf: Markt der Möglichkeiten öffnet Türen; 23.10.2019
Mehr als 70 Firmen und Institutionen in der Henriette-Breymann-Gesamtschule zu Gast
Bereits zum dritten Mal fand am Mittwochabend in der Henriette-Breymann-Gesamtschule der „Markt der Möglichkeiten“ statt. Eine Berufsfindungsmesse, die Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, ungezwungen und an einem einzigen Ort einen Einstieg in die Berufs- und Studienwelt zu finden. Mehr als 70 Unternehmen und Institutionen waren in diesem Jahr an der HBG zu Gast – das war eine absolute Rekordbeteiligung.
„Es ist toll, zu sehen, wie der Markt der Möglichkeiten Jahr für Jahr wächst und sich immer größerer Beliebtheit erfreut“, resümierte Organisator Sven Müller, Fachbereichsleiter Arbeit-Wirtschaft/ Technik und Gesellschaftslehre zufrieden.
Längst reicht der Platz im Forum nicht mehr aus, um den Ausstellern genügend Raum zu bieten, so dass in diesem Jahr auch im Obergeschoss der HBG Gespräche zwischen Unternehmen und Schülern stattfanden. Ein weiteres Novum: Erstmals war die Berufsfindungsmesse auch explizit für die Schülerinnen und Schüler anderer Schulen geöffnet.
„Den richtigen Weg in der Berufsfindung einzuschlagen, ist ein sehr individueller Prozess“, erläuterte Schulleiterin Katrin Unger. „Wir freuen uns, dass wir mit diesem vielfältigen Angebot einen Teil dazu beitragen können, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.“ Der Markt der Möglichkeiten richtet sich dabei an die Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse. Ob dabei die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz im Fokus stand oder aber die interessengeleitete Suche nach Ausbildungs- und Studienplätzen, war egal. Denn dank des breiten Spektrums, das die Aussteller abbildeten, war für jeden Geschmack etwas dabei.
„Wir haben viele intensive und interessierte Gespräche beobachtet“, freute sich Müller. „Das zeigt uns, dass im Bereich der Berufs- und Studienorientierung ein hoher Informationsbedarf besteht und wir hoffen darauf, diesem auch im kommenden Jahr mit einer Neuauflage gerecht werden zu können.“
Presse: https://regionalwolfenbuettel.de

HBG-Team beim Stadtlauf erfolgreich, 15.09.2019
Traditionell nahm die HBG auch dieses Jahr am Wolfenbütteler Stadtlauf teil. Mädchen wie Jungen liefen die 2,5 Kilometer Strecke mit tollen Zeiten. Magnus lief in der U12 auf einen tollen 3. Platz. Auch ein kleines Team vom GrüneBandLauf nahm an dem Lauf teil und räumten dabei ab. In der Altersklasse U18 u.ä. wurde Joris super Dritter und Lennart sogar Sieger. Außerdem wurden die Schüler der HBG in dieser AK Mannschaftssieger. Eine tolle Leistung der gesamten HBG-Läufer.

FB Kunst - Besuch der Kunstausstellung „ Vision Afrika - Turn off the fire“, 11.08.2019
Außerschulische Lernorte bieten für die Schüler*innen immer einen neuen Zugang zu Unterrichtsinhalten. So auch im Städtischen Museum Braunschweig. Die Schüler und Schülerinnen des Wahlpflichtkurs Kunst des Jahrgangs 9 besuchen die faszinierende Ausstellung der Künstlerin Ruth Baumgarte (1923- 2013) und erfahren in einer dialogischen Führung Neues über die Inhalte, die Maltechnik und die Farbgebung in den großformatigen, ausdrucksstarken Werken der Künstlerin. Im anschließenden workshop setzen sich die Schüler*innen praktisch mit dem Stil von Ruth Baumgarte auseinander und malen eigene farbige Bilder.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Baumgart, dem museumspädagogischen Mitarbeiter des Städtischen Museums.
{pgslideshow id=39|width=640|height=480|delay=3000|image=L}
{phocagallery view=category|categoryid=39|limitstart=0|limitcount=0|detail=5|displayname=0|displaydetail=0|displaydownload=0|displaybuttons=0|displaydescription=0|enableswitch=0|overlib=1|piclens=0|displayimgrating=0}

FB Kunst - Neue Bilder für den Freizeitbereich, 11.08.2019
Die Schüler und Schülerinnen des Wahlpflichtkurses Kunst, Jahrgang 9, gestalten zu den Themen „Spiel, Spaß und Gemütlichkeit“ sechs ausdrucksstarke, großformatige Leinwände mittels Rastertechnik in Acrylmalerei. Feierlich werden die Bilder eingeweiht und schmücken nun zum neuen Schuljahr das Freizeitbüro und den Freizeitbereich unserer Schule. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Vielen Dank an den WPK Kunst 9!
{pgslideshow id=38|width=640|height=480|delay=3000|image=L}
{phocagallery view=category|categoryid=38|limitstart=0|limitcount=0|detail=5|displayname=0|displaydetail=0|displaydownload=0|displaybuttons=0|displaydescription=0|enableswitch=0|overlib=1|piclens=0|displayimgrating=0}
FB Kunst - Werkstattarbeit der Kunstkurse des 11. Jahrganges zum Thema Vergänglichkeit und öffentliche Ausstellung in der Marienkirche Hornburg, 21.03.2019
Werkstattarbeit der Kunstkurse des 11. Jahrganges zum Thema Vergänglichkeit und öffentliche Ausstellung in der Marienkirche Hornburg
{pgslideshow id=34|width=640|height=480|delay=1500|image=L}Die Schüler haben sich mit diesem Thema im Rahmen einer sogenannten Werkstattarbeit auseinandergesetzt. Dabei ging es erst einmal darum, sich langsam an diese Thematik heranzutasten. Dies verlangte ein wenig kunsttheoretisches Wissen, z.B. Kunstgattungen, künstlerische Techniken, Werkstattarbeit, welches sich die SchülerInnen in Zusammenarbeit mit ihren Lehrerinnen Frau Feldmann und Frau Schulz erarbeitet haben.
Dann bestand die Aufgabe darin, Ideen zu sammeln, was grundsätzlich Vergänglichkeit bedeuten kann, was jeder Einzelne damit verbindet, welche Fragen sich mit dieser Thematik ergeben. Das war eine sehr spannende Arbeitsphase, die den SchülerInnen tiefere Einblicke in eigene und fremde Standpunkte brachte. Was ist Vergänglichkeit? Ist es Verfall, Fäulnis, Alterung, ein immer wiederkehrender Kreislauf? Ist Vergänglichkeit unvermeidlich? Bedeutet sie gleichsam immer den Tod? Fragen über Fragen, die man sich stellt und für sich beantwortet und im Fall unserer Schüler in eine künstlerische Ausdrucksform bringen sollte.
Nun galt es zu entscheiden, wie jeder Schüler und jede Schülerin arbeiten wollte, um die künstlerische Umsetzung zu bewältigen. Und das ist das Schöne an der „Werkstattarbeit“, sie lässt Freiräume bezüglich der Techniken, der Arbeitsweise und der Materialien. Die Kreativität und das gestalterische Experiment stehen im Vordergrund. So konnten Künstlergruppen, aber auch Einzelkünstler sich an die Arbeit machen. Das hieß zuerst Skizzen, Entwürfe, Ideen sammeln, im zweiten Schritt auswählen, welche Idee umsetzbar wäre. Denn, trotz aller künstlerischen Freiheit gab es eine klare Beschränkung und das war die Zeit.
Die Ergebnisse der SchülerInnen sind beeindruckend, unterschiedlich und regen zu Diskussionen an. Zunächst waren die Kunstwerke in der Schule ausgestellt und sind nun seit dem 10.03.2019 in der Marienkirche Hornburg zu sehen.
Die Kirchengemeinde hat uns diesen Raum gegeben und die Kunstwerke auch aufgrund der Thematik, die ja zur Fasten- und Osterzeit passt, nicht nur in den Eröffnungsgottesdienst einbezogen, sondern sie werden auch Teil der Passionsgottesdienste sein.
Wir sehen diese Ausstellungsmöglichkeit als eine hohe Wertschätzung der Schülerarbeiten und freuen uns, dass diese so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
Beate Schulz
(Fachleiterin Kunst)
{phocagallery view=category|categoryid=34|limitstart=0|limitcount=0|displaydescription=1}

FB Musik -Barocke Klangwelten-, 25.01.2019
Klasse 10.5 besucht Workshop "Barocke Klangwelten" in WF
Am 24./25.01.2019 waren Schüler der 10.5 der HBG mit Frau Schneider auf einem Seminar des Kulturstadtvereins mit dem Titel "Barocke Klangwelten" in Wolfenbüttel unterwegs, das anlässlich eines Konzerts im Vorfeld angeboten wurde.
So wurden der Gruppe am Donnerstag im Prinzenpalais durch Herrn Dr. Thiele verschiedene Tasteninstrumente aus der Epoche vorgeführt und sogar mit einer Gruppe ein Kanon gespielt. Es waren auch Schüler anderer Schulen gekommen. Nach diesem Einblick in die Tastenwelt wurde einmal über die Straße gegangen, in die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis zu einer Kirchen-Führung und einer Vorstellung der Orgel durch die Kirchenmusikerin Frau Brettschneider. Dies war besonders spannend, da die Schüler sehr musikinteressiert sind und die Orgel viele fasziniert. Auch eine Führung durch die Michael Prätorius Ausstellung in der BMV war Teil des Workshops.
Am Freitag ging es zunächst in die Herzog August Bibliothek, wo originale Schriftstücke aus der Barockzeit gezeigt wurden. Dabei wurde u.a. über die polyphone Matthäuspassion vom Wolfenbütteler Hofkapellmeister Johann Theile gesprochen und auch Notenbeispiele anderer Wolfenbütteler Hofkapellmeister aus der Barockepoche vorgestellt . Das Seminar endete mit einer sehr interessanten Führung der Trinitatis-Kirche durch Herrn Schaper.
"Für uns war es eine einmalige Erfahrung, so viel über die lokale Stadt-, Musik- und Kirchengeschichte zu erfahren. Das hat uns besonders gut gefallen", meint Clint Böswetter rückblickend.

8. Jahrgang Werte und Normen Briefmarathon
15.12.2018 - Wert und Normen - Schreib für Freiheit
8. Jahrgang Werte und Normen: Schreib für Freiheit – der Briefmarathon von Amnesty International
Jedes Jahr im Dezember fordert die Menschenrechtsorganisation Amnesty International anlässlich des Internationalen Tags derMenschenrecht am 10. Dezember zu einem Briefmarathon auf. Hierbei setzt man sich gemeinsam für die Freilassung politisch Gefangener Menschen weltweit ein.
Der Briefmarathon ist seit mehreren Jahren etabliert und hat in den vergangenen Jahren zu großen Erfolgen geführt. Letztes Jahr haben mehr als 5 Millionen Menschen aus aller Welt teilgenommen. Dieses Jahr hat sich auch der Werte und Normen Kurs des 8. Jahrgangs an dem Briefmarathon beteiligt und hofft mit ihren Briefen die Betroffenen zu unterstützen und zu stärken.