Elterninformation der Schulleitung; 14.01.2021
Liebe Eltern,
mit Besorgnis müssen wir alle hören, dass der Inzidenzwert auch in Wolfenbüttel mittlerweile wieder über den Wert von 60 gestiegen ist. Wir haben uns daher nach langer Diskussion dazu entschieden, den Jahrgang 10 ab Montag, 18.01. nun doch ins „echte“ Szenario B mit Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht zu schicken: in der 3. KW kommt die Gruppe B zum Präsenzunterricht, in der 4. KW die Gruppe A.
Jahrgang 9 wechselt in Szenario C, nur die Prüflinge kommen zum Präsenzunterricht.
Dieses Entscheidung fällt uns nicht leicht, unser Wunsch, den Kindern Strukturen zu geben und möglichst alle - so gut es geht - zu beschulen, besteht nach wie vor. Wir beugen uns aber dem Druck der ansteigenden Zahlen.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
AKTUALISIERUNG: INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE AUFNAHME IN DIE EINFÜHRUNGSPHASE 2021/2022 DER GYMNASIALEN OBERSTUFE (JAHRGANG 11) AM 25.01.2021
Liebe Eltern, aufgrund der pandemischen Lage wird die Informationsveranstaltung zur Einführungsphase (JG 11) als Videokonferenz durchgeführt. Diese findet am Montag, 25.01.2021, um 18 Uhr statt. Interessierte melden sich bitte bis 22.01.2021 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Bereits angemeldete Teilnehmer*innen sind am 14.01.2021 per E-Mail informiert worden. Sollte diese Mail Sie nicht erreicht haben, melden Sie sich bitte erneut.
Mit freundlichen Grüßen
Anna Winkler
(Leiterin der Sekundarstufe II)
Elterninformation der Schulleitung; 07.01.2021
Sehr geehrte Eltern,
nur kurz hatte ich gehofft, wir könnten in 2021 halbwegs zur schulischen Normalität zurückkehren – nun hat uns die Corona-Realität ganz schnell wieder eingeholt.
Sie warten schon bestimmt sehnsüchtig auf Infos aus der HBG zum Schulstart nach dem 11.01. Wir brauchten seit Verkündung der Beschlüsse der Bund-Länderkonferenz noch ein wenig Zeit, um zu planen. Für die HBG wird es wie folgt aussehen:
- Der Jahrgang 13 erscheint komplett in der Schule und hat Unterricht nach Plan.
- Der Jahrgang 10 erscheint komplett in der Schule und hat Unterricht nach Plan. Die Lerngruppen werden hier vor Ort in zwei Hälften geteilt und in unterschiedlichen Räumen unterrichtet.
- Der Jahrgang 9 startet in Szenario B (Wechselmodell). Da mit dem 11.01. eine gerade KW beginnt, fängt Gruppe A an. Achtung: SuS mit zieldifferenten Förderbedarfen und SuS, die die Hauptschulprüfung 9 ablegen wollen, kommen durchgängig in die Schule, also vom 11.01. bis einschließlich 29.01.
- Die Jahrgänge 5 – 8 und 11 -12 befinden sich in Szenario C – kommen also nicht in die Schule! Der Unterricht erfolgt hier ausschließlich digital über Aufgabenstellungen und über das Videokonferenzmodul bei IServ.
- In Jahrgang 5 und 6 wird eine Notbetreuung angeboten. Bitte melden Sie sich bei den Tutoren oder der Schulleitung, wenn Sie Bedarf haben, da sie beruflich unabkömmlich sind und ihr Kind nicht betreuen können.
- Klausuren in den Jahrgängen 10 -13 werden durchgängig wie geplant geschrieben, d.h. die SuS aus 11 und 12 kommen dafür extra in die Schule.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Briefe des Kultusministers; 07.01.2021
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
in der Anlage übermitteln wir Ihnen / euch die aktuellen Briefe unseres Kultusministers Herrn Tonne:
Elternbrief der Schulleitung; 17.12.2020
Sehr geehrte Eltern,
es ist im Moment eine ganz besondere Stimmung hier in der HBG – so wie auf dem „beigefügten“ Klassenraum sieht es in den meisten aus. Und viele sind ganz leer. Die Weihnachtsaufregung und Vorfreude auf die Weihnachtsferien der vergangenen Jahren ist leider nur zu erahnen.
Und Corona hat uns weiter fest im Griff. Wie Sie aus den Medien sicher schon wissen, wird der Unterricht ab dem 11.01. wieder in „Szenario B“ starten. Wir werden an unserer Gruppeneinteilung der Zuweisung Gruppe A = gerade Kalenderwochen / Gruppe B = ungerade Kalenderwochen festhalten:
11.1. – 15.01. Gruppe A
18.1. – 22.01. Gruppe B
25.1. – 29.01. Gruppe A
Da Gruppe A beim letzten „Schub Szenario B“ drei Präsenztage weniger hatte, findet hier ein Ausgleich statt.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Jetzt bleibt es mir nur noch, Ihnen und Ihren Familien gesegnete Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2021 zu wünschen. Ich hoffe, wir sehen uns alle gesund wieder.
Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung. Und zuvorderst danke ich für Ihr Verständnis dafür, dass Schule im vergangenen Jahr so ganz anders war.
Ich wünsche uns allen, dass wir in 2021 wieder die HBG sein können, die Sie für Ihre Kinder ausgewählt haben und die wir gemeinsam - SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte - leben wollen. Darauf freue ich mich!
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Information zum Mensabetrieb; 17.12.2020
Sehr geehrte Eltern,
die Mehrwerk-GmbH teilt mit, dass das Lastschriftverfahren für das Mensaessen im Monat Januar ausgesetzt wird. Sollte der Mensabetrieb wieder angefahren werden, erhalten Sie neue Informationen.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und den Eltern erholsame Weihnachtsferien.
Unser Weihnachtsbild stammt aus der Klasse 6.1 von Frau Sander und Frau Kotschy-Denkes: "Die Wichtel waren fleißig..."

Markt der Möglichkeiten goes digital; 14.12.2020
Der bei Schülern und Arbeitgebern beliebte Bewerbermarkt der Henriette-Breymann-Gesamtschule in Wolfenbüttel wurde am 10. Dezember trotz Corona durchgeführt: Digital!
30 Unternehmen und Institutionen aufgeteilt in 54 Videokonferenzräume kamen mit 600 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 8 – 12 ins Gespräch. Die Schüler und Schülerinnen hatten jeweils Timeslots von jeweils 30 Minuten, zuvor hatten sie sich in drei unterschiedliche Unternehmen eingewählt und individuelle Fragen für das Gespräch entwickelt. Insgesamt wurden so 1759 Gesprächszeiten ermöglicht.
Seit 2018 organisiert die HBG jährlich im Oktober einen sogenannten Markt der Möglichkeiten. Arbeitgeber aus der Region stellen sich an einem langen Abend den Schülern der 8., 9., und 10. Klassen sowie der Oberstufe vor. Das Format ist beliebt. Von Anfang an war die Schule „ausverkauft“. In 2019 präsentierten sich 72 (!) Unternehmen und Institutionen.
Projektleiter Sven Müller zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ablauf. „Unser zentrales Anliegen war es, für die Schülerinnen und Schüler ein so wichtiges Angebot aufrecht erhalten zu können. Dies ist uns Dank der Offenheit der Firmen und Dank der beispielhaften Ausstattung des Schulträgers gelungen!“ – so sein Resumee. Den positiven Rückmeldungen der Anbieter konnte er entnehmen, dass der Tag insgesamt ein großer Erfolg war – trotz der schwierigen Umstände in der aktuellen Zeit. So schreibt die Firma Kroschke in einer Mail: „Ich habe eben gerade die Videokonferenz beendet und möchte Ihnen ein großes Lob aussprechen! Das ist mal eine "Eins mit *"!!! Besser konnte es gar nicht laufen. Technik hat funktioniert, Schüler waren engagiert - kurz um: Mir hat es total Spaß gemacht! Ich weiß, wie viel Aufwand es für Sie war, aber es hat sich gelohnt. Vielen Dank für Ihre Einladung und den technischen Support.“