Einführungsphase – Orientierung und Unterstützung
Aktuell: Informationen zur Einführungsphase 2022/2023
Die Präsentation zur Einführungsphase vom 13.12.2021 kann hier heruntergeladen werden:
(Zum Öffnen benötigen Sie einen PDF-Reader wie z.B. Adobe Acrobat Reader; dieser ist auf den meisten Computern vorinstalliert. )
***
Was ist die Einführungsphase?
Als Einführungsphase wird das erste Jahr in der gymnasialen Oberstufe, also der 11. Jahrgang bezeichnet. Dieses Schuljahr erfüllt eine Brückenfunktion zwischen der Sekundarstufe I und der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) und bereitet auf die (wissenschaftlichen) Arbeitsweisen in der Qualifikationsphase vor.
Welche besonderen Bausteine gibt es?
Im 11. Jahrgang absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Betriebspraktikum, das – anknüpfend an das Praktikum in Jahrgang 9 – die eigenen Berufserfahrungen sowie Interessen und Neigungen schärfen soll.
Wer kann die Einführungsphase besuchen?
Die Einführungsphase kann besuchen, wer einen erweiterten Sekundarabschluss I vorweisen kann.
Welche Fächer müssen belegt werden?
Ein Großteil der Fächer wird im Klassenverband erteilt. Darüber hinaus erfolgt aber im 11. Jahrgang bereits die Weichenstellung mit Blick auf das Abitur. Das bedeutet, dass Fächer, die im Abitur als Prüfungsfächer belegt werden sollen, verpflichtend auch in Jahrgang 11 belegt werden müssen. Wer in Erwägung zieht, Sport als 5. Prüfungsfach zu belegen, muss im 11. Jahrgang verpflichtend ein Halbjahr Sporttheorie anwählen. Drei der vier Fächer Biologie, Chemie, Physik, Informatik sind verpflichtend zu belegen. Als neue Fremdsprachen stehen Französisch, Spanisch und Latein zur Wahl.
Warum ist die Einführungsphase an der HBG besonders?
Uns ist bewusst, wie wegweisend die Entscheidungen sind, die in Jahrgang 11 getroffen werden. Deshalb setzen wir auf eine umfassende Beratung, die intensiver und umfangreicher wird, je näher die Profilwahl rückt. An zwei Beratungstagen informieren Fachlehrer über die jeweiligen Profile, geben einen Einblick in die Arbeitsweisen und Anforderungen der einzelnen Fächer und stellen Inhalte und Aufgabenformate vor. Natürlich ist an dieser Stelle Raum für alle noch offenen Fragen.
Gleich zu Beginn starten wir mit Kennenlern- und Methodentagen. Sie sollen den Einstieg in die gymnasiale Oberstufe erleichtern. Dabei legen wir von Beginn an Wert auf den Ausbau der überfachlichen Qualifikationen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit. Auch ein sanftes, aber gezieltes Heranführen an das wissenschaftliche Arbeiten halten wir für unabdingbar und starten mit einem ersten Baustein dazu im Rahmen der Methodentage. In Kombination mit einer Portion an Selbstmanagement fällt der Start in das Leben als Oberstufenschüler dann sogleich etwas leichter.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schülerschaft und Lehrkräften liegt uns am Herzen. Deshalb setzen wir auch im 11. Jahrgang auf eine wöchentliche Tutorenstunde, in der sämtliche Angelegenheiten, welche die Klasse betreffen, mit dem Klassenlehrer besprochen werden können.
Förderung und Forderung sind auch in der gymnasialen Oberstufe keine Fremdwörter: Deshalb bieten wir im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich für interessierte Schülerinnen und Schüler ein Fach in englischer Sprache an. Damit auch kleine Stolpersteine auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss der schulischen Laufbahn zügig aus dem Weg geräumt werden können, fördern wir möglichst individuell und gezielt in den einzelnen Fächern. Zusätzlich gibt es bei Bedarf einen Mathe- Förder-Kurs, der Unterstützung beim Schließen kleinerer Lücken bietet.