Musikworkshop „Infectus“; 30.06.202
Am Mittwoch und am Freitag fanden in der HBG Workshops für die 9.2 mit Frau Schneider und die 8.3 mit Frau Franke statt. Das Ensemble Megaphon war dafür aus Hannover angereist: Ein Tänzer, 4 Sänger, eine Schauspielerin, eine Cellist , ein Klarinettist und eine Grafic Art-Künstlerin.
Unter Anleitung wurde auf einer Plane ein großes Schau-Bild entworfen, das einen Zeitstrahl der tödlichen Pandemien in den letzten 700 Jahren und außerdem eine Weltkugel mit selbstentworfenen Emojis zeigt.
HBG mit starken Ergebnissen beim Braunschweiger Nachtlauf; 29.06.2022
Am vergangenen Freitag nahmen 20 Schülerinnen und Schüler und 3 Lehrkräfte der HBG am Braunschweiger Nachtlauf teil. Die anspruchsvolle 3,3km-Strecke führte durch die Braunschweiger City und war gespickt mit Kopfsteinpflaster-Passagen und steilen Kurven. Erschwerend kamen die sommerlichen Temperaturen hinzu.
In dem großen Starterfeld mit insgesamt über 230 Teilnehmer:innen erreichten unsere Läufer:innen zahlreiche vordere Platzierungen.
Exkursion in den Bundestag; 28.06.2022
Der PoWi Grundkurs des Jg. 12 fuhr heute per Zug in den Bundestag. Zunächst trafen wir den sympathischen Referenten Marcus Kotyrba aus Frankreich, der in Dunja Kreisers Büro arbeitet.
Wir besprachen unterschiedlichen Fragen, wie die Ungerechtigkeit im Vereinsrecht - dass Männermannschaften trotz niedriger Spielliga das Vorrecht gegenüber Frauenmannschaften haben oder auch zu Waffenlieferungen für die Ukraine aus Perspektive deutscher und französischer Regierungen. In dem Gespräch wurden u.a. auch die Zuständigkeitsbereiche von Kommunen bis Bundespolitik deutlich. Wir hatten Einblick in das Abgeordnetenbüro von Dunja Kreiser im Paul-Löbe Haus, wurden durch das Marie-Elisabeth Lüders Haus geführt, um schließlich durch eine Unterführung in den Bundestag zu gelangen.

Wandel der Lyrik; 23.06.2022
Im Rahmen des Deutschunterrichts befasste sich der Deutsch eA Jg.12 (Fie) mit dem Wandel der Lyrik in den vergangenen Jahrhunderten. Dabei ist ein tolles Padlet entstanden, in dem die SuS bekannte Gedichte vertont und illustriert haben. Schaut und hört einfach mal rein:
https://padlet.com/fiedleranna1980/vil6rxdsga24f30q.
Text: Anna Fiedler

Theaterbesuch Deutschkurs des 12. Jahrganges; 11.06.2022
Im Rahmen des Themas Literatur und Sprache um 1900 im Fach Deutsch hat der Grundkurs von Herrn Schlesinger am Freitag, den 03.06.2022, das Deutsche Theater Göttingen besucht und das Stück Der Untertan von Heinrich Mann genossen. Zur herrlichen Morgenzeit trafen sich 14 Personen um 06.33 Uhr am Bahnhof Wolfenbüttel, um im gemütlichen Tempo die Reise gen Göttingen anzutreten.
Nach kurzer Verpflegung in Goslar kam der Kurs pünktlich um 09:09 Uhr in Göttingen an. Der Weg zum Theater führte zur Aufteilung der Reisegruppe aufgrund von Diskrepanzen bei der eingeschlagenen Route, letztendlich mussten sich die Abtrünnigen doch eingestehen, dass Reiseleiter Resan den absoluten Durchblick hat. Frei nach Mann: Diejenigen, die sich ihm entgegenstellten, zerschmetterte er!
Das dargebotene Stück in Göttingen bezog sich auf die ersten 4 der 6 Kapitel des Werkes und endet mit dem Plädoyer Wolfgang Bucks, in welchem der Charakter unseres Antihelden Diederich schonungslos skizziert wurde. Das mitreißende Schlussplädoyer war so aufwühlend, dass der ein oder andere vor lauter Aufregung nicht mehr hingucken konnte. Nach 90 Minuten endete das Stück und der Beginn des wohlverdienten Wochenendes stand an.
Text und Bild: Torben Schlesinger
Exkursionen zum Geopunkt Jurameer Schandelah; 16.05.2022
Passend zur Unterrichtseinheit „Evolution“ sind zwei E-Kurse des 10. Jahrgangs zum Geopunkt Jurameer Schandelah gefahren, um sich dort die paläontologischen Ausgrabungen von Fossilien in unserer Region anzusehen. Vor Ort wurden wir von Frau Rabe vom naturhistorischen Museum Braunschweig empfangen. Sie erklärte uns, dass es hier vor ca. 170 Millionen Jahren ein Flachmeer gab, in dem u. a. der Ichthyosaurier lebte, der in der Gesteinsschicht der Posidonien-Schiefer gefunden wurde. Dann haben wir uns die Ausgrabungsstelle mit den einzelnen Schichten angesehen und selbst Fossilien gefunden, indem wir Schieferbruch mit Hammer und Spatel bearbeiteten.
Die Bürgerstiftung Braunschweig übernahm einen Großteil der Kosten. Dafür sagen wir ganz herzlich Dankeschön!
Text: René Pietsch
„Erfindungen" im Englisch-Unterricht der 7.5; 12.03.2022
Im Englischunterricht hat die 7.5 sich in den letzten Stunden mit Erfindungen beschäftigt und die Schüler*innen haben Videos zu einzelnen Erfinder*innen erstellt. Hier sehr ihr die Ergebnisse von Lina und Melissa.
Text und Beitrag: Judith König

Projekt „LiebesLeben“: Workshop zur Verstetigung; 25.02.2022
Im Rahmen des Projektes „LiebesLeben“ der BZgA sind wir in den Genuss eines Workshops zur Verstetigung gekommen: Unsere Lehrkräfte lernten die Stationen des Zirkels mit ihren Methoden kennen, so wie wir sie im Materialkoffer erhalten haben.
Dabei planten wir ein Kleingruppen eine Biologie-Stunde zur Verhütung von Geschlechtskrankheiten in Klasse 9, eine Sequenz zum Thema „Freundschaft und Beziehung“ für das Fach Werte und Normen in Klasse 8 sowie den Ablauf eines zweitägigen Projekts am Ende des Schuljahres für den 9. Jahrgang.

Ivica Lukanic diskutiert mit Schüler:innen der HBG; 27.01.2022
WOLFENBÜTTEL: Das Politik-Wirtschaftsunterricht auch in Zeiten einer Pandemie anschaulich und authentisch sein kann, erlebten Schüler:innen der 11. Jahrgangstufe an der Henriette-Breymann-Gesamtschule in dieser Woche. Bürgermeister Ivica Lukanic war zu Besuch an der Schule und stellte sich den Fragen der Lernenden. Zunächst berichtete Lukanic von seinen Kernanliegen der nächsten Jahre und ging dabei auf die Themen Klimawandel, Digitalisierung und eine Neuordnung des Ganztagsbetriebs für die städtischen Einrichtungen ein.
Es folgten engagierte Fragen seitens der Schüler:innen, u.a. zur Parkplatzsituation, dem ÖPNV-Angebot, der Rolle als parteiloser Bürgermeister und die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft. Für die Lernenden ergaben sich zahlreiche Perspektivwechsel, welche im direkten Dialog mit einem kommunalen Entscheidungsträger erörtert werden konnten.
Die Schüler:innen waren sich im Nachgang darüber einig, dass es für das eigene Politik-Verständnis hilfreich ist, Gespräche mit politischen Verantwortlichen zu führen. Lukanic lud die Schüler:innen zum Besuch von Ausschusssitzungen ein, um den Politikbetrieb noch besser kennenzulernen. Schulleiterin Katrin Unger und Politik-Lehrer John Dauert dankten Herrn Lukanic für den Besuch und die zahlreichen Ausführungen zu kommunalpolitischen Fragestellungen.