KUS und MFZ
Die Schülerinnen und Schüler haben entsprechend unseres Rhythmisierungskonzeptes an zwei Nachmittagen der Unterrichtswoche Fachunterricht.
An den beiden anderen Nachmittagen wird der Klassenunterricht zugunsten des klassen- und jahrgangübergreifenden Lernangebots „KUS“ aufgelöst. In verschiedenen Werkstätten treffen sich Schülerinnen und Schüler mit ähnlichen Interessen, um sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen von Kultur, Umwelt und Sport auseinanderzusetzen (Plattdeutsch, Theater, Imkerei, Chor, Parcours…). Geleitet werden die KUSse vorwiegend von Lehrkräften, die Spezialisten in ihrem Gebiet sind, die also von ihrem Fachgebiet begeistert sind und daher am besten begeistern können. Außerschulische Kooperationspartner (z.B. MTV Wolfenbüttel, AHA-Erlebnismuseum Wolfenbüttel) erweitern unser KUS-Programm sinnvoll.
Wir begreifen das KUS-Band als ein alternatives Lernfeld, in dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur an neue Inhalte als Anregung für die Freizeitgestaltung herangeführt werden, sondern in denen sie auch in ihren unterschiedlichen Begabungen und Interessen systematisch gefördert werden sollen. Schülerinnen und Schüler engagieren sich damit auch für ein gemeinsam gestaltetes Schulleben (Schulgarten, Schulsanitäter, Konfliktlotsen...). Außerdem werden Förder-Forder-Maßnahmen, wie z.B. Vorbereitung auf die Matheprüfung / Deutschprüfung 9, angeboten.
Die 60-minütige Mittagspause bietet nicht nur Gelegenheit für ein gemeinsames Essen mit der Klasse, sondern auch für soziales Leben und intensive Kommunikation. Spiel und Erholung, Freiluftaktivitäten oder Rückzugsmöglichkeiten werden für diesen Zeitraum angeboten. In den 30-minütigen Mittagsfreizeiten (MFZ) haben die Schüler zusätzlich die Möglichkeit, sich nach ihren Interessen, Begabungen oder Bedürfnissen (z.B. Fördermaßnahmen Mathe-Hilfe, Sport und Spiele) intensiver zu betätigen.
Dieser Anspruch hat Konsequenzen für die Organisation des KUS/MFZ-Bereiches und die pädagogische Begleitung durch die Lehrkräfte:
- Jede Schülerin und jeder Schüler verpflichtet sich für ein Jahr zur Teilnahme an mindestens einem KUS, ein Wechsel bzw. Ausscheiden ist nur in begründeten Fällen in Absprache mit den Eltern, den Tutorinnen bzw. Tutoren und den KUS/MFZ-Verantwortlichen möglich.
- Die MFZ werden für ein Schulhalbjahr angewählt (freiwilliges Angebot).
- In allen KUSsen ist eine kontinuierliche Mitarbeit über mehrere Jahre erwünscht. Kinder, die schon in einem KUS sind, werden bei Wiederanwahl bevorzugt aufgenommen.
- Die Anwahl erfolgt in Absprache mit den Eltern und Tutorinnen bzw. Tutoren.
SchülerInnen der Klassenstufen 9 wählen ein MINT (Mathe - Informatik - Naturwissenschaften - Technik) Angebot.
SchülerInnen der Klassenstufe 10 wählen einen Übungs- und Vertiefungskurs zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitung in den Kernprüfungsfächern.
Eine Übersicht des aktuellen Angebots für 2021/2022 finden Sie/findet ihr hier zum Download: