Physik zum Anfassen; 05.10.2022
Die Schüler und Schülerinnen des 11. Jahrgangs untersuchen in Physik die Bewegung von Körpern und befassen sich mit Fragen wie „Was ist Geschwindigkeit und Beschleunigung?“ und „Wieso fallen verschiedene Körper unterschiedlich schnell?“
In dieser Woche wurde ein Fallschirmsprung modelliert. Nach anfänglicher theoretischer Betrachtung der einzelnen Phasen eines Sprungs war es an der Zeit das Modell mit der Wirklichkeit zu vergleichen. Durch Videoanalysen fielen sofort Unterschiede zum Modell auf und es stellen sich technische Fragen rund um den Fallschirm.
Der Unterricht wurde kurzerhand in das Forum verlegt, wo der Physikkurs gemeinsam den Aufbau und die Funktionsweise eines Sportfallschirmsystems untersuchte. Die Schüler und Schülerinnen entdeckten dabei, wie der Öffnungsvorgang des Fallschirms verlangsamt wird, wie man einen Fallschirm steuern kann und dass man diesen in Notfällen sogar abtrennen kann.
Nächster Halt: Flugplatz?
Text: BÜR, Fotos: LOK
Spendenaktion Kinderhospiz Löwenherz; 26.09.2022
Das Bild eines (noch) unbekannten Künstlers wurde bei einer Auktion, am 08.09.2022, in der HBG Wolfenbüttel, für das "Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz“ in Braunschweig, versteigert. Der Auktionator Jacques-Rene Fetter hat für das Bild 605,57€ erzielen können.
Die Bildübergabe in der HBG Wolfenbüttel von links: Christine Lokaj (Tutorin 6.2), Jacques-Rene Fetter ("Auktionator"), Torsten Böswetter (Gewinner der Auktion).
Es wird noch dringend der Künstler des Bildes gesucht, wer kann helfen?
Foto: Amy Böswetter
Storytelling im 8. Jahrgang; 25.09.2022
Am 21.09. besuchte der renommierte britische Schriftsteller und Storyteller David Heathfield die HBG, um dem 8. Jahrgang Geschichten aus aller Welt zu erzählen.
In den ersten zwei Stunden kam der gesamte Jahrgang in zwei Vorstellungen auf den Genuss eine Geschichte, die ihren Ursprung in Indien hatte, auf englischer Sprache zu hören. Anschließend gestaltete sich der Tag für sie so, dass jede Klasse einzeln zu einem Workshop eingeladen wurde, in dem die Schülerinnen und Schüler eine weitere Geschichte hörten und dazu selbst mündlich kreativ wurden.
HBG beim Stadtlauf dabei; 18.09.2022
Mit einem kleinen Team aus Mädchen und Jungen ist die HBG heute beim Stadtlauf Wolfenbüttel mitgelaufen. Dabei ging es quer durch die Innenstadt ins Ziel zum Schlossplatz zurück. Vielen Dank an die Läuferinnen und Läufer, die trotz des mäßigen Wetters den Weg zum Start gefunden haben.
Text und Foto: Marco Hübner
Podiumsdiskussion zur Landtagswahl in Niedersachsen; 15.09.2022
Heute diskutierten die derzeit im Landtag vertretenden Parteien in der Turnhalle der HBG. Die Fragen kamen aus den Jahrgängen 10, 11, 12 und 13. Anwesend waren: Holger Bormann (CDU), Marcus Bosse (SPD), Nico Söhnel (Bündnis 90/Die Grünen), Björn Försterling (FDP) und Thomas- Peter Disselhoff (AfD). Es war eine gelungene Veranstaltung mit teils kritischen Fragen. In den nächsten Tagen folgt ein ausführlicher Bericht der Klasse 11.3, welche die Diskussion organisierte.
Berufsfindungsmesse „Markt der Möglichkeiten“ am 05.10.2022
Im Rahmen unserer Kooperation mit den Unternehmen und Institutionen der Region führen wir am Mittwoch, den 05.10.2021, ab 17 Uhr unsere jährliche Berufsfindungsmesse „Markt der Möglichkeiten“ in der HBG durch. An diesem Abend möchten mehr als 80 Aussteller Ihnen und Ihrem Kind die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Region aufzeigen. Neben der Ausbildung nach Klasse 10 werden die Unternehmen und Institutionen hier auch die Möglichkeiten mit Fachhochschulreife oder allg. Hochschulreife (z.B. Duales Studium) präsentieren. Darüber hinaus besteht an diesem Abend sicherlich auch die Möglichkeit, sich bei den beteiligten Unternehmen einen Praktikumsplatz für unser Praktikum im 9. oder 11. Jahrgang zu sichern.
Zum zeitlichen Ablauf des Markts der Möglichkeiten:
17:00 – 19:00 Uhr Schülerinnen und Schüler und Eltern des 8. und 9. Jahrgangs
19:00 – 21:00 Uhr Schülerinnen und Schüler und Eltern des 10., 11. und 12. Jahrgangs
Nehmen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind diese außergewöhnliche Möglichkeit wahr, an den Ausstellungsständen einen ersten Kontakt zu einem möglichen zukünftigen Arbeitgeber zu knüpfen. Unser „Markt der Möglichkeiten“ ist eine Schulveranstaltung. Die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler ist daher verpflichtend. Für Ihr leibliches Wohl sorgt an diesem Abend unser Förderverein. Auch möchte ich Sie darauf hinweisen, dass sich unser Schulparkplatz am Ende der Ackerstraße befindet.
Ich freue mich bereits sehr, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen.
Sven Müller
Eine Übersicht der aktuellen Aussteller finden Sie/findet ihr hier zum Download: {phocadownload view=file|id=494|limit=999|target=b}
Stand: 13.09.2022
Kunst LK Jg. 12 fährt zur Dokumenta nach Kassel; 07.07.2022
Erst beim näheren Hinsehen entpuppte sich der Basar aus Keramikfrüchten als Anklage gegen den Westen: Bio it's a lie! Die 15. Kasseler Kunstmesse ist stark politisch und polarisierend. Ungewöhnlich präsentierten sich Künstlerkollektive aus unterschiedlichen Ländern, die im westlichen Diskurs wenig sichtbar sind z.B. Haiti, Mexiko und Vietnam.
Hat sich die insgesamt fast siebenstündige Zugfahrt mit dem 9€ Ticket gelohnt? Ja, schon allein wegen Ronny Buchholz, der uns als Kunsthistoriker durch die Documenta führte und uns spannende Hintergrundinformationen vermittelte. Ein Tag ist definitiv nicht ausreichend um alle Ausstellungen zu besuchen und das Gesamtkonzept von Kommunikationsforen, Konzerten und andere interkulturellen Begegnungsstätten zu erleben.
Bilder und Text: Tobias Arendt
Das Projekt „LiebesLeben“ der BZgA; 04.07.2022
Dieses Jahr haben unsere Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen das Projekt „LiebesLeben“ der BZgA wieder aufleben lassen: statt mit großen Aufbauten in der Turnhalle nahm der gesamte 9. Jahrgang in angenehmer Umgebung in den Oberstufen-Containern an den sechs Stationen Verhütung & Safer Sex, Freundschaft & Beziehungen, Körper & Gefühle, Übertragbare Krankheiten, Vielfalt sowie Mediennutzung teil. Zuvor haben wir zwei Fortbildungen durchgeführt, um uns auf den Einsatz unter veränderten Bedingungen vorzubereiten.
Herzlichen Dank an die Moderator*innen, besonders alle, die kurzfristig eingesprungen sind! Die Rückmeldung der Schüler*innen zu dieser anderen Form des Kompetenzerwerbs war durchweg positiv – obwohl der Abi-Streich eine starke Konkurrenz darstellte.
Bild1: Die unterschiedlichen Methoden des Material-Koffers sind ansprechend gestaltet.