Menschenbildung ist das Ziel. - H. Breymann

Die Mottowoche des 13. Jahrgangs; 21.03.2023

Für große Begeisterung in der Schulgemeinschaft sorgen aktuell die täglichen Laufsteg-Auftritte unserer Schüler:innen des 13. Jahrgangs. Nach den anstrengenden letzten Wochen genossen die Schüler:innen und Lehrkräfte sichtlich diese farbenfroh gestalteten Tage. 

Das heutige Motto lautete „Zwillinge, Drillinge und mehr“; viele schöne Kostüme und Choreografien gab es zu diesem Thema für das Publikum zu bestaunen.

weiterlesen ...

Exkursion nach Weimar; 15.02.2023

- Ein Bericht der Schülerinnen Melissa und Charlotte aus dem 12. Jahrgang -

In die Weimarer-Kultur tauchten wir für zwei Tage, mit 20 Leuten aus den Deutschleistungskursen der 12. Klasse ein. Am Freitag, dem 10. Februar erreichten wir um 11 Uhr vormittags die Jugendherberge in Weimar. Hoch motiviert liefen wir für unseren ersten Programmpunkt, das Weimar-Haus, in das Stadtzentrum, nachdem wir unser Gepäck abgestellt hatten. In dem Weimar-Haus erwartete uns eine spannende und interaktive Führung durch die historische Entwicklung Weimars.

Die darauf folgende Fürstengruft bot uns interessante Einblicke in das Leben der Toten. Wir sahen eine Gruft voller Särge, welche unter anderem von Goethe und Schiller waren. Durch unsere sehr informativen Audioguides fanden wir heraus, dass der Sarg von Schiller leer ist und er nie dort gelegen hat…

weiterlesen ...

Besuch des Bundestages; 27.01.2023

Ein Beitrag der Schüler:innen Vincent und Fenja

Am 26.1.2023 besuchten die Politikkurse des 13. Jahrgangs von Frau Sauer und Herrn Dauert, stellvertretend für diesen fuhr Herr Bermond mit, den Bundestag in Berlin.Die Schüler:innen konnten sich eine Plenarsitzung zum Thema „Innovation und Stärkung des Mittelstandes“ anhören sowie unsere Wahlkreisabgeorndete Dunja Kreiser mit ihren Fragen löchern. Außerdem lud sie uns zu einer Stärkung im Paul-Löbe-Haus ein.

weiterlesen ...

Bericht aus Polen (Tag drei); 26.01.2023

Ein Bericht der Schülerinnen Annika Leonie aus dem 11. Jahrgang

Mittwoch war ein eventreicher Tag, an dem der Ausflug nach Wroclaw (Breslau) stattfand, welchen wir nach dem Frühstück antraten. Nach einer eineinhalb-stündigen musikalisch unterlegten Fahrt kamen wir an unserem Treffpunkt an, an dem uns unsere Stadtführerin Renata in Empfang nahm. Sie gab uns einen spannenden Einblick in die Historie des Ortes und vor allem der verschiedenen Kirchen mithilfe von Headsets und wir bekamen sogar einen Einblick in die größte Kirche Wroclaws (Breslaus).

weiterlesen ...

Tag zwei in Krzyzowa (Polen); 24.01.2022

Ein Bericht des Schülers Gian Reinhard aus dem 11. Jahrgang

"Der Dienstag begann mit dem Frühstück. Um 9.30 Uhr ging es dann im sogenannten Palast weiter mit „Kennen-Lern-Spielen“. Dafür bekamen wir ein Wollknäuel, welches wir zu jemanden, dessen Namen wir aussprechen sollten, geworfen haben. Am Ende hatten wir dann ein Spinnennetz, aus den Fäden des Wollknäuels, welches sich immer weiter ausgerollt hatte.

Danach schrieben wir zusammen unsere Erwartungen und Ängste in Bezug auf die gemeinsame Zeit auf. Wir freuten uns auf neue Freundschaften, kulturellen Austausch und den praktischen Einsatz unserer Englischkenntnisse. Um unsere Ängste (Wie ist das Essen in Polen? Werden wir uns gut verstehen?) zu vermeiden, legten wir bestimmte Regeln oder Lösungsvorschläge fest.

weiterlesen ...

Escape Games des 13. Jahrgangs; 24.01.2023

Der Jahrgang 13 begab sich auf ein spannendes Abenteuer. In authentisch gestalteten Kulissen stellte er sich herausfordernden Missionen in sechs verschiedenen Escape-Game-Rooms.

Dabei wurden Schlösser geknackt, Fallen entschärft, Verstecke gefunden und im Team Informationen und Gegenstände miteinander kombiniert.

weiterlesen ...

Polnische Begegnung gestartet; 23.01.2023

Heute machten sich 13 Schülerinnen und Schüler zusammen mit Frau Kretzschmar und Frau Lokaj auf den Weg in die „Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung“ nach Krzyżowa. Sie treffen dort Jugendliche der Zespół Szkół Techniczno-Ekonomicznych aus Skawina bei Kraków. Neben einigen Workshops zu Stereotypen und der Geschichte des Ortes, werden die beiden Gruppen auch einen Ausflug nach Wroclaw unternehmen.

Text und Foto: John Dauert


 

Theaterbesuch „Hamlet“ der Englisch-Leistungskurse 12 und 13; 16.01.2023

Am Dienstag, den 10.01.2023, unternahmen die Englisch-Leistungskurse, aus den Jahrgängen 12 und 13, einen Ausflug in das Lessingtheater in Wolfenbüttel, um sich eine Inszenierung des Dramas „Hamlet“ von William Shakespeare anzusehen.

Die moderne Adaption des Werkes in Form einer Talkshow, sollte den SchülerInnen das abiturrelevante Thema auf eine zeitgerechte Art und Weise näherbringen und die Gegenwärtigkeit des Werkes verdeutlichen. Die 2,5 stündige Aufführung hat uns allen Spaß gemacht und überraschenderweise auch für einige Lacher gesorgt.

Text und Foto: Paula und Luca Marie aus dem Jahrgang 12


 

Jahresabschluss im Seminarfach des 13. Jahrgangs; 16.12.2022

Die letzten Portfolios und wissenschaftlichen Hausarbeiten im Seminarfach des 13. Jahrgangs wurden noch um 11.20 Uhr von den Schüler:innen zur Korrektur abgegeben. Dann ging es gemeinsam mit den 4 Tutor:innen Frau Fiedler, Frau Wiehe, Herrn Borkenhagen und Herr Betker auf den Weihnachtsmarkt, um bei Bratwurst, Pommes, Kinderpunsch und klirrender Kälte von -10°Celsius die letzte Schulstunde 2022 im Seminarfach gemütlich-frierend ausklingen zu lassen.


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.