Markt der Möglichkeiten der HBG; 18.09.2024
Am Mittwoch fand an der Henriette-Breymann-Gesamtschule unsere jährliche Berufsfindungsmesse für die Klassen 8 bis 13 statt. Über 80 Aussteller präsentierten ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die Schüler:innen hatten die Gelegenheit, sich intensiv über verschiedene Berufswege und Bildungsangebote zu informieren.
Neben den Schüler:innen und Eltern der Jahrgänge 8 bis 13 konnte Frau Gesamtschuldirektorin Katrin Unger auch zahlreiche Besucher:innen von anderen Schulen begrüßen. Für das leibliche Wohl sorgte unser Förderverein.
Die Veranstaltung bot zahlreiche Informationsstände, bei denen die Schüler in direkten Austausch mit Vertretern aus der Praxis treten konnten.
HBG läuft mit 40 Schüler*innen beim Stadtlauf; 16.09.2024
Bei schönstem Wetter ist die HBG zum WF Stadtlauf angetreten. Dabei liefen die Mädchen als erstes und die Jungen in der zweiten Startgruppe. Es hat allen sichtlich viel Freude bereitet. Im Ziel wurden alle Läufer:innen mit einer Medaille belohnt.
Foto: FSJ Majolie, Text: Mrco Hübner

Strahlungsmessungen an der HBG; 13.09.2024
Es fanden wieder Strahlungsmessungen an der HBG statt – diesmal im Neubau! Anlass der Überprüfung der radioaktiven Strahlung ist der naturwissenschaftliche E-Kurs im 9. Jahrgang.
Herr Pietsch als Fachlehrer hat erneut Herrn Schulz vom Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz-Uni Hannover als externen Experten eingeladen. Gemeinsam brachten sie die Messgeräte und mehrere schwere Koffer mit Vergleichspräparaten in den neuen Fachraum.
Nach einer kurzen Einweisung in die Bedienung der Geiger-Müller-Zähler, schätzten die Schüler*innen die Stärke der Strahlung aus den Proben.
Lina aus der Klasse 10.5 und Ihr Weg zum Europameister 2024; 11.09.2024
Lina ist eigentlich ein ganz normales Mädchen, das einzige was Sie besonders macht, ist Ihre Leidenschaft American Flag Football zu spielen und das nunmehr seit 2018 schon. Mittlerweile betreibt Sie diesen Sport auf dem allerhöchsten Niveau als Leistungssport.
Anfang 2023 hat Lina dann beschlossen sich bei einem sogenannten „TryOut“ für die damals Deutsche Nationalmannschaft einmal auszuprobieren und zu testen wie gut Sie mittlerweile wirklich ist. Schnell wurde klar das sich die harte Arbeit auf dem Sportplatz, neben der Arbeit für die Schule ausgezahlt hat, und es gelang Lina in den 16er Nationalkader für die Dt. Nationalmannschaft zu kommen und zur damaligen EM nach Italien zu fahren. Dort erreichte die frisch gegründete U15 Nationalmannschaft einen hervorragenden 5. Platz !
Dann im Februar 2024 musste Lina neben dem halten Ihrer schulischen Leistungen nun auch wieder Ihre sportlichen Leistungen unter Beweis stellen und sich erneut bei einem TryOut in Berlin präsentieren. Dort schaffte Lina es dann erneut sich in den Nachwuchskader II der Bundesrepublik zu kämpfen. Nun hiess es allerdings auch neben der Schule noch einige Camps zu absolvieren, welche jeweils im fernen Kelkheim stattfanden. Für Lina bedeutet das aber auch, wenn am Wochenende andere Kids in Ihrem Alter sich mit Freunden treffen, ins Kino oder Schwimmen gehen, einfach etwas gemeinsam unternehmen, dann wird Lina auf dem Sportplatz stehen und hart trainieren.
Dies sollte sich für Lina aber auszahlen und sie erreichte einen der Plätze für den Finalen Kader der Nationalmannschaft, welcher dann nach Serbien ( Belgrad ) flog und dort an der diesjährigen Europameisterschaft teilnahm. Gespielt wurde gegen sehr viele Nationen wie z.b. Finnland, Israel, Groß Britannien, Schweiz, Österreich usw. usw. Doch egal welcher Gegner Ihnen auch gegenüber stand auf dem Flag Football Feld, Lina und Ihr Team kämpften sich durch die Hitze von Sieg zu Sieg und schliesslich stand man im Finale der Europameisterschaft !!
Dieses gewann die U15 Team Germany Mannschaft dann auch und somit hatte Lina auf einmal das derzeit höchste Ziel in Ihrer Sportart erreicht , sie wurde Europameister 2024 !!
Text und Foto: Tom Lipke, KUS Flag Football Leiter
HBG nimmt beim Stadtlauf teil; 13.08.2024
Anmeldung zum 38. Stadtlauf
Sehr geehrte Eltern und Schüler,
wir wollen als Schule am Stadtlauf teilnehmen und mit einer möglichst großen Gruppe gemeinsam laufen.
Hier die Kerninfos:
- Strecke für unsere Läuferinnen und Läufer: 2,5 km
- Die Meldung erfolgt gesammelt über die Schule
- Kosten: 5 Euro SchülerInnen (bekommt der Organisator MTV Wolfenbüttel)
- Start: 13.30 Uhr (weibliche Teilnehmer), 14.15 Uhr (männliche Teilnehmer)
- Treffpunkt für alle: 12.45 Uhr Schlossplatz am Lessinghaus (vor Nathan).
- nähere Infos unter www.stadtlauf-wolfenbuettel.de und vor dem Lauf noch von uns.
Wenn Ihr Kind mitlaufen möchte, dann bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 31.8.24 (Freitag). Dazu füllen Sie bitte den unteren Abschnitt aus und geben diesen unterschrieben und mit dem passenden Startgeld in einem Briefumschlag bei unserer FSJ´lerin im Freizeitbüro oder Herrn Hübner im Team 5 ab.
Natürlich dürfen Sie Ihre Kinder bei dem Lauf auch an der Strecke anfeuern oder sogar als „Zugpferd“ beim Laufen begleiten. Dafür brauchen Sie sich nicht anzumelden. Sie werden aber auch nicht in der offiziellen Wertung mitgezählt.
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Marco Hübner
Elternbrief und Anmeldeformular zum Download:
{phocadownload view=file|id=645|limit=999|target=b}
Fachexkursion zum Konrad-Haus; 12.06.2024
Der NW-E-Kurs der 9.5 hat eine Fachexkursion zum Konrad-Haus nach Salzgitter-Bleckenstedt unternommen. Nach der Unterrichtseinheit zum Thema Radioaktivität haben wir uns auch die Sichtweise des Bürgerbündnisses der Kanaldörfer angehört.
Wir wurden auf dem Lehrpfad begleitet und sind bis vor das Tor des künftigen Endlagers Schacht Konrad gekommen. So haben wir viel über die Bedenken der Anwohner und Proteste in der Region erfahren.
Austauschschüler aus Südfrankreich; 10.06.2024
Drei Monate in einem anderen Land, einer anderen Kultur, umgeben von einer fremden Sprache – diese Erfahrungen machten die Franzosen Tom und Thibaut in den letzten Wochen an der HBG!
Tom und Thibaut kommen aus Südfrankreich, Tom aus Gap, Thibaut aus Aix-en-Provence. Mit dem Austauschprogramm Brigitte-Sauzay kamen sie im März bzw. April nach Wolfenbüttel zu ihren Gastschülern Elias und Levi und besuchten drei Monate lang die HBG.
Eine aufregende, manchmal anstrengende, Zeit mit vielen Erlebnissen und Eindrücken liegt hinter den beiden. Was ihnen besonders in Erinnerung bleiben wird? „Die Fachwerkhäuser!“, sagt Tom und ist stolz ein neues deutsches Wort gelernt zu haben. „Und die Schule natürlich.“ Die sei in Deutschland viel entspannter, finden Tom und Thibaut. Nicht nur weil die Schultage kürzer seien, sondern weil ganz anders gelernt werde und auch das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrkräften ein anderes sei.
Juniorwahl an der HBG; 10.06.2024
Parallel zur Europawahl fand in der vergangenen Woche die Juniorwahl an der HBG statt. Es handelt sich dabei um eine realitätsnahe Simulation, bei der die Lernenden erste eigene Erfahrungen mit demokratischen Wahlen sammeln können. Vor dem Gang zur Wahlurne wurde das Thema ‚Politik und Wahlen‘ in den Fächern Gesellschaftslehre bzw. Politik ausführlich im Unterricht thematisiert.
Im Zentrum der didaktischen Konzeption stand das Ziel, den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen zu vermitteln, die sie zur politischen Partizipation befähigen. So erarbeiteten sich die Lernenden u.a. die Grundsätze der Verhältniswahl oder was unter Ein-Stimmen-Wahlrecht zu verstehen ist. Zudem ging es auch um das Kennenlernen verschiedener Themen des Wahlkampfes, welche Partei und was im Europäischen Parlament erreichen will sowie um die Auseinandersetzung mit eigenen Positionen.
Exkursion ins Forschungsmuseum Paläon; 07.06.2024
Der NW-E-Kurs hat zum Thema Evolution des Menschen eine Fachexkursion ins Forschungsmuseum Paläon nach Schöningen unternommen. Neben Führungen durch die Ausstellung und über das Ausgrabungsgelände haben wir unterschiedliche Schädel unserer Vorfahren nach äußerlichen Merkmalen sortiert und so viel über die Entwicklung zum heutigen Menschen gelernt.
Text und Fotos: René Pietsch