Schülerwettbewerb Formel M der Stiftung Niedersachsenmetall; 21.11.2024
Zum ersten Mal nahm der WPK Technik des 9. Jahrgangs am Schülerwettbewerb Formel M der Stiftung Niedersachsenmetall teil. Die teilnehmenden Teams bauen Fahrzeuge, deren Antrieb aus einer Mausefalle besteht. Welches Fahrzeug die längste Strecke zurücklegt, gewinnt.
Das Siegerteam erhält ein Preisgeld von 300 Euro. Im WPK-Technik haben 4 Teams jeweils ein eigenes Fahrzeug entworfen und gebaut. Wir sind dann am 20. November 2024 nach Braunschweig in die Volkswagenhalle gefahren, um mit unseren Mausefallen-Autos in der Formel M anzutreten.
Vorankündigung: Adventssingen des Lehrer:innenchors; 19.11.2024
An 4 Tagen in der Adventszeit werden alle ankommenden Schüler:innen ab 7:15 Uhr von unserem Lehrer:innenchor, unterstützt von Schüler:innen des 6. Jahrgangs, musikalisch im Forum begrüßt. Das Mitsingen ist ausdrücklich erlaubt...
Die genauen Termine lauten:
Mittwoch, 27.11.
Donnerstag, 5.12.
Mittwoch, 11.12.
Donnerstag, 19.12.
- Archivbild -
Jugendbegegnung der Schüler*innen des 7. Jahrganges in Krzyzowa / Polen; 06.11.2024
Zum zweiten Mal konnten in diesem Schuljahr 10 Schüler*innen (5 Jungs und 5 Mädchen) an der Jugendbegegnung in Krzyzowa (Kreisau) / Polen vom 21.10.2024 – 25.10.2024 teilnehmen. Hochmotiviert bereiteten sich alle Teilnehmenden auf das Treffen vor, indem Präsentationen zur Schule und zur Stadt erstellt wurden, die dann in der gemeinsamen Sprache Englisch vorgestellt wurden. Die Gastgeschenke wurden diesmal mit Hilfe der Stadt Wolfenbüttel, dem Landkreis, dem Förderverein und eigenen Ideen der Schüler*innen zusammengestellt.
Die Deutsche Bahn ließ uns in diesem Jahr ohne Verspätungen ans Ziel gelangen und so gingen die Schüler*innen gut gelaunt gleich nach dem Abendessen am Montag in den ersten Workshop, um die Schülerinnen (ja, es waren diesmal 10 Mädchen) aus unserer Partnerschule in Piaseczno kennen zu lernen.
Die offene Art auf beiden Seiten war der Eisbrecher und hielt sich die gesamte Woche, was dazu beitrug, dass alle sich wohl fühlten und es keine Berührungsängste gab.
Schüler erhalten französisches Sprachzertifikat DELF; 31.10.2024
Bereits im Sommer hatten die Schüler Lenz Baumann, Elias Voigt und Ömer Faruk Mutlu sehr erfolgreich an den Prüfungen zum Sprachzertfikat DELF teilgenommen. In dieser Woche konnte die Direktorin Frau Unger ihnen nun gemeinsam mit der Französischlehrkraft Frau Janzen die offiziellen Zertifikate, ausgestellt vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen, übergeben.
(Da Elias sich gerade auf einem dreimonatigen Austausch in Frankreich befindet, wird ihm das offizielle Zertifikat zu einem späteren Zeitpunkt übergeben!)
Das DELF-Diplom ist ein weltweit anerkanntes, unbefristet gültiges Zertifikat für Französisch, für das die Lernenden sowohl an einer schriftlichen als auch an einer mündlichen Prüfung teilnehmen. Es kann Schülerinnen und Schülern z.B. im Studium, in Praktika oder im Beruf Türen öffnen.
Im Sommer waren die Prüflinge für den schriftlichen Teil nach Wolfsburg gefahren, die mündlichen Prüfungen hatten in Wolfenbüttel stattgefunden. Vorbereitet hatten sich alle drei freiwillig in regelmäßigen Treffen in der Mittagspause. Seit diesem Schuljahr findet die Vorbereitung nun als offizieller KUS statt und wird von mehreren SchülerInnen aus den Jahrgängen 8 und 10 besucht, die sich nun die nächsten Prüfungen vorbereiten.
Ihr dürft sehr stolz auf eure hervorragenden Leistungen sein!
Text: Frauke Janzen
Deutsch-Polnische Jugendbegegnung in Krzyżowa vom 21.10. bis 25.10.2024 gestartet; 21.10.2024
Vom 21. bis 25. Oktober 2024 findet eine deutsch-polnische Jugendbegegnung in der „Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung“ in Krzyżowa, Polen, statt. An diesem Austausch werden zehn Lernende der Jahrgangsstufe 7, begleitet von Frau Schulz, Frau Landsmann und Herrn Dauert, teilnehmen. Die deutsche Gruppe trifft auf Jugendliche der „Szkoła Podstawowa Nr. 5 im Krzysztofa Kamila Baczyńskiego“ aus Piaseczno, bei Warschau.
Das Bild zeigt die Gruppe heute Morgen bei der Abfahrt am Braunschweiger Hauptbahnhof .
Ziel dieser Begegnung ist es, den kulturellen Austausch zwischen den Jugendlichen beider Länder zu fördern und das Verständnis für ein gemeinsames Europa zu vertiefen. Die Lernenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Gruppenaktivitäten und Projekten, die sich rund um Themen wie Demokratie, Toleranz und europäische Zusammenarbeit drehen.
Krzyżowa, ein historisch bedeutender Ort der europäischen Verständigung, bietet den perfekten Rahmen für diese interkulturelle Begegnung. Die Teilnehmenden werden die Gelegenheit haben, neue Freundschaften zu schließen, die Geschichte des Ortes zu erkunden und ihre Ideen zur Förderung des friedlichen Miteinanders in Europa einzubringen.
Wir freuen uns auf eine spannende und bereichernde Woche, in der junge Menschen aus Deutschland und Polen gemeinsam Brücken bauen und neue Perspektiven entdecken werden.
Text und Foto: John Dauert
Sprachenfahrt nach Barcelona; 20.10.2024
Vom 22.09.24 bis zum 27.09.24 flogen 30 Schüler und Schülerinnen aus Jahrgang 9, 10 und 11 der HBG für eine Sprachenfahrt in die Metropole Barcelona. In Kleingruppen verfassten die Jugendlichen folgenden Reisebericht:
Am Sonntag trafen wir uns um kurz nach 12 am Flughafen Hannover am Check In. Dort gaben wir unsere Koffer ab. Nach dem Check In mussten wir kurz warten, um dann durch den Sicherheitscheck zu gehen. Nach zwei Stunden warten, während der wir Getränke gekauft und ein nettes Gespräch hatten, kam unser Flugzeug. Der Flug lief ohne weitere Probleme mit nur ein paar Turbulenzen. Als wir gelandet sind, haben wir erst mal auf unsere Koffer gewartet und sind dann mit dem Bus zum Bahnhof Sants gefahren. Während der Fahrt konnten wir schon paar kleine Eindrücke von Barcelona bekommen. Barcelona ist wirklich eine schöne Stadt. Am Bahnhof angekommen, mussten wir noch ein paar Minuten warten, dann wurden wir nach und nach von unseren Gastfamilien abgeholt. (Rachel, Amelie, Jolina)
Der erste richtige Tag in Barcelona hat damit gestartet, dass wir in unseren Gastfamilien gefrühstückt haben und uns dann alle zusammen um 8.30 am Treffpunkt getroffen haben. Von da sind wir in eine Sprachschule gegangen und haben gelernt, wie verschiedene Lebensmittel in Spanisch heißen und haben ein paar Fragen auf Spanisch beantwortet wie z.B. „Welche Lebensmittel magst du?“ oder ,,Welche Lebensmittel magst du nicht?“. Dann sind wir in einen Markt gegangen wo wir verschiedene Aufgaben erledigt haben. Wir mussten Fotos von entsprechenden Lebensmitteln machen und Preise aufschreiben. Am Ende haben wir die Aufgaben verglichen und sind zurück zur Sprachschule gegangen. (Sofia, Luana, Nancy)
Nachdem wir in der Sprachschule fertig waren, sind wir mit der Metro in ein anderes Stadtviertel gefahren und haben dort die Stadt erkundet. Später sind wir dann weiter in ein anderes Viertel gefahren und haben uns unter anderem die Gaudí-Häuser angeschaut. Dann ging es mit der Metro zum Parque de Ciutadella, ein schöner Park mit vielen jungen Menschen.
Wir sind bis zum Abend dortgeblieben und konnten noch weiter die Stadt erkunden. Am Abend sind wir wieder mit der Metro zurück zum Treffpunkt gefahren und von da aus sind dann alle wieder in ihre Gastfamilien gegangen. (Hanna, Lenja, Kathi)
Landestreffen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage 2024; 02.10.2024
Am 28.09.2024 durften zwei Schülerinnen der Schule ohne Rassismus-Gruppe – Maja (7. Klasse) und Melissa (10. Klasse) – mit Frau Lokaj zum ersten Mal am Landestreffen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ teilnehmen.
Maja beschreibt unseren Tag so: "Wir sind 8:26 Uhr mit dem Zug aus WF losgefahren. Um 10:00 Uhr waren wir endlich da. Zuerst mussten wir uns in Workshops anmelden. Danach haben wir uns gestärkt! Als alle da waren, haben wir viel über Privilegien gesprochen. Es gab auch einen Zettel und Aufklebepunkte die wir entweder zur Sonne, zu bewölkt oder zur Regenwolke hin kleben sollten wie es uns geht. Nach der Mittagspause sind wir in Workshops gegangen. Melissa und ich sind zu einem Workshop gegangen, bei dem es darum ging Freiräume in der Schule zu entdecken und zu nutzen. Es war eine tolle Erfahrung und es hat sehr viel Spaß gemacht! Das einzige, was nicht toll war, war, dass unser Zug nach Hause zu spät kam! Ich habe gelernt das man einfach etwas versuchen soll egal, ob man zu zehnt ist oder zu hundert!"
Frankreichfahrt der Französischkurse; 02.10.2024
Am Montag, den 23.09.24 sind wir, Schülerinnen und Schüler aus den Französischkursen der Jahrgänge 10 und 11, aufgebrochen zu unser Frankreichfahrt ins Elsass. Der Fokus der Fahrt lag auf dem sprachlichen Austausch, der Europapolitik und der deutsch-französischen Geschichte.
Nach einer 7-stündigen Fahrt sind wir in dem Ort Niederbronn-les-Bains angekommen. Wir haben unsere Zimmer bezogen und sind dann in die Stadt aufgebrochen. Wir haben dort eine interaktive Stadtralleye gemacht, bei der wir uns mit dem geschichtlichen Hintergrund von Niederbronn-les-Bains beschäftigt haben, den Ort erkundet haben und zum Beispiel auch kleine Gespräche mit Einwohnern führen mussten. Am zweiten Tag mussten wir schon früh raus, weil wir nach Straßburg gefahren sind. Unser erster Programmpunkt war das Europaparlament, wo wir an einer Führung teilnahmen. Wir haben uns angeguckt, wie das Europaparlament aufgebaut ist und funktioniert.
Danach sind wir in die Innenstadt von Straßburg gelaufen, wo wir uns wieder mit einer Stadtralleye beschäftigen sollten, aber nebenbei auch viel Zeit hatten, um etwas zu essen und zu shoppen. Wir sind am späten Nachmittag wieder in der Jugendherberge angekommen. An unserem letzten Tag haben wir einen deutschen Soldatenfriedhof besucht.
Einladung "Kultur am Abend"; 28.09.2024