Jugendbegegnung der Schüler*innen des 7. Jahrganges in Krzyzowa / Polen; 06.11.2024
Zum zweiten Mal konnten in diesem Schuljahr 10 Schüler*innen (5 Jungs und 5 Mädchen) an der Jugendbegegnung in Krzyzowa (Kreisau) / Polen vom 21.10.2024 – 25.10.2024 teilnehmen. Hochmotiviert bereiteten sich alle Teilnehmenden auf das Treffen vor, indem Präsentationen zur Schule und zur Stadt erstellt wurden, die dann in der gemeinsamen Sprache Englisch vorgestellt wurden. Die Gastgeschenke wurden diesmal mit Hilfe der Stadt Wolfenbüttel, dem Landkreis, dem Förderverein und eigenen Ideen der Schüler*innen zusammengestellt.
Die Deutsche Bahn ließ uns in diesem Jahr ohne Verspätungen ans Ziel gelangen und so gingen die Schüler*innen gut gelaunt gleich nach dem Abendessen am Montag in den ersten Workshop, um die Schülerinnen (ja, es waren diesmal 10 Mädchen) aus unserer Partnerschule in Piaseczno kennen zu lernen.
Die offene Art auf beiden Seiten war der Eisbrecher und hielt sich die gesamte Woche, was dazu beitrug, dass alle sich wohl fühlten und es keine Berührungsängste gab.
Neben all den Workshops war sicher der Tagesausflug nach Wroclaw (Breslau) ein Highlight.
Da verwundert es nicht, dass es am Ende dieser Woche bei der Verabschiedung auch ein paar Tränchen gab. Für uns als Lehrkräfte ist es einfach toll zu beobachten, wie sich die Schüler*innen auf diese Erfahrung einlassen, sich einer anderen Kultur öffnen, eine gemeinsame Sprache sprechen und voneinander lernen. Schon deshalb lohnt es sich, diese Partnerschaft beizubehalten und weiteren Jahrgängen diese Erfahrung zu ermöglichen.
Um dies zu unterstreichen haben auch die Schüler*innen ihre Gedanken aufgeschrieben: Am Montag sind wir in Braunschweig als Erstes mit dem Zug nach Dresden, danach mit der Regionalbahn nach Görlitz und als Letztes mit dem Bus zur Jugendbegegnungsstätte gefahren. Nach acht Stunden Fahrt waren wir dann endlich da. Die Erleichterung war riesig. Als Erstes haben wir die polnische Gruppe kennen gelernt und versucht, uns so viele Namen wie möglich zu merken. In der Woche haben wir in Workshops noch mehr Spiele gespielt, z.B. um die Namen zu lernen, ein paar Wörter in der anderen Sprache zu lernen oder unsere Schulen und Heimatorte zu präsentieren. Wir haben einen Ausflug nach Breslau gemacht, dort mussten wir kleine Zwergenfiguren suchen und sind mit einer historischen Straßenbahn gefahren.
Wir haben Porträts gezeichnet und Beutel bemalt. Manchmal haben wir Kinder uns auf den Zimmern getroffen und z.B. Wahrheit oder Pflicht gespielt. Wir haben in den Workshops immer auf Englisch gesprochen, dadurch haben wir auch viel über das andere Land und die Kultur gelernt. Am Freitag war dann der traurige Abschied. Dort wurden nochmal die letzten Nummern ausgetauscht. Dann waren wir nach 11 Stunden wieder zuhause. Die meisten haben als Highlight den Ausflug nach Breslau genannt, aber viele fanden auch einfach alles mega. Das Fazit ist, wir hatten viel Spaß und wir würden so etwas auch gerne mit der polnischen Gruppe wieder machen.
Text und Fotos: Beate Schulz und Schüler:innen des 7. Jahrganges