Menschenbildung ist das Ziel. - H. Breymann

Logo Henriette Breymann Schule

Landestreffen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage 2024; 02.10.2024

Am 28.09.2024 durften zwei Schülerinnen der Schule ohne Rassismus-Gruppe – Maja (7. Klasse) und Melissa (10. Klasse) – mit Frau Lokaj zum ersten Mal am Landestreffen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ teilnehmen.

Maja beschreibt unseren Tag so: "Wir sind 8:26 Uhr mit dem Zug aus WF losgefahren. Um 10:00 Uhr waren wir endlich da. Zuerst mussten wir uns in Workshops anmelden. Danach haben wir uns gestärkt! Als alle da waren, haben wir viel über Privilegien gesprochen. Es gab auch einen Zettel und Aufklebepunkte die wir entweder zur Sonne, zu bewölkt oder zur Regenwolke hin kleben sollten wie es uns geht. Nach der Mittagspause sind wir in Workshops gegangen. Melissa und ich sind zu einem Workshop gegangen, bei dem es darum ging Freiräume in der Schule zu entdecken und zu nutzen. Es war eine tolle Erfahrung und es hat sehr viel Spaß gemacht! Das einzige, was nicht toll war, war, dass unser Zug nach Hause zu spät kam! Ich habe gelernt das man einfach etwas versuchen soll egal, ob man zu zehnt ist oder zu hundert!"

Seit knapp über einem Jahr haben wir nun die Plakette „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Damit haben wir uns einer großen Aufgabe gewidmet und uns bereits mit unserer Projektwoche und einzelnen Projekten auf den Weg gemacht. Dadurch sind wir auch Teil eines großen Netzwerkes aus ca. 470 Schulen in Niedersachsen geworden. Am 28.09.2024 bekamen wir die Chance uns auf dem Landestreffen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Hildesheim mit den anderen Schulen zu vernetzen.

Dabei gab es zunächst kurze Einführungsvorträge und eine gemeinsame Gruppenarbeitsphase mit allen Anwesenden. Anschließend konnten wir Workshops zu verschiedenen Themen besuchen, wie z.B. zum Umgang mit antidemokratischen Einstellungen, Empowerment von Schüler:innen (z.B. durch das Schreiben), Argumentationstraining oder die Umsetzung einer antirassistischen Haltung im Alltag. In der Abschlussphase bestand dann die Möglichkeit sich auf dem „Basar der Begegnungen“ themengeleitet zu dem Erlebten auszutauschen und die Veranstaltung zu evaluieren. Wir hoffen, dass die Ideen und der Elan, den Melissa, Maja und Frau Lokaj mitgenommen haben, mithilfe der Schüler:innen und Lehrkräfte-AGs in die Schule getragen und gewinnbringend genutzt werden können.

Text: Maja Gerth aus dem 7. Jahrgang und Christine Lokaj


 

Unsere Kontaktdaten

Ravensberger Straße 19
38304 Wolfenbüttel

Telefon: 05331-9844930
Telefax: 05331-98449314

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Alle Kontaktmöglichkeiten

Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel


Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.