Großer Erfolg für die HBG beim Kreisentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ Fußball; 26.04.2025
Mit viel Leidenschaft, großartigem Teamgeist und beeindruckender sportlicher Leistung haben sich unsere Fußballteams der HBG beim diesjährigen Kreisentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in allen Altersklassen hervorragend präsentiert.
Den Anfang machte am vergangenen Mittwoch unsere U13. Nach zwei überragenden Siegen gegen die IGS Wallstraße (9:0) und die Leibniz Realschule (8:0) ging es im letzten Spiel gegen die Große Schule um den Einzug in den Bezirksentscheid. Unsere Mannschaft dominierte das Spielgeschehen klar, erspielte sich zahlreiche Chancen, doch das entscheidende Tor wollte einfach nicht fallen. Am Ende trennte man sich 0:0, und aufgrund des besseren Torverhältnisses durfte die Große Schule weiterziehen. Trotz dieses unglücklichen Ausgangs steht für unsere U13 ein absolut fantastischer zweiter Platz – ein großartiger Erfolg!
Im Anschluss zeigte unsere U17 eine ebenso starke Vorstellung. Nach zwei souveränen Siegen gegen die Große Schule und die Leibniz Realschule musste man sich im Spiel gegen die IGS Wallstraße knapp geschlagen geben. Mit 6 Punkten aus drei Spielen und einem Torverhältnis von 7:4 sicherte sich auch die U17 einen hervorragenden zweiten Platz. Eine starke Leistung, auf die das Team sehr stolz sein kann!
Jahrgang 9: Projekt "Less CO₂" – Ideen im Experten-Check; 27.03.2025
Im Rahmen des Schulprojekts "Less CO₂" arbeiten die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs in dieser Woche intensiv daran, kreative und nachhaltige Lösungen zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes zu entwickeln. Um ihre Projekte auf den Prüfstand zu stellen und weiterzuentwickeln, fand heute eine spannende Gesprächsrunde mit externen Experten statt.
Die Projektteams präsentierten ihre Ideen – von energieeffizienten Heizungs- und Lichtkonzepten, über eine Kleidertauschbörse bis hin zu einem nachhaltigen Angebot in der Mensa. Mit ihrem wertschätzenden Feedback und konstruktiven Impulsen halfen die Experten aus dem Landkreis und der Stadt Wolfenbüttel sowie ortsansässigen Verbänden, Schülerinnen und Schülern, ihre Konzepte weiter zu schärfen und neue Perspektiven einzunehmen.
Die Feedbackrunde war ein voller Erfolg. Sie zeigte nicht nur, wie viel Potenzial in den Ideen der Lernenden steckt, sondern auch, wie wertvoll der Austausch mit erfahrenen Experten ist. Mit neuen Anregungen und frischem Tatendrang arbeiten die Projektgruppen nun weiter an ihren Konzepten – immer mit dem Ziel vor Augen: Weniger CO₂ für eine nachhaltigere Zukunft.
Hüte-Projekt im Kunstunterricht; 08.03.2025
Hut ab ! Von Hexenhüten, SpielerInnenhüten, bis zu Feenhüten ist alles dabei! Fast das gesamte erste Halbjahr arbeiteten die neunten Klassen, sowie der Kunst WPK JG 8 der HBG an einem Hutprojekt. Ziel war es außergewöhnliche Hüte aus Pappe, oder Draht zu bauen, was auch sehr erfolgreich war!
Es gab sehr viele originelle Ideen, die jetzt zum Teil in einer Ausstellung bestaunt werden können. Alle Hüte wurden in den Unterrichtsstunden präsentiert und zum Teil über Fotoshootings in Szene gesetzt.
Der Sammlungsraum im Kunstbereich platzte förmlich aus allen Nähten - faktisch überall lagerten die zum Teil übergroßen Kopfbedeckungen.
Fanprojekt mit Eintracht Braunschweig; 07.03.2025
Im Rahmen eines Projektes mit dem Fanhaus Eintracht Braunschweig setzte sich der WPK 8 Soziale Verantwortung mit den Themen Rassismus und Diskriminierung im Sport auseinander. Hierbei erarbeitete der WPK in verschiedenen Workshops unter Begleitung von Mitarbeitenden der Gedenkstätte Bergen-Belsen, Sozialarbeitern und einem ehemaligen Fanbeauftragten des Vereins diese wichtigen Gesellschaftsprobleme.
Highlight hierbei war der Besuch des Spieles von Eintracht Braunschweig vs. SSV Ulm am Samstag.

„Glaube ja, Kirche nein!“ – Lesung von Dr. Julian Sengelmann in Braunschweig; 26.02.2025
Am vergangenen Dienstag hatte der Religionskurs des Jahrgangs 13 die Gelegenheit, eine besondere Lesung in Braunschweig zu besuchen: Julian Sengelmann stellte sein Buch "Glaube ja, Kirche nein! Warum sich Kirche verändern muss" vor und sprach mit dem Publikum über die Zukunft der Kirche.
Sengelmann ist nicht nur Theologe, sondern auch als Schauspieler, Musiker und Moderator bekannt. In seinem Buch setzt er sich kritisch mit der Institution Kirche auseinander, bleibt dabei aber überzeugter Christ. Er stellt die Frage, warum sich viele Menschen zwar zum Glauben bekennen, aber gleichzeitig der Kirche den Rücken kehren – und was sich ändern muss, damit Kirche wieder einladender und relevanter für die Gesellschaft wird.
Unsere Schülerinnen und Schüler waren von Sengelmanns Art zu sprechen begeistert. Seine humorvolle, aber tiefgründige Art machte die komplexen Themen greifbar. Besonders spannend war, dass viele seiner Gedanken direkt an unseren Unterricht anknüpften, in dem wir uns mit Glaubensfragen generell und in diesem Semester speziell mit den Herausforderungen von Kirche beschäftigen.
Der Abend hat gezeigt: Theologische Fragen sind alles andere als verstaubt – und es lohnt sich, über die Zukunft von Kirche und Glauben nachzudenken.
Text: Christa Bürgel, Fotos: Paul Eggers
Übergabe der Spende für das Kinderhospiz Löwenherz; 20.02.2025
Am 12.12.2024 fand der Kultur am Abend statt und der Fachbereich Kunst hat wieder Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge zum Verkauf angeboten, um den Erlös einem guten Zweck zukommen zu lassen. Unterstützt wurden wir von den Schülern Jason H. und Emil K. aus dem 13. Jahrgang, die engagiert den Verkauf und die Spendensammlung übernahmen.
Heute, am 20.02.2025, konnte ich die Spende von 163,00 Euro persönlich im Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenherz Braunschweig übergeben. Der Fachbereich Kunst und die Mitarbeiter des Kinderhospizes danken allen, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Wir hoffen natürlich, dass wir auch bei weiteren Aktionen wieder tatkräftig zur Unterstützung dieser wertvollen Arbeit mit Kindern beitragen können. Als Dankeschön begleitet uns ab heute das Maskottchen des Hospizes, der kleinen Löwe, im Sekretariat der HBG.
Text und Fotos: Beate Schulz; Fachleiterin Kunst
Matheolympiade 2024/2025; 10.02.2025
Die HBG nimmt auch dieses Schuljahr an der Matheolympiade teil. Hier sehen wir unsere acht Teilnehmenden in der zweiten Runde.
Es werden hoch konzentriert schwere Aufgaben in Klausuren gelöst, für die je nach Jahrgang 4 bis 6 Schulstunden Zeit angesetzt sind. Die Olympioniken trainieren teils seit zwei Jahren im Matheforderkurs für diesen und andere Wettbewerbe.
Text und Foto: Dr. Oliver Krauß
Die lange Nacht der Mathematik; 10.02.2025
Die HBG hat auch dieses Schuljahr an der langen Nacht der Mathematik teilgenommen. Die Mathenacht bedeutet, dass unser Mathe-Forderkurs von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr morgens in der Schule übernachtet und Matheaufgaben löst. Dieses Jahr haben wir die zweite von drei Runden erreicht. Da 14 Stunden Mathe am Stück sogar für das Matheteam der HBG zu viel wären, gab es natürlich Schlaf-, Ausruh-, Spiel- und Essenspausen.
Teams aus verschiedenen Jahrgängen lösen in kooperativen Arbeitsformen anspruchsvolle Aufgaben.
Politik hautnah: Powi-Kurs 12 besucht den Deutschen Bundestag; 06.02.2025
Am heutigen Donnerstag, den 6. Februar 2025, hatte der Powi-Kurs 12 die Gelegenheit, den Deutschen Bundestag in Berlin zu besuchen und einen spannenden Einblick in die politische Arbeit zu erhalten. Der Besuch begann mit einem Vortrag von Nicole Sonne, einer Mitarbeiterin des Besucherdienstes des Bundestages. Sie erklärte anschaulich parlamentarische Abläufe wie den sogenannten Hammelsprung und schilderte die turbulenten Debatten der vergangenen Woche zur Migrationspolitik. Anschließend erkundete die Gruppe die beeindruckende Kuppel des Reichstagsgebäudes und genoss den Blick auf die Berliner Skyline.
Victor Perli, bekannt für sein Engagement für soziale Gerechtigkeit, teilte mit den Schülerinnen und Schülern einige seiner politischen Erfolge.