Menschenbildung ist das Ziel. - H. Breymann

Logo Henriette Breymann Schule

Europapolitik im Visier: 07.05.2024

90 Minuten engagierte Diskussion lieferten sich am 07.05.2024 Manon Luther (SPD), Viola von Cramon (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN), Anja Arndt (AfD), Dr. Alexander Börger (CDU), Lennart Rentz (FDP) und Johanna Brauer (DIE LINKE).

Anlässlich der bald stattfindenden Europawahl war es für die Henriette-Breymann-Gesamtschule, welche selbst seit letztem Sommer Europaschule ist, von zentraler Bedeutung den Lernenden einen Einblick in die politische Arena zu ermöglichen. Zu Beginn ging Schulleiterin Katrin Unger auf die sich verändernde politischen Debatten in hitzigen Zeiten ein und unterstrich, wie wichtig es ist, dass die 16-Jährigen, welche erstmals bei einer Europawahl in Deutschland wählen dürfen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.


Die Diskussion begann mit den Themenfeldern Sicherheit und Demokratie in Europa. Hier wurden Unterschiede zwischen den einzelnen Parteien deutlich und es entwickelte sich eine teils hitzige Debatte. Die Fragen wurden zuvor von den Lernenden der Jahrgangsstufen 9 bis 12 zusammengetragen, welche allesamt der Veranstaltung beiwohnten.

Einige Fragen zeugten von tiefgreifender Beschäftigung mit den Wahlprogrammen. Souverän führten Clara, Justus, Nele und Nejla aus der 11.1 durch die Veranstaltung und behielten dabei auch die vorgegebenen Regeln im Blick, um allen Politikern die gleichen Bedingungen zu ermöglichen.

Die Klasse 11.1 hat zusammen mit ihrem Politiklehrer die Diskussion vorbereitet. Die Themenfelder Klima und Wirtschaft schlossen sich an, bevor schon die Abschlussrunde eingeläutet wurde. Aufgrund der Vielzahl an Fragen war es eine kurzweilige Veranstaltung.

Text und Fotos:  John Dauert


 

Unsere Kontaktdaten

Ravensberger Straße 19
38304 Wolfenbüttel

Telefon: 05331-9844930
Telefax: 05331-98449314

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Alle Kontaktmöglichkeiten

Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel


Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.