Nächste Termine
| 20 Nov. 2025 - 20 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
| 25 Nov. 2025 - 25 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
Am 28.10. und am 04.11. bekamen die SchülerInnen des KUS „Schulsanitäter“ ihren ersten Lehrgang in diesem Schuljahr. Im Rahmen dieses KUS - unter der Leitung von Katharina Fay - werden interessierte Schülerinnen und Schüler mit spannenden Lehrgängen an die Erste Hilfe herangeführt und so für ihre Schule zu Schulsanitätern ausgebildet. In diesem Jahr nehmen 21 Schüler und Schülerinnen teil, 4 von Ihnen sind schon länger dabei. Dieser KUS für SchülerInnen der Jahrgänge 7-9 läuft schon seit mehr als 5 Jahren an der HBG. Viele Kinder haben sich für diesen KUS aufgrund eigener Erfahrungen, die sie mit den Sanitätern hatten, entschieden, oder weil sie sich später beruflich in die Richtung Feuerwehr und Sanitäter orientieren wollen.


An unserer Schule gibt es insgesamt drei Schulhunde. Zwei von ihnen „arbeiten“ zurzeit an unserer Schule als „Hundepädagogen“. Zuerst stellen wir unseren Schulhund Hudson vor. Seine Arbeitszeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag. Sein Frauchen Frau Juhls begleitet ihn. Hudson ist seit 1 ½ Jahren an der Schule und ist seit 2018 fertig mit seiner Ausbildung. Diese Schulhundausbildung dauerte 1 Jahr lang, wobei er zusammen mit Frau Juhls eine intensive Ausbildung in Theorie und Praxis absolvierte. Er ist 2 Jahre alt und wurde am 18.07.2017 als ein reinrassiger Labrador geboren.
Bereits zum dritten Mal fand am Mittwochabend in der Henriette-Breymann-Gesamtschule der „Markt der Möglichkeiten“ statt. Eine Berufsfindungsmesse, die Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, ungezwungen und an einem einzigen Ort einen Einstieg in die Berufs- und Studienwelt zu finden. Mehr als 70 Unternehmen und Institutionen waren in diesem Jahr an der HBG zu Gast – das war eine absolute Rekordbeteiligung.
„Es ist toll, zu sehen, wie der Markt der Möglichkeiten Jahr für Jahr wächst und sich immer größerer Beliebtheit erfreut“, resümierte Organisator Sven Müller, Fachbereichsleiter Arbeit-Wirtschaft/ Technik und Gesellschaftslehre zufrieden.
Längst reicht der Platz im Forum nicht mehr aus, um den Ausstellern genügend Raum zu bieten, so dass in diesem Jahr auch im Obergeschoss der HBG Gespräche zwischen Unternehmen und Schülern stattfanden. Ein weiteres Novum: Erstmals war die Berufsfindungsmesse auch explizit für die Schülerinnen und Schüler anderer Schulen geöffnet.

„Den richtigen Weg in der Berufsfindung einzuschlagen, ist ein sehr individueller Prozess“, erläuterte Schulleiterin Katrin Unger. „Wir freuen uns, dass wir mit diesem vielfältigen Angebot einen Teil dazu beitragen können, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.“ Der Markt der Möglichkeiten richtet sich dabei an die Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse. Ob dabei die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz im Fokus stand oder aber die interessengeleitete Suche nach Ausbildungs- und Studienplätzen, war egal. Denn dank des breiten Spektrums, das die Aussteller abbildeten, war für jeden Geschmack etwas dabei.
„Wir haben viele intensive und interessierte Gespräche beobachtet“, freute sich Müller. „Das zeigt uns, dass im Bereich der Berufs- und Studienorientierung ein hoher Informationsbedarf besteht und wir hoffen darauf, diesem auch im kommenden Jahr mit einer Neuauflage gerecht werden zu können.“
Presse: https://regionalwolfenbuettel.de
Wir sind im KUS Schulhomepage 16 Schüler und Schülerinnen aus allen Jahrgängen 5 bis 9 . Das Ziel des KUS ist es, im Team Fotoartikel für die Website unserer Schule zu schreiben, die die Mitschüler*innen, Eltern und Lehrer informieren. Wir gehen zu Aktionen, machen Bilder und interviewen Schüler, Lehrer und Angestellte und schreiben dann Berichte. Also wenn ihr immer auf dem Laufenden bleiben wollt und gerne wissen wollt, was unsere Schule so alles macht, guckt regelmäßig auf unsere Schulhomepage.
Heute findet ihr hier Berichte zur Bücherei, dem Freizeitbüro und den Veranstaltungen KvM.
- von Antonia, Klassensprecherin der 9.5 und Teilnehmerin im KUS Website -
Am 21.10.2019 feierten die Klassensprecher*innen im Forum den Geburtstag von unserer Schulleiterin Frau Unger nach. Mit einer kleinen Aufmerksamkeit in Form von Rosen wurden viele Glückwünsche der Schülerinnen und Schüler durch die Klassensprecher*innen übermittelt. Abgerundet wurde diese kleine Geste mit einem Geburtstags-Ständchen.
Anfang September 2019 fand an der HBG die erste Projektwoche des noch neuen Schuljahrs statt.
Im achten Jahrgang ging es dabei um den Themenbereich „Vielfalt“. Mit den Schülern wurden dann an einzelnen Tagen der Projektwoche verschiedene Aspekte unserer bunten und multikulturellen Gesellschaft in Klassenworkshops bearbeitet. An den ersten vier Tagen der Woche wurde in den Klassen gearbeitet und am letzten Tag fand eine Präsentation der Arbeitsergebnisse in den Klassenräumen des Jahrgangs statt, zu der auch die Eltern eingeladen wurden.
Von Montag bis Donnerstag konnte eine Menge unterschiedlicher Themen bearbeitet werden. So ging es um Selbstbehauptung, Zivilcourage, Rechtsextremismus, Flucht und Vertreibung und um gesellschaftliche – und sexuelle Diversität. Einige der Kurse wurden von Lehrkräften des Jahrgangs durchgeführt, für andere konnten externe Kursleiter gefunden werden, die mit viel Einfühlungsvermögen und Fachkompetenz die Schüler unterstützen konnten. An dieser Stelle daher noch einmal einen großen Dank an den ARUG, die Polizei Wolfenbüttel, Pro Familia, Vorfahrt für Vielfalt, Kirche für Demokratie und die Freiwilligen Agentur. In allen Klassen wurden Ergebnispräsentationen vorbereitet, die am Freitag den in größerer Zahl erschienenen Eltern gezeigt und vorgeführt werden konnten. Dabei sind Plakate, Film- und Audiosequenzen, kleine Theaterstücke und regelrechte Fachausstellungen entwickelt worden. Die Ergebnisse wurden mit viel Interesse angenommen und waren ein schöner und krönender Abschluss für diese spannende und lehrreiche Projektwoche.
In den wenigen Tagen der Projektwoche haben sich unsere Schüler größtenteils sehr engagiert gezeigt und sicherlich auch eine ganze Menge dazugelernt und wir hoffen, sie so ein Stück auf ihrem Weg zu aktiven und toleranten Bürgern unterstützen zu können.
Beitrag über das Projekt bei der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V.:
http://www.freiwillig-engagiert.de/zivilcourage-an-der-schule/
Rir
Seite 90 von 96
Ravensberger Straße 19
38304 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-9844930
Telefax: 05331-98449314
Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel

Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel