Nächste Termine
| 20 Nov. 2025 - 20 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
| 25 Nov. 2025 - 25 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
Am 09.09.19 ist der 7. Jahrgang auf eine Klassenfahrt an dem Ruppinersee gefahren. Am Montag sind wir losgefahren und sind nach ca. 2 Stunden Fahrt im Jugend-Dorf angekommen und konnten das Jugend-Dorf erkunden. Dienstag sind wir zum See gegangen und haben aus 6 Bambusrohren 12 Seilen und 4 Tonnen ein Floß gebaut!

Mit diesem Floß durften wir anschließend auf dem Ruppinersee fahren. Am Mittwoch ist die 7.2 zum Sanssouci in Potsdam gefahren. Dort haben sie eine Schlossbesichtigung gemacht. Nachdem die Besichtigung zu Ende war, wurde die Klasse mit ihrem Reisebus in die Potsdamer Innenstadt gefahren, wo sie 2 Stunden Zeit hatten sich umzuschauen und Geld auszugeben.
Die Klasse 8.3 fuhr vom Montag, dem 09.09.2019 bis Freitag dem 13.09.2019 nach Grömitz. Schon früh am Morgen trafen sich alle und fuhren gemeinsam mit voller Vorfreude auf die bevorstehende Klassenfahrt los. In Grömitz angekommen, wurden die Zimmer erstmals bezogen und der Strand wurde schon am ersten Tag unsicher gemacht. Der anschließende Besuch auf der Seebrücke hatte den anstrengenden ersten Tag zu Ende gebracht. Tag 2: Das Highlight der ganzen Klassenfahrt, war am diesen Tag schon erreicht gewesen. Es ging mit der ganzen Klasse in den Hansapark. Einen Satz den man sehr oft wahrnehmen konnte war: „Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht“! Damit ging der zweite Tag auch schon wieder dem Ende zu. Tag drei, wurde für die 8.3 ein sehr entspannter Tag. Der Strandtag stand an und alle fanden diesen Tag sehr gut. Das Tauchglocken Highlight an diesem Tag war ebenfalls sehr gelungen. Die Kinder durften etwa eine Stunde sich das Wasserleben angucken in der Tauchglocke. Dies war sehr spannend und aufregend. Am Donnerstag durften sich die Schüler und Schülerinnen Ihren eigenen Tag anhand von mehreren Möglichkeiten zusammenstellen. Zur Auswahl standen: Minigolf und Hafenrundfahrt oder einen ganzen Tag in einem Kletterpark zu verbringen. Zum Abschluss dieser gelungenen Klassenfahrt gab es noch eine gruselige Nachtwanderung, die die Klassenfahrt perfekt vollendet hatte. Nun wurden dann wieder die Zimmer ordentlich gemacht und die Koffer wurden gepackt, um am nächsten Tag mit super Laune die Heimreise Richtung Wolfenbüttel antreten zu können.
Vom 9. bis zum 13. September 2019 hieß es “Leinen los“ und “Segel setzen“ für die Klasse 8.1.
Von Harlingen aus stach die Klasse mit einer dreiköpfigen Crew und dem Schiffshund in See, um die Grundzüge des Segelns auf dem Ijsselmeer zu erlernen. Dabei konnten auch schon bald die ersten Erfolgserlebnisse verbucht werden und an jedem Tag ging das hissen der Segel dann etwas besser. - Selbst bei stürmischer See! - Das fast einhundert Jahre alte Segelschiff “Morgana“ erwies sich dabei als echter Glücksgriff, bot es doch genug Platz für die 29 Schüler und Lehrer und vermittelte mit seiner authentischen Einrichtung einen guten Einblick in die Seefahrt längst vergangener Tage. So wurde dann jeden Tag ein anderer Hafen angesteuert, den die Schüler dann in den späteren Nachmittagsstunden erkunden konnten, bevor es dann zur Nachtruhe in die Kojen ging.
Die Klasse hat dabei viel Spaß gehabt und super zusammengearbeitet, sei es beim Segeln auf Deck oder unter Deck beim Zubereiten des Essens und beim Reinigen des Schiffs. Es war sehr schön zu sehen, wieviel Freude die Klasse hatte und wie gut die Klassengemeinschaft in diesen 5 Tagen zusammengewachsen ist. Der Segeltörn hat sich für uns alle sehr gelohnt und etliche Schüler sagten bereits, dass sie solch eine Fahrt sehr gern wiederholen würden.

Schülerbericht von Melanie aus dem 12. Jahrgang:
Am 13.9. und am 20.9.2019 haben die Seminarfächer zu je zwei Kursen mit ihren Lehrern die Bibliothek der Technischen Universität in Braunschweig besucht. Die Schülerinnen und Schüler haben sich direkt am Forum der Universität getroffen und sind dann gemeinsam in die Bibliothek gegangen. Die Seminarfächer die am selben Tag einen Termin hatten, wurden versetzt voneinander herumgeführt. In der Bibliothek wurden wir von einer sehr netten Dame erwartet, die uns einen Vortrag über die Bibliothek gehalten hat. Sie hat uns nicht erzählt wie viele Studierende und wie viele Dozenten es an der Universität gibt, sondern wichtige Infos über die Bibliothek dargelegt: Beispielsweise wie wir bestimmte Bücher finden können, wo wir danach suchen müssen und was die Abkürzungen auf den Buchrücken bedeuten. Außerdem kann man in der Universitätsbibliothek Zeitschriften genauso wie nicht ausleihbare Bücher scannen und auf einem USB Stick mit nach Hause nehmen. Es gibt dort viele Sitzmöglichkeiten zum ungestörten Lernen und es herrschen strikte Regeln, die das Reden und Essen untersagen. Trotzdem gibt es einen Raum, der extra für Gruppenarbeiten vorgesehen ist. Die Universitäts-Bibliothek hat drei Etagen, die gut ausgeschildert sind. Es gibt einen Alt- und einen Neubau, die sich durch die Farbe des Teppichs unterscheiden lassen, so hat der Altbau einen orangefarbenen Teppich. Nach dem Vortrag hatten wir noch eine kleine Aufgabe: Jeder hat einen Zettel mit einer Nummer oder einem Titel bekommen und sollte dieses Buch o.ä. suchen. Als alle fündig geworden sind, haben wir uns wieder in dem Raum getroffen, in dem der Vortrag gehalten wurde und haben unsere Ergebnisse vorgestellt. Danach wurde uns freigestellt, ob wir noch mit in die Universitäts-Cafeteria gehen möchten, um dort zu Mittag zu essen, oder ob wir direkt nach Hause fahren wollten. Außerdem stand es jedem Schüler frei sich einen Bibliotheks-Ausweis zu erstellen. Am 20.09.2019 waren die Seminarfächer zusätzlich noch zu Besuch in dem Herzog-Anton-Ulrich Museum in Braunschweig.
Ein Schülerbericht von Lukas aus dem 12. Jahrgang:
Die Sonne strahlt oder es geht ein kräftiger Wind. Warum sollten wir das nicht nutzen? Es gibt keinen Grund, diese Energie einfach im Winde verwehen zu lassen!
Im Oktober 2016 kam Alissa Arndt, Agnes Tschernatsch und Lukas Kosel, in dem Erasmus+ Projekt, welches 2015 in der Henriette-Breymann-Gesamtschule ins Leben gerufen wurde, die Idee, grünen Strom für dienSchule zu machen. Sie setzten sich zusammen und überlegten, wie man die Welt ein klein wenig grüner machen könnte. Gemeinsam mit zwei Lehrkräften arbeiteten sie an der Idee weiter. Im Mai 2017 hielt die Gruppe, welche sich „Windward“nennt, einen Vortrag vor Austauschschülern aus Finnland und Schottland. Dieser wurde natürlich auf Englisch gehalten. Außerdem saßen in der gut gefüllten Mensa Vertreter der VW Bank, der Ostfalia und der TU Brauschweig. Nach den Vorträgen verteilten sich die verschiedenen Schülergruppen und setzten sich mit Experten zusammen um den Plan für die Zukunft des Projektes zu erstellen.
Ein Schülerbericht von Lotte, Tanu und Melina (KUS Website)
Am Donnerstag den 19.09.19 von 17:00-19:00 Uhr, fand der Präsentationsabend der 9. Klassen statt, zu dem die Praktikanten ihre Betriebe und ihre Eltern eingeladen hatten. Alle Klassen bauten in der 8. – 9. Stunde im Forum Stellwände mit ihren Plakaten auf. Es kamen viele Firmenvertreter und fast alle Elternteile. Die Schüler hielten ihre Kurzvorträge in den Kleingruppen, die nach Berufen zugeordnet worden. Wir begrüßten die Gäste aus den Betrieben und führten sie herum. Wir stellten unsere Ausstellung vor und zeigten unsere Praktikumsmappe. Unserer Meinung nach war es ein schöner Abend und wir haben einen (hoffentlich) positiven Eindruck hinterlassen. Jedoch war es ein sehr langer Tag für alle 9. Klassen.
Malte aus dem 12. Jahrgang hat unsere Schule am Samstag bei bestem Spätsommerwetter aus der Vogelperspektive fotografiert. Dies ermöglicht der Schulgemeinschaft diesen interessanten Blick auf unsere Schule mit den Containern der Oberstufe. Herzlichen Dank dafür.

Seite 91 von 96
Ravensberger Straße 19
38304 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-9844930
Telefax: 05331-98449314
Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel

Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel