Nächste Termine
| 20 Nov. 2025 - 20 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
| 25 Nov. 2025 - 25 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
Unter dem Motto „Mensch, es ist dir gesagt, was gut ist“ fand am vergangenen Donnerstag zum dritten Mal die Aktion Friedenszeichen an der Henriette-Breymann-Gesamtschule statt.
Raum zu schaffen für interreligiösen Dialog ist eines der Anliegen dieser Aktion. Und so freute sich das Organisationsteam um die Lehrkräfte Paula Schuseil, Michael Schneider und Beate Schneider, dass sie in diesem Jahr mit Renate Wagner-Redding, Sadiqu Al-Mousllie und Olaf Schäper Vertreter dreier unterschiedlicher Religionen begrüßen durften. Im Rahmen einer gemeinsamen kreativen Aktion haben Schüler, Lehrer, Eltern und die geladenen Gäste Sitzhocker mit Bildern, Wörtern, Farben und Leitsprüchen zu dem Thema „Mensch, es ist dir gesagt, was gut ist“ gestaltet. Alle Beteiligten betonten, wie wichtig in der heutigen Zeit die gegenseitige Wertschätzung sowie Toleranz und Respekt unter den verschiedenen Religionen sind. Unterstützt wurde das Organisationsteam, das mit seiner Veranstaltung ein Zeichen für Frieden und gegenseitiges Verständnis setzen wollte, von Schülerinnen und Schülern des 6. und des 12. Jahrgangs. Die älteren Schüler zeichneten auch für den gemeinsamen gemütlichen Abschluss bei Punsch und Pizza verantwortlich.

Die aktuelle Pisastudie beklagt mangelnde Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler. Das stellte sich am Donnerstagmorgen an der HBG ganz anders dar. In den ersten beiden Stunden mussten sich die Klassensieger der Endausscheidung des Vorlesewettbewerbs des deutschen Börsenvereins stellen. Die Aufregung war groß, aber die Büchereileiterin Frau Minkus verstand es bestens die Teilnehmerinnen und den männlichen Teilnehmer auf den Wettbewerb einzustimmen.
Nach ein paar Lockerungsübungen ging es los mit dem Vorstellen des selbst gewählten Buches und dem Vorlesen eines Textausschnittes. Dabei überzeugten besonders die anspruchsvollen Textstellen von Clara Zetzener und Tamina Reinhard. Über den witzigen Ausschnitt von Jarno Tillhon wurde mehr als einmal geschmunzelt. Nicole Lüer trug ihren Text mit ausgezeichneter Betonung vor und Fiona Minkus überzeugte mit einer sehr akzentuierten Aussprache. Auch das Lesen des Fremdtextes zeigte, dass die Teilnehmerinnen und Jarno wirklich großartige Vorleser und Vorleserinnen sind.
Deshalb war es für die Jury sehr schwer, sich für eine Gewinnerin beziehungsweise einen Gewinner zu entscheiden. Es wurde von Frau Asselmeyer, Frau Kleffel, Jakob Ränger als Vorjahressieger aus der 7.4 und Herrn Klein kontrovers diskutiert, wer es letztlich sein sollte. Leider konnte es nicht mehrere Sieger geben, denn nur für einen geht es hinein in den Stadtausscheid.
Gewonnen hat den Wettbewerb Fiona Minkus aus der Klasse 6.5 ganz knapp vor Clara Zetzener aus der Klasse 6.1. Alle anderen teilten sich bei gleicher Punktzahl den 3. Platz und erhielten ebenso wie die beiden Erstplatzierten einen Büchergutschein für den Nachschub an Lesestoff.

Wie bereits im letzten Jahr wird an 4 Freitagen von verschiedenen Kollegen das Adventsingen gestaltet:
Alle Schülerinnnen, Schüler und Lehrkräfte sind herzlich zum Mitsingen neuer und bekannter, deutscher und englischer Adventslieder eingeladen.
Wir freuen uns auf viele Mitsängerinnen und -sänger in der 1. großen Pause im Musikraum.
Zonta ist eine führende globale Organisation von Frauen in verantwortungsvoller Position zur Unterstützung aller Frauen weltweit durch Service und Advocacy. Mit dem Preis „Young Women in Public Affairs Award“ möchte Zonta International junge Frauen ermutigen, sich im öffentlichen Leben, in der Politik und/oder in gemeinnützigen Organisationen einzusetzen. Der Preis ist eine Anerkennung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit und soll die jungen Frauen anspornen, früh Führungsaufgaben zu übernehmen und mit ihrem Engagement dazu beitragen, den Status der Frau zu verbessern. Der Wettbewerb richtet sich an Frauen, die am 1.April 16 bis 19 Jahre alt sind, sich für die Schulgemeinschaft (z.B. als Schulsprecherin, als Jahrgangs- oder Kurssprecherin, in der Schülerzeitung..) oder auch sonstige ehrenamtliche Tätigkeiten in Kirche, Sportverein, Politik, Umwelt, Jugendgruppen, Vereinen ausüben und in diesen führend tätig sind.
Der Zonta Club Salzgitter vergibt einen Preis in Wert von 500,00 Euro. Falls es auch an unserer Schule diese jungen Frauen gibt, würden wir uns freuen, diese Schülerinnen zu einer Teilnahme ermuntern zu können.
Bitte meldet euch bei euren Tutor*innen oder bei Frau Unger.
Bewerbungsunterlagen: {phocadownload view=file|id=209|limit=999|target=a}
Informationen: https://foundation.zonta.org/Our-Programs/Educational-Programs/Young-Women-in-Public-Affairs-Award.
Die Schüler*innen des 11. Jahrganges besuchten am 18.11.2019 den ersten Hochschulinformationstag „Studium unter der Lupe“, um so einen ersten Einblick in das Studium an der Ostfalia zu bekommen. Sie konnten dabei aus zahlreichen Vorlesungen, Seminaren und Laborveranstaltungen diejenigen auswählen, die Sie am meisten interessierten. So konnten die Schüler*innen Studiengänge kennenlernen, „Forschung begegnen“, in offene Hörsäle und Labore schauen oder an einer Campusführung teilnehmen.

Seit den Herbstferien läuft in den Jahrgängen 5-7 jeweils freitags wieder der Kultur-vor-Mittag. Hier wurde bereits ein Mix aus Akrobatik, Tanz, Herbstgedichten und Vorträgen gezeigt. Bei den Jahrgängen 5 und 6 machte bisher der 6. Jahrgang unter dem Oberthema „Nachhaltigkeit“ den Anfang. Die Schüler treten dabei jeweils vor einem größeren Publikum auf und erproben sich im Organisieren, Moderieren und Gestalten ihrer Auftritte. Ebenfalls im Mittelpunkt stehen dabei die Geburtstags- und Loberunde, bei der die Wertschätzung der Beteiligten hervorgehoben wird.
Im 7. Jahrgang hat sich die KVM Struktur verändert. Hier findet nun ein Jahrgangsinterner KVM statt. Den Anfang machte die 7.4 mit dem Oberthema Halloween, das sie in verschiedene Unterrichtsinhalte eingebettet hat. Auch der musische Bereich kam nicht zu kurz, hier hat die 7.5 einen KVM zu den verschiedenen Epochen gestaltet. Die 7.1 hat dem Jahrgang das Thema Basketball, das gerade im Unterricht behandelt wird, nähergebracht.
Die kommenden KVM werden von der 7.2 mit dem Thema Ernährung und der 7.3 zum Thema Rationale Zahlen gestaltet. Im Laufe des Schuljahres werden sich auch einzelne WPKs und die Fremdsprachen vorstellen.

Es ist zur guten Tradition geworden, dass der Elternrat vor der Adventszeit zur Spendenaktion für bedürftige Kinder und Familien in Satu Mare, Wolfenbüttels Partnerstadt in Rumänien, aufruft. So konnten auch in diesem Jahr wieder viele Adventspäckchen von dem Elternratsvorsitzenden Herrn Michael Schuster an Herrn Axel Gummert und Herrn Manfred Ammon vom Freundeskreis Satu Mare übergeben werden.
Diese Woche ist unsere Fußball-Pausenliga des 6. Jahrganges wieder gestartet. Dabei spielen die Klassen in einer Hin- und Rückrunde mittwochs in der Mittagspause den Jahrgangssieger aus. Gespielt wird über das gesamte Schuljahr. Besonders an der Pausenliga ist, dass in der Hinrunde nur die Jungen gegeneinander spielen und in der Rückrunde die Mädchen.
Seite 89 von 96
Ravensberger Straße 19
38304 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-9844930
Telefax: 05331-98449314
Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel

Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel