Nächste Termine
| 20 Nov. 2025 - 20 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
| 25 Nov. 2025 - 25 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
Ein Schülerbericht von Nele aus dem 7. Jahrgang vom KUS Website
"Dieses Jahr wird an der HBG wieder viel gesungen. Das Adventssingen findet jeden Freitag bis Heiligabend in der Schule in der ersten großen Pause im Musikraum 1 statt. Am Ende gibt es immer mit leckeren Spekulatius eine Stärkung für die Sänger*innen. Das Adventssingen wird von verschiedenen Lehrer z.B. Frau Juhls oder Herr Müller geleitet. Manchmal kommt auch unsere Schulleiterin Frau Unger zu Besuch. Außerdem sind sehr viele Kinder dabei; sie singen viele Weihnachtslieder wie z.B. „Oh du Fröhliche“ oder „ Alle Jahre wieder“. Selbst die Kinder finden, dass das Singen beruhigend ist und vom Stress befreit. Letzten Freitag war sogar ein Ehrengast dabei - Frau Drine, die Vorsitzende des Schulfördervereins!
Singt ihr gerne? Dann kommt noch diesen Freitag vorbei. Letzte Chance!!"

Ein Schülerbericht von Tamara & Lotta aus dem 8. Jahrgang vom KUS Website
"Fast wäre die Schlittschuhfahrt ins Wasser gefallen, da es jetzt eine Helmpflicht gibt. Viele Schüler fanden es nicht toll. ,,Ich finde es uncool!‘‘, sagten einige Schüler. Doch während des Fahrens war es nicht mehr schlimm. Also fuhr die Klasse 8.2 dann am 10.12.19 mit ihren Tutorinnen Frau Fay, Frau Karsten und Frau Schade nach Bad Harzburg zum Schlittschuhlaufen. Die Klasse fuhr mit dem Zug nach Bad Harzburg und lief dann zur Schlittschuhbahn hoch. Die Schüler*innen und die Lehrerinnen tranken Kakao und aßen zur Stärkung Pommes. Während dem Fahren lief im Hintergrund Weihnachtsmusik. Dies brachte alle in eine weihnachtliche Stimmung. Die Schüler halfen sich gegenseitig, wenn jemand stürzte. Anschließend ging die Klasse noch auf den Weihnachtsmarkt. Es war ein wunderbarer Ausflug, der der Klasse super gefallen hat."

Ein Schülerbericht von Lilli aus dem 7. Jahrgang vom KUS Website
"Das Projekt „Be smart-don’t start“ will Schüler*innen der 6.-8. Klassen auch in diesem 23. Jahr seines Bestehens vom Nikotin- bzw. Drogenkonsum abhalten.Das Projekt 2019/2020 läuft vom 11. November 2019 bis zum 30.April 2020! Aber was bedeutet „Be smart-don’t start“ überhaupt? Die direkte Übersetzung ist: „Sei schlau-fang nicht an“.Damit will man sagen, dass die Jugendlichen schlau sein sollen und erst gar nicht mit dem Drogenkonsum anfangen sollen. Weitere Informationen finden Sie/findet ihr auf der Website https://www.besmart.info/"
Ein Schülerbericht von Carlotta aus der 11.1:
Vor allem im Berufsleben sind Benehmen und das Einhalten von Etikette von hoher Bedeutung. Doch was wird wann von einem erwartet?
In den Tagen vom 03.12.-06.12.2019 nahmen die Schüler*innen des 11. Jahrgangs an einem Workshop zum Thema „Benehmen und Etikette“ teil. Dieser Workshop wurde von der Autostadt in Wolfsburg ausgerichtet. Während des Workshops sollten sich die Schüler*innen mit der Frage auseinandersetzen, wie man sich in verschiedenen Situationen verhalten sollte. Hierfür wurden Rollenspiele, Plenumsdiskussionen und kleine Gruppenarbeiten als Arbeitsformen genutzt. Ergänzend haben wir Tipps erhalten, welche Dinge in Bewerbungsschreiben und Bewerbungsgesprächen besonders positiv auffallen. Begleitet, betreut und unterstützt wurden die Schüler*innen von den Workshop-Leitern Julia und Torsten. Durch amüsante, interessante und anschauliche Darstellungen, sowie mit Übertragungen auf alltägliche Situationen sorgten die zwei für großes Interesse und rege Mitarbeit bei den Schüler*innen.

Ab sofort ist es über IServ möglich, schulintern sowohl Nachhilfe anzubieten als auch Nachhilfe zu bekommen. Hierzu nutzen die Schüler*innen entsprechende „Biete“- bzw. „Suche“- Formulare, die sie auf IServ downloaden können und schicken diese mit den jeweiligen Angaben ausgefüllt an:
Anschließend werden die Formulare bei IServ hochgeladen und sind dann für mögliche Lernpartner einsehbar. Die Schülerinnen und Schüler müssten dann selbst schauen, ob es geeignete „Paarungen“ gibt und kontaktieren den Lernpartner.
Über das IServ-Konto Ihres Kindes erhalten auch die Eltern Einblick in die Angebote. Wir würden uns freuen, wenn Ihre Kinder von diesem Angebot regen Gebrauch machen und wünschen uns eine gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen den erfahrenen Schülerinnen und Schülern einerseits sowie den jüngeren andererseits.
Schülerbericht von Lisa aus der 6.3:
„Am Mittwoch, den 27.11. hatten wir im Schulhunde-KUS neben dem Schulhund Ella einen kleinen Gast namens Ayoli. Ayoli ist ein kleiner Mischlingswelpe, der noch sehr verkuschelt und verspielt ist. Thematisch hast das super gepasst, denn wir haben etwas über die Entwicklung vom Welpen zum erwachsenen Hund gelernt.
Mit großer Freude nahmen wir am Montag, den 4.12.2019, dieses Foto von Laura Eppy (geb. Kirchheimer) entgegen. Die SchülerInnen des Projektes zur Aufarbeitung des Familiennachlasses der Kirchheimers, welchen sie für das Bürgermuseum Wolfenbüttel sichteten, bekamen nun eine Antwort auf ihren Brief, den sie nach Abschluss des Projektes im November 2018 geschrieben hatten.
Damit endet die Geschichte nicht. Auf den Artikel hin meldete sich eine 98jährige Wolfenbüttlerin, die Schulkameradin von Laura gewesen ist, und bat uns um die Vermittlung des Kontaktes nach New York. Wir versuchen nun, die beiden alten Damen auf telefonischem Wege zusammenzubringen. Wir bleiben dran.
Beate Schulz
Von Charlotte und Greta aus dem 7. Jahrgang vom KUS Website:
„An unserer Schule gibt es eine Schulband, die zur Zeit zwölf Mitglieder hat. Darunter sind fünf Sänger*innen, die instrumental von einem E-Bass, einer E-Gitarre, einer Gitarre, einer Flöte, einem Schlagzeug und einem Keyboard begleitet werden. Die Schulband-Mitglieder üben jeden Montag und Mittwoch. Sie singen und spielen neuere Songs wie „Zombie“ oder „Duffy“, aber auch Klassiker wie „I just can't get enough“ von Depeche Mode. Sie hatten schon Auftritte, aber möchten noch größere Auftritte veranstalten.
Wer Interesse hat mitzumachen, kann gerne zu den bekannten KUS-Zeiten im Musikraum mal vorbeischauen."
Seite 88 von 96
Ravensberger Straße 19
38304 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-9844930
Telefax: 05331-98449314
Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel

Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel