Nächste Termine
| 20 Nov. 2025 - 20 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
| 25 Nov. 2025 - 25 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
Der gesamte 12. Jahrgang nahm am 10.01.2020 an der Auftaktveranstaltung "Wege nach dem Abitur" von Frau Glöckner von der Arbeitsagentur Braunschweig-Goslar teil.
Bei diesem ersten Treffen bekamen die Schüler*innnen einen Überblick zur Berufswahl in der Sekundarstufe II. Frau Glöckner wird unsere Oberstufenschüler*innen in den nächsten Monaten bei der Berufs- und Studienorientierung, bei der Vermittlung in duale Studiengänge und der finanziellen Förderung intensiv unterstützen.

Der MINT "Kosmetik, Seife und Co. selbst herstellen" hat am 17. und 20.12. in der Schule seine Produkte verkauft. Unter anderem fanden Badebomben, Lippenbalsam, Badesalz und Seifen reißenden Absatz, so dass insgesamt 190,95€ eingenommen wurden. Das Geld wurde an das "Kinderhospiz Löwenherz e.V." gespendet - vielen Dank an alle fleißigen Käufer!


Ein Schülerbericht von Nele (7.1) vom KUS Website
"Die Klasse 7.1 besuchte am 18.12.2019 den Zwinger in Goslar, da „das Mittelalter“ zurzeit unser Thema im Unterricht ist. Die Ansprechpartnerin im Zwinger war Frau Resch, sie hat der Klasse sehr viele spannende Sachen über den Zwinger und das Mittelalter erzählt, z.B. welche Waffen es früher gab und welche Regeln es gab. Wir durften später auch noch die Waffen anfassen und auch mal halten, manche durften sogar ein Kettenhemd anziehen. Außerdem gab es am Ende noch einen Ritterschlag für jeden Schüler. Den Vormittag beendeten wir dann noch mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt."

Am 19.12.19 stiegen 17 Schülerinnen und Schüler des 12. Politik-Wirtschaft Leistungskurses in die Bahn mit dem Berliner Regierungsviertel als Ziel. Sie folgten der Einladung von MdB Falko Mohrs (SPD/ Wolfsburg-Helmstedt). Uns erwartete ein spannendes Programm an einem Tag der laufenden Sitzungswoche.
Wir starteten im großen Paul-Löbe-Haus, dem modernen Gebäudekomplex, das die Büros von 275 Abgeordneten und die markanten runden Sitzungssäle für die Ausschüsse beherbergt. Der Spezialist für Wirtschaft und Digitales, Falko Mohrs, stellte sich eine dreiviertel Stunde lang den Fragen des Kurses. Dabei berichtete er über politische Erfolge für unsere Region, wie das Strukturprogramm für den Ausstieg des Braunkohlereviers Helmstedt, die Reformierung der Besteuerung für Windkraftanlagen oder das smart-city Projekt für Wolfsburg, vom dem wir in Zukunft mehr hören werden.
Seine pragmatische Einstellung zur neuen SPD-Doppelspitze und seine Diagnosen zur Arbeit der großen Koalition verschafften dem Kurs exklusive Einblicke ins Innere der Sozialdemokraten. Als emsiger Neuling verglich er seine ehemalige Arbeitsstelle als Fertigungskoordinator 'just in time' bei VW mit den mächtigen und manchmal behebigen Mühlen der Bundespolitik. Außerdem sprach Mohrs über die Arbeit im Bundestag und über den Umgang mit demokratiefremden Abgeordneten, die im Hause einiges verändert haben. Die Stimmung bekam der Kurs dann auch bei der aktuellen Stunde zum Klimagipfel zu spüren. Von der Besuchertribüne aus konnten wir einen Teil der 137. Plenarsitzung hautnah miterleben. Die unterschiedlichen Fraktionen standen -über ihre vorbereiteten Reden hinaus- im rhetorischem Schlagabtausch miteinander. Spannend zu beobachten waren die teilweise sehr unterschiedlichen Reaktionen in den Fraktionen zu den Rednern aus den anderen Lagern. Sie zogen uns Besucher in den Bann dieser kontroversen Sitzung. Fazit auf der Rückfahrt: Es war ein lohnenswerter Ausflug.

Mit einem gemeinsamen Weihnachtssingen am letzten Schultag stimmten sich die Schüler*innen und Lehrer*innen der Jahrgänge 5 - 7 auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein und verabschiedeten sich stimmungsvoll in die Ferien.

Ein Schülerartikel von Lotte, Melina und Tanu vom KUS Website
"Zum Ende des Jahres möchten wir uns an dieser Stelle bei den immer freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter*innen unserer Mensa bedanken, die uns das ganze Schuljahr mit leckeren und gesunden Essen versorgen.
Es ist wichtig gesund zu essen. Gerade in der Schule sollen die Kinder lernen, gesund zu essen und zu trinken. Dies ist den Mitarbeitern unserer Mensa in der HBG sehr wichtig. Die Schüler sollen wissen, was sie essen und woher das Essen auf ihrem Teller kommt. Das Essen in unserer Mensa wird jeden Tag frisch zubereitet. Die Schüler dürfen sich zwischen drei Gerichten entscheiden. Bei dem ersten Menü gibt es Fleischgerichte, das zweite ist vegetarisch und das dritte ist der Nudelpoint, wo es nur Nudeln gibt. Donnerstags ist immer der Fischtag. Man kann sich jeweils eine Vorspeise, z.B. einen Salat, und eine Nachspeise nehmen. Jeder Schüler hat einen so genannten Chip, womit er das Essen bezahlt. Man legt ihn vor dem Essen auf einen Scanner und das Geld wird von dem Chip abgezogen. Das Geld müssen die Eltern der Kinder am Anfang des Schuljahres auf den Chip ziehen. Die Jahrgänge 5 und 6 haben die Pflicht Essen zu gehen, damit das Miteinander-Essen geübt und geschätzt wird. Ab Jahrgang 7 ist es keine Pflicht mehr. Die Schüler können aber trotzdem noch Essen gehen oder nur an manchen Tagen, an denen es sich eignet.
Zwischen Polizeistation, Touristeninformation oder Flohmarkt sah man am 19. Dezember etliche vom Lampenfieber zwar angespannte, nichtsdestoweniger aber gleichzeitig auch fröhlich-engagierte Gesichter vor verschiedenen Stationen auf ihren „Auftritt“ warten. An zwölf verschiedenen, mit Stellwänden, Tischen und passenden Requisiten ausgestatteten Stationen hatten die Schüler des 7. Und 8. Jahrgangs dann mit vorher kurz geübten englischen Dialogen in zwei bis drei Minuten Alltagsituationen sprachlich zu bewältigen und wurden dafür hinterher auch in Bezug auf Sprachgebrauch, Rollenverhalten und Aussprache bewertet.
Das Sprachendorf ist eine Methode zur Anwendung und Prüfung der mündlichen Sprachkompetenz. An verschiedenen Ständen werden alltägliche Kommunikationssituationen nachgestellt (z.B. im Restaurant, auf dem Flohmarkt, im Sportgeschäft, bei der Polizei…). Die Schüler erhalten für jede Station Aufgaben (z.B. auf dem Flohmarkt nach einem Geschenk Ausschau halten) und werden dann anhand der genannten Kriterien von der betreuenden Lehrkraft der Station bewertet.
Die Aktion des Sprachendorfs folgt einer Empfehlung des Kultusministeriums, das sprachliche Vermögen gerade auch hinsichtlich eines aktiven Sprechens stärker zu fördern. Die Fachbereichsleiterin für Sprachen, S. Asefi, hatte die Landesempfehlungen ernst genommen und zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus der Fachgruppe Englisch praktisch umgesetzt.
Ein Schülerbericht von Lea-Sophie vom KUS Website
„Der KUS Schulgestaltung ist eine Gruppe von Schüler*innen, die sich mit der Schulgestaltung auseinandersetzen und Ideen sammeln für eine schöne Schulumgebung unter der Leitung von Frau Asselmeyer. Im Moment arbeitet der KUS an der Gestaltung vom Handypoint, um das kleine Schild zu ersetzen, und um ihn schöner zu gestalten. Ein anderer Teil der Gruppe arbeitet an Bildern mit besonders wichtigen globalen Themen, damit die Schüler*innen auf Probleme wie z.B. den Brand im Regenwald oder auf die Umweltverschmutzung aufmerksam werden. Wir haben die Schüler gefragt, warum sie den KUS Schulgestaltung gewählt haben, und was ihr Highlight an diesem KUS ist. ,Ich habe mich für diesen KUS entschieden, weil ich die Schule gerne verschönern möchte und ich mich hier kreativ austoben kann.‘, antwortete eine der Schülerinnen.“
Seite 87 von 96
Ravensberger Straße 19
38304 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-9844930
Telefax: 05331-98449314
Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel

Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel