Menschenbildung ist das Ziel. - H. Breymann

Logo Henriette Breymann Schule

12.12.2018 - KUS - Geschichts-AG 11 forscht für Bürgerarchiv

Auf den Spuren des Schicksals der Familie Kirchheimer

Nach unserer erfolgreichen Arbeit mit dem KUS Schlossjubiläum 2017/2018 wurde uns ein Projekt für die Klasse 11 angetragen.

Unter dem Namen „Geschichts-AG“ fanden sich aus dem 11. Jahrgang sieben Schülerinnen und ein Schüler, die sich für das Projekt begeistern konnten.

Es ging um die Sichtung des Nachlasses des jüdischen Wolfenbüttler Amtsarztes Dr. Siegfried Kirchheimer, der selbst nach der Pogromnacht 1938 mit einer Tochter in die USA flüchten konnte, während seine Frau mit den anderen beiden Kindern erst 1941 folgen konnten. Hochinteressant war die Sichtung historischer Dokumente, die Katalogisierung und am Ende die Auswahl der Objekte, die in der Vitrine des Bürgerarchivs ihren Platz finden sollten. Nach einer geschichtlichen Einführung, dem Besuch des Ortes, an dem ehemals die Synagoge stand und intensiven Gesprächen über diese Zeit machte sich die Gruppe an die Arbeit. Unter anderem gab es viele Briefe zu lesen, alte Zeugnisse aus den Jahren 1900 bis 1906 zu begutachten, Orden aus dem Ersten Weltkrieg und andere Gegenstände den Lebenszeiten Kirchheimers zuzuordnen und Fotos zu sichten. So konnten wir auch einen Originalbrief von 1991 aus dem Weißen Haus, unterschrieben vom damaligen amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan zum 90. Geburtstag Kirchheimers in den Händen halten. Beindruckend und gleichzeitig bedrückend waren auch die Telegramme, die sich die Kirchheimers schickten. Das Endergebnis war die Bestückung des Bürgerarchives, die unter vier zeitlichen Kategorien stattfand. Die Zeit des Dr. Kirchheimer in Wolfenbüttel, die zunehmende Nazifizierung und Entrechtung der Juden in Deutschland, die Flucht und seine Zeit in New York. Ein Fazit, das die SchülerInnen am Ende ihrer Arbeit zogen, war, dass sie in diesem Projekt Geschichte erleben und leben durften. Durch die intensive Beschäftigung mit dem Schicksal der Familie Kirchheimer wurde diese, ganz besonders Dr. Siegfried Kirchheimer, in ihren Köpfen wieder lebendig. Am 9.11.2018 fand die offizielle Eröffnung der Ausstellung im Beisein des Wolfenbüttler Bürgermeisters, mit etwas Verspätung auch des ehemaligen deutschen Außenministers Siegmar Gabriel und weiteren Gästen statt. Die Arbeit wurde außerordentlich gelobt, gibt Anlass zu Stolz auf diese Arbeit und bietet sicher noch genügend Stoff, um z.B. Facharbeiten im Seminarfach der Oberstufe zu schreiben. Begleitet wurden wir die gesamte Zeit des Projektes von Herrn Marcus Gröchtemeier, bei dem wir uns herzlich bedanken. Die Arbeit mit dem Bürgermuseum als  außerschulischem Lernort wollen wir auf jeden Fall beibehalten und freuen uns auf weitere spannende Projekte. Beate Schulz

{phocagallery view=category|categoryid=31|limitstart=0|limitcount=0}

Unsere Kontaktdaten

Ravensberger Straße 19
38304 Wolfenbüttel

Telefon: 05331-9844930
Telefax: 05331-98449314

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Alle Kontaktmöglichkeiten

Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel


Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.