Nächste Termine
| 20 Nov. 2025 - 20 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
| 25 Nov. 2025 - 25 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
Nachdem sich der KUS „900 Jahre Wolfenbüttel" im Unterricht mit dem Leben von Gotthold Ephraim Lessing in Wolfenbüttel beschäftigt hat, besuchte er nun das Museum des Lessinghauses. Im Winter 1777 bezog Lessing mit seiner Frau Eva König dieses Haus. An Weihnachten wurde ihr gemeinsamer Sohn geboren, der nur einen Tag alt wurde. Eva Lessing starb nur wenige Tage später. Lessing arbeitete fortan in dem Sterbezimmer seiner Frau und schrieb hier das Drama "Nathan der Weise".
Die Geschichte dieses Hauses wurde uns eindrucksvoll von Frau Thiele im Rahmen des "Schülerseminars der Herzog-August-Bibliothek" erläutert. Hierfür nochmal unseren herzlichen Dank. Die Bilder zeigen den KUS vor dem Lessinghaus und vor dem Denkmal Nathan des Weisen.

Ein Schülerbericht von Clara aus der 5.1
Schlaflose Nächte
In der vergangenen Woche begaben wir uns auf Jahrgangsfahrt. Wir sind später angekommen als andere Klassen, weil der Busfahrer es nicht geschafft hat vom Spinnereiparkplatz zu fahren. Als wir dann erschöpft, aber trotzdem gut gelaunt angekommen sind, ging es auch schon los. Unser erstes Ziel war das Schloss von Wernigerode, aber wir konnten nicht hineingehen, weil der Eintritt ins Schloss zu teuer war. Im Wildpark, wo wir anschließend waren, war es auch toll. Dort haben wir viele unterschiedliche heimische Tiere gesehen. Wir waren auch auf einem Weg, der Märchenweg heißt. Dort haben wir verschiedene Aufgaben bearbeitet. Bei den Aufgaben ging es u.a. um Rotkäppchen und Hänsel und Gretel. Und als wir alle Aufgaben bearbeitet haben, sind wir zum Kaiserturm, auch Rapunzelturm genannt, gekommen. Wir sind in die Innenstadt von Wernigerode gegangen und haben dort eine Stadtrallye bearbeitet. Insgesamt sind wir rund 25 km gelaufen. Außerdem gab es eine Disco oder, wer nicht zur Disco wollte, konnte zur Kegelbahn gehen.
Von Clara (Klasse 5.1)


Jahrgang 5 spielt Völkerball
Am Dienstag wurde die Klasse 5.5 Jahrgangsmeister beim diesjährigen Völkerballturnier. Dabei erlebten die Zuschauer spannende und faire Spiele. Jede Klasse stellte zwei gemischte Teams, die in zwei verschiedenen Gruppen spielten. Anschließend wurden in Überkreuz-Spielen die Plätze ausgespielt. Im Endspiel hat sich die Klasse 5.5 knapp den Sieg vor der Klasse 5.3 gesichert. Der Jahrgang möchte sich besonders bei den Schiedsrichtern Alex, Paulina, Emily und Nina bedanken, die die Spiele super geleitet haben.
Läuft! Hajo Palm begleitet uns auf dem Grünen Band
Vom 22. August bis zum 1. September 2019 werden sich knapp 50 Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf den Weg machen, die ehemalige innerdeutsche Grenze, die heute unter dem Namen „Grünes Band“ als Wanderweg bekannt ist, zu überwinden. Innerhalb von nur 9 Tagen wollen die Jugendlichen eine Strecke von knapp 1400km in einem durchgehenden Staffellauf zurücklegen.
Nun konnten wir einen prominenten Laufpartner für unser großes Vorhaben gewinnen: Hajo Palm, eingefleischten Wolfenbüttlern und unserer Region vor allem aus der Weihnachtszeit bekannt, wird uns auf dem schwierigsten Abschnitt des Weges, der Überquerung des Daches des Harzes, begleiten. Der Berliner, der selbst zahlreiche Ultraläufe absolvierte und sich aktuell auf einen 160km-Lauf rund um New York vorbereitet, wird am 27. August gemeinsam mit den SchülerInnen etwa 40 Kilometer zurücklegen. An diesem Tag werden die Läufer den Brocken passieren, wo ihnen die gesamte Schülerschaft der HBG einen grandiosen Empfang bereiten wird.
Jahrgang 5 besucht das Lessingtheater
Was ist eine Lüge? Wie oft lügen wir? Warum lügen wir? Ist Lügen immer etwas Schlechtes? Warum ist es hin und wieder etwas Gutes, zu lügen? Und wie ist das eigentlich mit den Notlügen?
All diesen Fragen ging der 5. Jahrgang am vergangenen Donnerstag im Lessingtheater auf den Grund. Dabei sahen sie den 12-jährigen Hieronymus, der an eine neue Schule wechselt, dort allerdings ziemlich allein dasteht. Erst nachdem er auf die Münchhausengeschichten stößt und diese Lügen als Wahrheiten über seinen Großvater verbreitet, freundet er sich mit seinen Mitschülern an. Als alles auffliegt, stellt sich die Frage: was nun?
In diesem intensiven und äußerst witzigen Theaterstück begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine wunderbare Reise zu vielschichtigen Fragen des zwischenmenschlichen Umgangs. Vor allem das Gespräch mit der Darstellerin am Ende des Stücks verdeutlichte, wie nachhaltig die Kinder zum Nachdenken angeregt wurden.
Am 13.05.19 fuhr die Klasse 9.4 mit dem Zug nach Hannover, um den neuen Landtag zu besichtigen und mit einem Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Dies erfolgte auf Nachfrage und Einladung des Vizelandtagspräsidenten Frank Oesterhelweg, der hier in Wolfenbüttel seinen Wahlkreis hat (Wahlkreis 9). Nach der offiziellen Begrüßung schauten wir einen Film über die Arbeit der Abgeordneten. Dann übernahm Herr Oesterhelweg die Führung durch den Landtag. Von der Besuchertribüne aus konnte man gut in den Plenarsaal schauen. Neben den Erklärungen und Anekdoten (z.B. der ‚Hammelsprung‘) beantwortete er die vorbereiteten Schülerfragen. Wie steht die CDU zur AFD? Was kann Niedersachsen gegen den Klimawandel tun? Wie schafft es die Politik die Jugend anzusprechen? – So wurden auch schwierige Fragen erläutert. Es war ein interessanter Ausflug. GRU/ARD
- Jetzt ist Girls-Power angesagt –
IGSoccer ist die Fußballpausenliga an der Henriette-Breymann-Gesamtschule. Die SchülerInnen der Jahrgänge 5 und 6 tragen dabei jeweils dienstags und donnerstags in der Mittagspause ihre Spiele aus und ermitteln so einen Jahrgangsmeister. Gespielt wird über das ganze Schuljahr mit einer Hin- und Rückrunde. Mädchen und Jungen spielen gemischt in einem Klassenteam. Geleitet werden die Spiele von unserem FSJ Alex und mehreren Schülern aus den höheren Jahrgängen.
Neu in diesem Schuljahr ist, dass sich die Mädchen des 5. Jahrgangs gewünscht haben, eigene Mädchenmannschaften zu stellen. So ergab es sich, dass zum Start der Rückrunde nur noch die Mädchen der jeweiligen Klassen gegeneinander spielten. Nun sind die Jungen keine Spieler mehr, sondern Team-Manager. In den Pausen werden den Mädchen Fußball-Taktiken erklärt oder es werden Schüsse und Pässe auf dem Hof geübt. Beim Spiel sind die Jungen neben der Trainertätigkeit mit lautstarken Anfeuerungen beschäftigt und heizen die Stimmung an, so dass die Turnhalle bebt.
Alle sind nun sehr gespannt, wie sich die Meisterschaft entwickelt. Denn die Tabellensituation aus der Hinrunde hat sich durch das Spielen der Mädchenmannschaften völlig verändert.
Die Runner’s World zu Gast an der HBG
Die Runner’s World ist nicht nur die weltgrößte Laufzeitschrift und berichtet regelmäßig über die großen nationalen wie internationalen Laufstars und Laufveranstaltungen. Die Zeitschrift informiert zudem einmal monatlich unter der Rubrik „Running Heroes“ über interessante Menschen, die für wohltätige Zwecke laufen und dabei viel Geld sammeln.
Im Frühjahr diesen Jahres erschien auch die Henriette-Breymann-Gesamtschule mit dem einzigartigen Projekt „Grenzen erkennen – Grenzen überwinden“, welches im Spätsommer ca. 50 SchülerInnen laufend die ehemalige innerdeutsche Grenze entlang führen wird, in dieser Rubrik:
In der vergangenen Woche war die Runner’s World nun zu Gast an unserer HBG, um die „bewegte Schule“, so wie wir sie umsetzen, fotografisch darzustellen. Fotograf Markus Vogel nahm sich viel Zeit, um das Organisationsteam des Laufes abzulichten: im Wald, auf der Straße, auf dem Schulgelände und in der Schule selbst. Ziel des Artikels, welcher im Sommer 2019 in der Runner’s World erscheint, wird es sein, die Notwendigkeit körperlicher Bewegung im schulischen, das heißt meist sitzenden, Kontext dazulegen. Hier bietet die Henriette-Breymann-Gesamtschule ihren SchülerInnen zahlreiche Möglichkeiten, bei bewegten Pausen in den Stunden, der Teilnahme an Laufveranstaltungen in Wolfenbüttel und in Braunschweig, aber auch beim großen 24h-Lauf.
Läuferischer Höhepunkt wird dann aber sicherlich der Lauf entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze sein, einer Strecke von unglaublichen 1400km, die innerhalb von nur 8 Tagen in einem durchgehenden Staffellauf überwinden werden sollen.
Mehr Informationen zum Projekt „Grenzen erkennen – Grenzen überwinden“ finden Sie unter -> diesem Link.
Seite 94 von 96
Ravensberger Straße 19
38304 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-9844930
Telefax: 05331-98449314
Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel

Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel