Skifahren im Zillertal; 05.02.2025
Ein kleiner Teil unseres 12. Jahrgangs hatte das große Glück im Januar 2025 eine Woche im Zillertal zum Skifahren zu verbringen. Mithilfe von unseren Lehrern konnten wir die Grundlagen des Skifahrens erlernen oder unsere bereits erworbenen Skikenntnissen ausbessern. Von den ersten Versuchen auf den Skiern bis hin zu mehr oder weniger leichten schwarzen Pisten war alles dabei. Wir haben viele atemberaubende Momente sammeln können wenn wir zum Beispiel die Lifte hochgefahren sind und die verschneiten Berge Hautnah erleben konnten.
Neben dem sportlichen Fortschritt, der übrigens benotet wurde, stand vor allem der Spaß und eine tolle gemeinsame Zeit im Vordergrund. Wir haben jeden Abend zusammen verbracht und die Abende mit einem kühlen Getränk ausklingen lassen können. Es war für uns alle eine unvergessliche Woche, bei der wir nicht nur viel gelernt, sondern auch als Gruppe eine großartige Zeit hatten.
Erstwähler/innen-Check der HBG; 23.01.2025
Am heutigen Donnerstag fand für die Lernenden der Jahrgänge 12 und 13 der Erstwähler/innen-Check zur vorgezogenen Bundestagswahl statt. Es diskutierten auf dem Podium: Dunja Kreiser (SPD), Prof. Dr. Reza Asghari (CDU), Lena Krause (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Kevin Gewalt (FDP). Sie alle sind die Direktkandidierenden des Bundestagswahlkreises 49, zu welchem Wolfenbüttel gehört.
Zunächst fand ein Podiumsteil mit Fragen der Lernenden statt, in welchem die unterschiedlichen Argumente der Politiker/innen deutlich wurden. Neben der Wirtschafts- und Sozialpolitik wurden auch die Themen innere Sicherheit und wachsender Populismus diskutiert. Im Anschluss gab es die Möglichkeit in drei kleinen Runden direkt mit den Vertretungen der Parteien in den Austausch zu gehen.
Französisch-Teamwettbewerb an der HBG, 23.01.2025
Zum ersten Mal hat die HBG am 22. Januar 2025 am Internetteamwettbewerb Französisch teilgenommen. Alle Französischkurse der Schule versammelten sich in der festlich geschmückten Mensa, um ihre Sprachkenntnisse und ihr Wissen über die französische Kultur zu testen und zu erweitern. Begleitet wurde die Veranstaltung von den unterrichtenden Lehrkräften und typisch französischen Köstlichkeiten wie Pains au chocolat und Croissants!
Der Wettbewerb, der jährlich am 22. Januar, dem Deutsch-Französischen Tag, stattfindet, erinnert an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags. Dieser Tag ist Initiativen gewidmet, die Jugendliche aus beiden Ländern einander näherbringen sollen. In diesem Jahr nahmen deutschlandweit über 3.350 Gruppen mit mehr als 56.000 Schülerinnen und Schülern teil.
Der Wettbewerb richtete sich an Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Sprachniveaus – von Anfängern ohne Vorkenntnisse bis hin zu Fortgeschrittenen auf Oberstufenniveau (B2).
IGSoccer - Die Fußball-Pausenliga der HBG; 14.01.2025
Der 5. Jahrgang der HBG spielt seit kurzem wieder den Jahrgangsmeister im Fußball aus. Es spielen die 5. Klassen jeweils in der Halle in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander. Hierbei spielen die Klassen in gemischten Mannschaften mit fünf Feldspielern und einem Torwart. Der Ligabetrieb läuft das ganze Schuljahr über.
Jeweils donnerstags in der Mittagspause läuft ein Spiel. Fair Play und Spaß sind beim Spielen die obersten Regeln. Allerdings kommt es nicht nur auf das fußballerische Können an, sondern auch auf das Anfeuern der eigenen Mannschaft. Plakate, Cheerleading und Gesänge gehören selbstverständlich dazu. Dazu meinte Samira aus der 5.1: „Ich kam mir fast vor wie in einem Stadion".
Text und Fotos: Marco Hübner
Besuch im inklusiven Dorf Neuerkerode; 06.01.2025
Kurz vor den Weihnachtsferien, am 19. Dezember, machte sich der WPK Soziale Verantwortung des achten Jahrgangs von Herrn Schlesinger in Begleitung von Frau Simon mit dem Bus auf den Weg nach Neuerkerode. Ziel war die dortige Evangelische Stiftung Neuerkerode mit ihrem inklusiven Dorf. Der Besuch unserer Kurses soll als erste Brücke für eine langfristig angedachte, intensivere Kooperation dienen.
Wir wurden im Dorfgemeinschaftshaus von Christian Vaterodt, verantwortlich für Kommunikation und Bildungskooperationen, sowie von Christian Könnemann und Jasmin Vogeley aus der Bürgervertretung empfangen.
Beeindruckt waren wir alle von der Vielfalt des Ortes und der Bereitschaft und Herzlichkeit, mit der wir empfangen und unsere Fragen beantwortet wurden. Die Bewohner erzählten uns von ihren Beeinträchtigungen, die das Leben in Orten wie Wolfenbüttel erschweren, da alleine das Busfahren zum Hindernis wird. In Neuerkerode sind die Häuser barrierefrei zugänglich und es gibt viele Wohngemeinschaften. Zum Alltag gehört auch das Arbeiten in der dortigen Werkstatt, im Catering oder aushäusig. Hier ist ein „Ort zum Leben“ beschreibt Christian Vaterodt das Ziel der Wohnen und Betreuen GmbH.
Danksagung der Braunschweiger AIDS-Hilfe; 13.12.2024
Liebe Schülerinnen und Schüler der Henriette-Breymann-Schule,
liebes Lehrenden- und Verwaltungs-Team,
der Welt-AIDS-Tag 2024 war dank Eurer großartigen Unterstützung ein voller Erfolg! Wir möchten uns von Herzen bei Euch bedanken – ohne Euren Einsatz wäre diese Aktion nicht möglich gewesen.
Unser Dank gilt ebenso allen Lehrer*innen, Eltern und allen anderen, die sich gemeinsam für mehr Solidarität und Bewusstsein eingesetzt haben. Euer Engagement zeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns miteinander stark machen. Ihr habt in diesem Jahr 335,07 Euro gesammelt. Zusätzlich gingen einige großzügige Spenden per PayPal ein. Diese Mittel fließen zu 100 % in unsere Präventionsprojekte sowie in die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit HIV und Aids in unserer Region. Euer Beitrag macht einen echten Unterschied und gibt uns die Motivation und Kraft, auch weiterhin aktiv zu sein.
Es würde uns sehr freuen, wenn wir auch zum Welt-AIDS-Tag 2025 wieder auf Eure wertvolle Unterstützung zählen dürften. Wir werden uns im Herbst 2025 bei Euch melden. Übrigens bieten wir spezielle Präventionsprogramme für Schülerinnen und Schüler an. Wenn Ihr Interesse habt, lasst es uns gerne wissen – wir sind immer für Euch da.
Für das kommende Jahr 2025 wünschen wir Euch viel Erfolg und alles Gute!
Mit herzlichen Grüßen
Euer Team der Braunschweiger AIDS-Hilfe
Kultur-am-Abend begeistert an der Henriette-Breymann-Gesamtschule,12.12.2024
Ein buntes Programm voller Kreativität, Musik und beeindruckender Talente
Am vergangenen Donnerstagabend verwandelte sich das Forum der Henriette-Breymann-Gesamtschule in einen Ort voller kultureller Vielfalt und künstlerischem Ausdruck. Die Veranstaltung „Kultur-am-Abend“ lockte zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder zahlreiche Besucher, darunter Eltern, Schüler, Lehrer und Gäste aus der Region, die sich von den Darbietungen der Schülerinnen und Schüler begeistern ließen.
Die Veranstaltung bietet eine Bühne für die kreativen Talente der Schule. In diesem Jahr präsentierte sich das Programm besonders vielfältig: Von musikalischen Einlagen über szenische Darstellungen und Sketche bis hin zu Zaubertricks und Tanzeinlagen war alles dabei. Auftritte gab es sowohl von Schülergruppen, von Lehrern oder in gemischten Ensembles, bei denen Schüler und Lehrer gemeinsam auf der Bühne standen.

Pädagogisches Klettern im Jahrgang 5; 22.11.2024
Im Rahmen der Einführungswochen und darüber hinaus möchten wir den Schülern*innen ermöglichen, unsere Schule und das Schulleben an der HBG kennenzulernen. Dazu müssen sie sich natürlich auch gegenseitig kennenlernen, Vertrauen entwickeln und lernen, miteinander umzugehen, denn sie verbringen in den nächsten Jahren viel Zeit miteinander.
Um sich besser kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen, gehen wir zu Beginn des 5. Jahrganges mit jeder Klasse einmal an die schuleigene Kletterwand in der Turnhalle. Dort werden die Schüler*innen zunächst von den ausgebildeten Fachlehrkräften an der Kletterwand eingewiesen und erproben sich am Bouldern ohne Sicherungsseil. Im Anschluss legen alle Sicherheitsgurte an und klettern in die Höhe. Dabei werden sie von ihren Mitschülern*innen gesichert. Die jeweilige Sicherungskette stellt sich aus einem Sichernden und jeweils zwei Hintersicherungen zusammen. Jeder erklimmt die für ihn angemessene Höhe und wird nach dem Klettern selbst zum Sichernden, um jede Aufgabe kennenzulernen. Die Schüler*innen können dabei folgende Kompetenzen erwerben, bzw. Erfahrungen machen:
- Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihre Mitschüler*innen, denn die Sichernden sind direkt für den Kletterer verantwortlich.
- Sie bauen Vertrauen gegenüber ihren Mitschülern*innen auf, denn jeder muss sich auf seine Sicherung verlassen.
- Sie lernen ihre Grenzen kennen und wachsen darüber hinaus, wenn sie eine Höhe erreichen, die sie sich nicht zugetraut hätten.
- Sie überwinden gemeinsam Hindernisse (Bouldern in Gruppen) und unterstützen sich gegenseitig, indem sie dem Kletternden Hinweise und Hilfestellungen geben.
Klassentraining in Jahrgang 5; 22.11.2024
Die Schüler kommen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Fähigkeiten aus Elternhaus und den vorherigen Schulen. Eigenständig Konflikte zu lösen fällt vielen der Schüler, insbesondere in großen, heterogenen Gruppen äußerst schwer. Dabei ist gerade diese Vielfältigkeit der Persönlichkeiten ein bereichernder Aspekt, den es zu erkennen gilt.
Diese Möglichkeit gibt es im gezielten Training mit den Klassen und darüber hinaus der intensiven Arbeit in den Tischgruppen. Durch die hohe Erwartung unserer Gesellschaft an Flexibilität und schnellem Einarbeiten in immer neue Systeme, kann das Sozialtraining in der Klasse ein Ansatz sein, um eine Brücke zwischen Leistungsverhalten und gleichzeitigem Sozialverhalten unter Berücksichtigung einzelner Fähigkeiten der Schüler zu schlagen. Außerdem dient das Klassentraining anfangs besonders dem Kennenlernen und Zusammenfinden, der Stärkung des Wir-Gefühls und dem Erleben von gemeinsamen Erfolgen.
Unsere Kontaktdaten
Ravensberger Straße 19
38304 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-9844930
Telefax: 05331-98449314
Häufig gebraucht
Allgemeine Informationen
Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel
Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel