Deutsch-Polnische Jugendbegegnung gestartet; 06.10.2025
Heute startete bereits die dritte deutsch-polnische Jugendbegegnung in der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung mit unserer polnische Partnerschule Szkoła Podstawowa Nr. 5 im Krzysztofa Kamila Baczyńskiego aus Piaseczno. Bis zum 10.10.2025 werden die zehn Jugendlichen aus dem 7. Jahrgang mit den gleichaltrigen Lernenden aus Piaseczno verschiedene Workshops durchführen. Wir berichten an dieser Stelle in der nächsten Zeit. Die Begegnung wird vom Förderverein der HBG und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk finanziell unterstützt. Die Gastgeschenke wurden von der Stadt Wolfenbüttel zur Verfügung gestellt.
Europäischer Tag der Sprachen an der HBG; 03.10.2025
Am Freitag, den 26. September 2025, stand unsere Schule ganz im Zeichen der sprachlichen Vielfalt Europas. Die HBG will den Titel „Europaschule“ immer wieder mit Leben füllen. So gestaltete anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen das Team Europa, insbesondere Frau Lokaj und ihre Schülerin Nisanur Irkos aus dem 7. Jahrgang, eine besondere Mitmach-Aktion: An jede Klassenzimmertür wurde ein Schild mit einer Begrüßung in einer europäischen Sprache gehängt.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, herauszufinden, welche Sprache sich hinter dem Grußwort verbirgt und in welchem Land diese Sprache gesprochen wird. Von „Buongiorno“ bis „Добрый день“ war alles dabei – manche Begrüßungen waren leicht zu erraten, andere sorgten für angeregte Diskussionen auf den Fluren.
Mit dieser Aktion wurde deutlich, wie reich und vielfältig die Sprachenlandschaft Europas ist. Gleichzeitig erinnerte der Tag daran, wie wichtig Mehrsprachigkeit für das gegenseitige Verständnis, für Reisen, Bildung und den Beruf ist.
Die Schulgemeinschaft hatte sichtlich Spaß beim Rätseln, Vergleichen und Entdecken. Viele Schülerinnen und Schüler konnten ihre eigenen Sprachkenntnisse einbringen oder neue Sprachen kennenlernen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese kreative Aktion unterstützt haben – sie hat dazu beigetragen, dass Europa für uns ein Stück näher zusammengerückt ist.
Wer nun Lust auf europäische Sprachen bekommen hat, findet auf dieser Seite zahlreiche Spiele, Rätsel und Informationen: https://edl.ecml.at/de/Home
„Markt der Möglichkeiten“: Berufsmesse an der HBG begeistert; 26.09.2025
Am 25. September verwandelte sich die Henriette-Breymann-Gesamtschule in einen Ort voller Chancen: Beim „Markt der Möglichkeiten“ präsentierten sich über 70 Aussteller aus Wolfenbüttel und der Region – und machten die Berufsmesse zu einem großen Erfolg.
Ein bunter Mix an Ausstellern
Das Spektrum der vertretenen Einrichtungen war beeindruckend. Renommierte große Unternehmen standen Seite an Seite mit regionalen Betrieben, Hochschulen und Institutionen. Mit dabei waren unter anderem die Bundeswehr und die Polizei, der DRK-Rettungsdienst, die Technische Universität Braunschweig, das Städtische Klinikum und der Landkreis Wolfenbüttel sowiezahlreiche weitere Aussteller, die vielfältige Einblicke in Ausbildung, Studium und berufliche Perspektiven boten.
Eröffnung mit klarer Botschaft
Eröffnet wurde die Messe von Schulleiterin Julia Juhls und Marcel Müller, Fachbereichsleiter für Berufsorientierung. Beide betonten in ihren Grußworten die Bedeutung direkter Begegnungen: Hier entstehen Gespräche, die Schülerinnen und Schülern Türen öffnen können – von Praktikumsmöglichkeiten bis hin zu Ausbildung oder Studium.
Offen für alle
Erstmals stand der „Markt der Möglichkeiten“ nicht nur den Jugendlichen der HBG offen, sondern auch Schülerinnen und Schülern anderer Wolfenbütteler Schulen. Das bereicherte die Veranstaltung zusätzlich und machte sie zu einem echten Treffpunkt für junge Menschen, die ihre berufliche Zukunft gestalten wollen.
Resonanz der Jugendlichen
Das persönliche Gespräch, das Kennenlernen vor Ort und die Möglichkeit, Fragen zu stellen – genau das machte den besonderen Wert der Messe aus. Viele Jugendliche nutzten die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen, sich umfassend zu informieren und ihre nächsten Schritte in Richtung Beruf oder Studium zu planen.
Ein starkes Bindeglied
Der „Markt der Möglichkeiten“ hat damit einmal mehr gezeigt: Er ist ein starkes Bindeglied zwischen Schule, Wirtschaft und Gesellschaft – und bietet Schülerinnen und Schülern wertvolle Orientierung für ihre Zukunft.
Text und Bilder: Maria Pape
HBG beim Landestreffen des Netzwerks „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“; 21.09.2025
Am Mittwoch den 10.September 2025 nahmen eine Lehrkraft und zwei Schüler*innen des 11. Jahrgangs für unsere Schule am Landestreffen des Netzwerks „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ in Oldenburg teil. Dort trafen sich Vertreter*innen von Schulen aus ganz Niedersachsen, um sich zu vernetzen und auszutauschen Der Veranstaltungsort war eine Gesamtschule, wo sich zu Beginn alle Teilnehmenden im Großen Saal versammelten um einander zu begrüßen. Nach einer kurzen Einführung haben verschiedene Schulen angefangen Projekte und Ideen zu Themen wie Vielfalt, Awareness und Antidiskriminierung vorzustellen. Unter anderem gab es Vorstellungen einer Grundschule, welche mit Hilfe des Sängers Spax einen Antidiskriminierungs-Rap gedichtet hat. Von diesem Lied wurde ein Video vorgestellt, in dem auch andere Projekte wie ihre „Wand gegen Diskriminierung“ zu sehen waren. Zwei Schülerinnen einer anderen Schule präsentierten ihr Konzept zu einer Awareness-Gruppe in ihrer Schulgemeinschaft. Eine von Schüler*innen gebildete Gruppe, in der es darum geht, gegen jegliche Art von Diskriminierung vorzugehen und Betroffenen einen geschützten Raum zu geben, um über ihre Probleme reden zu können. Diese Idee führte nicht nur an ihrer Schule zu viel Begeisterung, was dazu führte dass auch Lehrkräfte der Gruppe beitraten, sondern auch im Publikum gab es viel Anerkennung. Nach diesen Auftritten gab es eine Mittagspause, in der wir die Schule besichtigen und das Essen ist der Schulmensa probieren konnten. Danach wurden wir in Kleingruppen aufgeteilt. Es gab für jede Gruppe einen Klassenraum, in dem schon Fragen für die Gruppe vorbereitet waren. Zusammen mit eine/m/r Moderator*in wurden diese Fragen dann gemeinsam besprochen und die Ergebnisse gesammelt, um sie anschließend im großen Saal vorzustellen. Fast jede Gruppe hatte die gleichen oder ähnliche Fragen: „Woran erkennt man, dass unsere Schule „Schule ohne Rassismus“ ist, außer am Schild am Eingang?“ oder „Wie geht ihr mit offener Diskriminierung im Alltag/in der Schule um?“. Danach trafen sich alle wieder im großen Saal und präsentierten ihre Ergebnisse. Manche Antworten führten zu gewollten Diskussionen und gutem Austausch. Den ganzen Tag über hatte man die Möglichkeit Fragen zu stellen. Schließlich wurde der Tag musikalisch vom Sänger Spax mit ein paar Liedern und einer Rede zusammengefasst und beendet.
Text: Melissa Beierling, Fotos: Sebastian Hupp
HBG beim Stadtlauf dabei; 21.09.2025
Am Sonntag war die HBG mit ca. 45 Läufer*innen beim WF Stadtlauf aktiv und konnte bei teils regnerischen Wetter eine tolle Gruppenleistung zeigen.
Teilweise waren die Läufer*innen kaum zu halten und waren sehr schnell unterwegs. Andere dagegen haben die tolle Atmosphäre genossen und sind überglücklich nach 2,5 Kilometern im Ziel angekommen.
Vielen Dank auch an die Eltern, die ihre Kinder wunderbar unterstützt haben!
Text und Bilder: Marco Hübner
Hinweise zum Stadtlauf in Wolfenbüttel und KUS-Angebot im Schuljahr, 20.08.2025
Hier finden Sie weitere Informationen zum Stadtlauf, zusammengefasst von Herrn Hübner:
Das Angebot der KUS-Kurse in diesem Schuljahr finden Sie hier:
Sporttag Jahrgang 5; 25.06.2025
Der Jahrgang 5 spielte am Dienstag ein Völkerball-Turnier. Dabei bildete jede Klasse zwei gemischte Teams.
Gespielt wurde in zwei Gruppen. Anschließend wurden die Platzierungsspiele über kreuz ausgespielt. Im Finale standen sich jeweils ein Team aus der 5.1 und der 5.2 gegenüber. Die 5.1 hat dabei knapp gewonnen und darf sich jetzt Jahrgangsmeister 5 nennen. Herzlichen Glückwunsch. Allerdings stand das Gewinnen nicht im Vordergrund, sondern das FairPlay.
Es war sehr beeindruckend, wie viel Spaß alle hatten und mit wieviel Engagement alle dabei waren. Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei den Schüler*innen aus dem 9. Jahrgang, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Sportliche Grüße, euer Orga-Team
Herr Huhnoldt und Herr Hübner
Die Kunst Leistungskurse JG 12 und 13 stellen im öffentlichen Raum aus; 22.06.2025
Die spannende Ausstellung „Ausdruck, Experimente III“ kuratiert von Stine Hollmann (Kunstverein Wolfenbüttel) zeigt Kunstwerke verschiedenerer Schulen aus Wolfenbüttel. Neben ausdrucksstarken Linoldrucken, Collagen und Pastellzeichnungen von SEK 1 Schülern umliegender Schulen ist auch die HBG mit über 20 Werken aus den Leistungskursen Kunst 13 (Frau Schulz) und aus dem Kunst LK 12 (Frau Feldmann) stark vertreten.
Kolorierte Drucke aus dem jetzigen Abiturjahrgang zeigen städtische Ansichten. Der Abiturjahrgang ‘26 stellt vor allem Malerei und Plastik aus. Zu finden sind die Werke jedoch nicht in den Räumen des Kunstvereins selbst, sondern im „Laden auf Zeit“ am Kornmarkt neben der Bäckerei Richter.
Als besondere Idee hat die Kuratorin mehrere vergrößerte Reproduktionen der Kunstwerke auch in der Umgebung ausgestellt: Bushaltestelle Kornmarkt, AWO-Fenster, Schaufenster der Buchhandlung Behr und am Bayrischen Hof. Nele Wagenführ aus dem Kunst Lk Jg 12 posiert hier bei der Eröffnung neben ihrem Kunstwerk.
Auch Katrin Unger war mit Frau Schulz und Frau Feldmann in der Vernissage und sicherlich werden noch andere LK Schüler der HBG in den nächsten zwei Wochen ihre eigenen Werke bestaunen wollen.
Teilnahme an Ausstellung des Kunstvereins Wolfenbüttel; 18.06.2025
Unsere beiden Kunst-Leistungskurse nehmen an der Ausstellung „Eindruck-Ausdruck-Experimente III -Junge Kunst aus Stadt und Landkreis Wolfenbüttel“ teil.
Die Kurse würden sich sehr freuen, wenn Sie diese Ausstellung besuchen würden. Die Eröffnung findet am Sonntag, 22. Juni um 14.30 Uhr statt. Einzelheiten finden Sie auf der Website des Kunstvereins Wolfenbüttel unter https://www.kunstverein-wf.de/eindruck-ausdruck-experimente-junge-kunst-aus-wolfenbuettel/