Nächste Termine
| 20 Nov. 2025 - 20 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
| 25 Nov. 2025 - 25 Nov. 2025; 14:00 - 18:00 Lernentwicklungsgespräche (Tutoren) |
Sehr geehrte Eltern,
die HBG ist für 14 Tage in das Szenario B gestartet, wir kehren voraussichtlich am Donnerstag, 03.12. in den eingeschränkten Regelbetrieb zurück. Bis dahin beachten Sie bitte die folgenden Informationen für die Schüler*Innen der Jahrgänge 5-10:
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Aktualisierung des Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplans Corona SchuleVersion 4.0 mit Stand vom 19.11.2020
{phocadownload view=file|id=274|limit=999|target=b}
Die SV möchte dieses Jahr eine Aktion am Welt-AIDS-Tag durchführen: Klassensprecher*innen aus den jeweiligen Jahrgängen verteilen am Dienstag, 1.12. und am Dienstag, 8.12. rote Solidaritätsschleifen & Infomaterial und sammeln Spenden für die Aids-Hilfe Braunschweig.
Sehr geehrte Eltern,
wie Sie vielleicht wissen, hat das Gesundheitsamt für eine 6. Klasse und für einen Großteil der Kurse des 13. Jahrganges Quarantäne angeordnet.
Zum Zeitpunkt dieser Maßnahmen lag der Inzidenzwert im Landkreis Wolfenbüttel unter dem Wert von 100. Mittlerweile ist er auf über 100 angestiegen. Die HBG wechselt daher ab morgen, 19.11. für zunächst zwei Wochen in das sogenannte Szenario B.
Konkrete Infos zu SEK I
Die Schülerinnen und Schüler werden umschichtig in zwei Gruppen im Präsenz- bzw. im Homeschooling unterrichtet.
Ihre Kinder sind bereits A- und B-Gruppen zugeordnet, die A-Gruppe kommt in den geraden Kalenderwochen, die B-Gruppe in den ungeraden Kalenderwochen zur Schule. Das bedeutet, dass ab morgen (KW 47) Schüler*innen der A-Gruppe zu Hause bleiben und von dort aus für die Schule arbeiten. Sie kommen am Dienstag, 24.11. (KW 48) wieder zur Schule und die Schüler*innen der B-Gruppe bleiben zu Haus. (Achtung: Montag, 24.11. und Mittwoch 26.11. kein Präsenzunterricht wegen der Lernentwicklungsgespräche!)
Im Homeschooling werden die Schüler*innen über IServ mit Aufgaben versorgt, auch die digitale Teilnahme am Unterricht ist möglich. In vielen Klassen wird der Unterricht nach Stundenplan durchgeführt werden und die Kinder aus dem Homeschooling schalten sich digital dazu.
Die Tutoren und Lehrkräfte werden Ihre Kinder über die jeweiligen Formate und Aufgaben informieren.
Selbstverständlich kann Ihr Kind auch in der HBG beschult werden, wenn Sie keine Betreuungsmöglichkeit haben. Bitte informieren Sie uns, wenn dies für Ihr Kind der Fall sein sollte.
Der Unterricht endet für alle Schülerinnen um 13.00 Uhr, der Mensabetrieb wird ab kommendem Montag eingestellt.
Das bestehende Homeschooling für Jg. 6 bleibt in dieser Woche bestehen, die 6.5 kommt erst nach Aufhebung der Quarantäne zurück in den Unterricht. Schüler*innen der Klassen 6.1,6.2.,6.3 und 6.4 gehen ab kommender Woche in das Wechselmodell – am Dienstag kommen also die Kinder der Gruppe A in die HBG.
Konkrete Infos zu SEK II
Der Jahrgang 11 ist ebenfalls in A und B-Gruppen eingeteilt. Schüler*innen der A-Gruppe kommen in den Tagen der geraden Kalenderwochen in die Schule, die Schüler*innen der B-Gruppe kommen in den Tagen der ungeraden Kalenderwochen in die Schule. In einzelnen Fächern gibt es
Der Jahrgang 11 ist ebenfalls in A und B-Gruppen eingeteilt. Schüler*innen der A-Gruppe kommen in den Tagen der geraden Kalenderwochen in die Schule, die Schüler*innen der B-Gruppe kommen in den Tagen der ungeraden Kalenderwochen in die Schule und haben Unterricht nach Plan (inkl. Nachmittagsunterricht). In einzelnen Fächern gibt es Sonderreglungen wegen bereits angesetzter Klausuren. Die Schüler*innen haben dazu detaillierte Informationen erhalten. Am Montag, 24.11.2020 findet wegen der Lernentwicklungsgespräche der SEK I kein Präsenzunterricht für JG 11 statt. Die Schüler*innen bleiben alle zu Hause im Homeoffice und bekommen Aufgaben gestellt.
In den Jahrgängen 12 und 13 sind die Lerngruppen klein genug, um die Abstandsregeln einzuhalten, sodass die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase durchgängig in den Präsenzunterricht kommen können. Auch hier haben die Schüler*innen bereits detaillierte Angaben erhalten.
Jahrgang 13 wird nach Aufhebung der Quarantänemaßnahmen bzw. des Homeschoolings bis einschließlich 25.11.2020 wieder in den Präsenzunterricht wechseln, bis dahin erfolgt der Unterricht größtenteils digital. Der Unterricht findet dann grundsätzlich nach Plan statt, also auch am Nachmittag.
Zu Klausuren und Ersatzleistungen gibt es ausführlich gesonderte Informationen.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Auch in diesem Jahr konnten sich interessierte Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs freiwillig dazu melden, an einer Ausbildung zum Schulsportassistenten/zur Schulsportassistentin teilzunehmen. So haben sich insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler an zwei Wochenenden gemeinsam mit Schülern anderer Schulen fortgebildet und die Ausbildung vom Landessportbund Niedersachsen erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Für einige Wolfenbütteler Schulen wurde ab heute der Wechsel in das sogenannte Szenario B angeordnet. Dieser Wechsel gilt nicht für die HBG – wir gehen mit Stand vom 13.11.2020 16:00 Uhr davon aus, dass wir am Montag, 16.11. regulären Präsenzunterricht durchführen können. Bei Änderungen werden wir Sie unverzüglich informieren.
Sehr geehrte Eltern,
in der Rundverfügung des nds. Kultusministers Nr. 26 /2020 zur Anwendung der nds. Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus heißt es unter Punkt 1:
Gemäß § 13 Abs. 1 Satz 6 Niedersächsische Corona-Verordnung besteht in der Schule eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch im Unterricht in den Sekundarbereichen I und II der Schulen in öffentlicher Trägerschaft und Schulen in freier Trägerschaft, wenn in Bezug auf das Gebiet des Landkreises oder der kreisfreien Stadt, in dem die Schule gelegen ist (Standort der Schule), die 7-Tage-Inzidenz 50 oder mehr beträgt, für die Dauer der Überschreitung …
Für uns heißt das, dass Schüler*innen und Lehrkräfte auch im Unterricht die Masken aufhaben. Selbstverständlich nicht durchgängig!
Ich bin mir bewusst, dass viele von Ihnen die neuen Regeln nicht gutheißen. Auch ich weiß um die Mühe, einen ganzen Schultag mit Maske zu „überstehen“. Ich will aber auch, dass wir den Schulbetrieb so lange es geht, aufrecht erhalten können. Und dazu gehört zur Zeit das Tragen von Masken.
Für mich viel drängender ist die Situation in den Schulbussen. Herr Schuster hat Sie ja darum gebeten, ihm Informationen zu Situation in den Bussen zukommen zu lassen. Er hat wohl schon viele Mails dazu erhalten. Wir werden die Unterlagen gemeinsam sichten und an den Landkreis Wolfenbüttel weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Die neue Corona-Verordnung tritt ab Montag in Kraft.
Briefe des Kultusministers an die Eltern und an die Schülerinnen und Schüler
{phocadownload view=file|id=271|limit=999|target=b}
{phocadownload view=file|id=272|limit=999|target=b}
{phocadownload view=file|id=273|limit=999|target=b}
Liebe Schülerinnen und Schüler der HBG,
Corona fordert uns alle – Schüler*innen, Lehrkräfte und sonstiges Personal der HBG - in besonderer Weise heraus. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Euch, liebe Schülerinnen und Schüler bedanken, dass ihr so verständnisvoll und solidarisch auf alle Maßnahmen, die bisher verhängt worden sind, reagiert habt: Danke für das Maskentragen! Danke für das viele Händewaschen! Danke für das „Warm-Anziehen“! Danke für das Essen in Klassenraum und Forum! Danke für das Beachten unserer Einbahnstraßen….
Unser wichtigstes Anliegen war und ist es, den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten. Es gilt, eine erneute Schulschließung zu vermeiden, damit ihr weiterhin vor Ort lernen könnt und auf Klassenarbeiten und Abschlussprüfungen optimal vorbereitet werdet. Auch eure Eltern sollen sicher sein können, dass die Schule offen ist, damit sie selbst arbeiten können.
Leider ist Corona noch längst nicht vorbei - ganz im Gegenteil! Und auch wir an der HBG müssen weitere Maßnahmen treffen. Maßnahmen, die euch und uns nicht gefallen:
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
wir alle vermissen unsere HBG wie sie vor Corona war. Die HBG mit Gewimmel im Forum und voller Mensa, die HBG mit Kultur-vor-Mittag und IGS-Soccer, die HBG, die wir gemeinsam mit Leben erfüllen.
Und jetzt müssen wir gemeinsam durch Corona – Danke für eure Durchhaltevermögen!
Eure Katrin Unger
Sehr geehrte Eltern,
wir haben uns nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, alle Klassenfahrten, die für das Kalenderjahr 2021 geplant und z.T. schon gebucht waren, abzusagen. Zum Hintergrund:
Sollte sich die Lage entspannen, werden wir zeitnah prüfen, ob kurzfristig anberaumte „Ersatzfahrten“ – z.B. als Abschluss in Klasse 10 möglich sind. Auch eine Verschiebung in das Jahr 22 ist denkbar, wenn ursprünglich lt. Fahrtenkonzept keine Fahrt geplant war.
Wir haben uns ebenfalls dazu entschlossen, alle eintägigen Exkursionen und Ausflüge zunächst bis zum 31.01. auszusetzen. Auch hier werden wir die Entscheidung regelmäßig überprüfen und ggf. anpassen oder ganz zurücknehmen.
Beide Entscheidungen sind uns nicht leicht gefallen, wissen wir doch um die Bedeutung von solchen Unternehmungen für das Miteinander und die Persönlichkeitsentwicklung. Wir glauben aber auch, dass die Tutor*innen gemeinsam mit Ihren Kindern Alternativen finden werden, die dem Anspruch an unser Leitbild genauso gerecht werden.
Die Betriebspraktika des jetzigen 9. und jetzigen 11. Jg. entfallen. Sollte Ihr Kind einen attraktiven Praktikumsplatz haben und das Praktikum auch absolvieren wollen, wird es für die Zeit vom Unterrichtsbesuch freigestellt.
Mit Stand heute empfiehlt das MK das Tragen von Masken im Unterricht ab einem Inzidenzwert von 50. Sollte diese Empfehlung nicht durch eine Maskenpflicht ersetzt werden, werden wir ebenfalls keine Verpflichtung aussprechen, sondern ebenfalls das Tragen von Masken auch im Unterricht nur empfehlen. Die bisherigen Regelungen zum Tragen der Maske behalten ihre Gültigkeit. Ich weiß allerdings von Kolleg*innen, dass sie aus Sorge um die eigene und die Gesundheit aller um das Aufsetzen der Maske auch im Unterricht bitten. Ich habe mehrere Kolleg*innen, die zur Risikogruppe gehören, die aber dennoch ihren Unterricht abhalten wollen. Ich kann Sie an dieser Stelle nur sehr herzlich darum bitten, Ihre Kinder aufzufordern, einzelnen Lehrerbitten nachzukommen, damit diese den Unterricht wir vorgesehen auch abhalten können.
Da es sich bei der Absage von Klassenfahrten und Tagesausflügen um schmerzhafte Einschnitte handelt, habe ich Ihre Kinder in einem Schreiben extra informiert.
Herzlichst, Ihre Katrin Unger
Sehr geehrte Eltern,
sicher warten Sie schon auf Informationen zum Schulstart am kommenden Montag. Ich wollte aber zunächst Hinweise aus dem Kultusministerium abwarten und vor allem die Entwicklung des Infektionsgeschehens in und um Wolfenbüttel einbeziehen.
Noch sind die Zahlen im Landkreis nicht so besorgniserregend wie in München, Berlin oder anderswo - der viel beschriebene Inzidenzwert liegt heute im LK WF immer noch unter 30. Ich habe darüber hinaus auch keine einzige Covid-19-Erkrankung eine*r HBG-Angehörigen erhalten. Es gab in Schüler- und Lehrerschaft zwar Testungen, alle aber mit einem negativen Ergebnis. Wir werden also übermorgen wie vor den Herbstferien starten können.
Bei einer Erhöhung der Zahlen (ab Inzidenzwert 50) werden wir mit weiteren Einschränkungen rechnen müssen, auf die ich Sie heute schon vorbereite:
Ich habe Nachfragen, ob Sie nach den Ferien irgendwelche Nachweis vorgelegen müssen, wo sie im Urlaub waren. Diesen Nachweis brauchen wir nicht, sollten Sie aber in einem Risikogebiet gewesen sein, müssten Sie selbst auf die Quarantänevorgaben und die Testung achten und uns ggf. informieren. Sollte in Ihrem Haushalt ein Familienmitglied als „vulnerable Person“ gelten, ist ab jetzt eine Freistellung vom Präsenzunterricht leichter möglich. In der Anlage finden Sie dazu ein Infoblatt und den entsprechenden Antrag.
In der Anlage finden Sie mehrere Schreiben des Kultusministers (als pdf-Dateien zum Downloaad oder als Link):
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich freue mich in diesem Zusammenhang auch sehr, dass der Schulelternrat in der nächsten Woche tagen wird. Ich ermutige Sie alle, Ihren Klassenvertreter*innen Fragen und Wünsche zukommen zu lassen, damit wir in diesem Gremium einen Überblick darüber bekommen, was Sie als Elternschaft insgesamt bewegt. Ich erhalte zwar viele Rückmeldungen zu Masken, zum Informationsfluss, zu Quarantänemaßnahmen usw., diese Rückmeldungen sind allerdings höchst unterschiedlich und manchmal ja auch nur Einzelmeinungen.
Ich hoffe, wir bleiben weiterhin so „verschont“!
Herzlichst, Ihre Katrin Unger
{phocadownload view=file|id=268|limit=999|target=b}
{phocadownload view=file|id=269|limit=999|target=b}
{phocadownload view=file|id=270|limit=999|target=b}
Anlage: Antrag auf Befreiung vom Präsenzunterricht im Härtefall
Anlage: Partizipation und Kooperation unter Corona-Bedingungen
Seite 77 von 96
Ravensberger Straße 19
38304 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-9844930
Telefax: 05331-98449314
Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel

Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel