Impressionen
Impressionen vom Bau unserer neuen Oberstufe; 28.01.2022
Am 13. Januar wurde die Grundsteinlegung für den Neubau der Oberstufe der HBG gefeiert. Da coronabedingt die Anzahl der Gäste sehr beschränkt war, hat Herr Sven Müller, Fachbereichsleiter AWT, heute die HBG-Drohne genutzt, um der Schulgemeinschaft Impressionen von den Fortschritten der Bauarbeiten zu gewähren. Herzlichen Dank dafür!

Berufsorientierung in der Oberstufe; 28.01.2022
Im Zuge einer immer komplexer werdenden Berufswelt wird es schwieriger, aus einer Vielfalt von 350 Ausbildungsberufen und über 12000 grundständigen Studiengängen das Passende zu wählen. Die Bundesagentur für Arbeit hat unseren Schüler:innen des 12. Jahrganges am letzten Schultag des ersten Halbjahres die Vielfältigkeit der Möglichkeiten vorgestellt. Besonders interessiert waren die Schüler:innen an den Ausführungen zum Dualem Studium.

Ivica Lukanic diskutiert mit Schüler:innen der HBG; 27.01.2022
WOLFENBÜTTEL: Das Politik-Wirtschaftsunterricht auch in Zeiten einer Pandemie anschaulich und authentisch sein kann, erlebten Schüler:innen der 11. Jahrgangstufe an der Henriette-Breymann-Gesamtschule in dieser Woche. Bürgermeister Ivica Lukanic war zu Besuch an der Schule und stellte sich den Fragen der Lernenden.
Zunächst berichtete Lukanic von seinen Kernanliegen der nächsten Jahre und ging dabei auf die Themen Klimawandel, Digitalisierung und eine Neuordnung des Ganztagsbetriebs für die städtischen Einrichtungen ein. Es folgten engagierte Fragen seitens der Schüler:innen, u.a. zur Parkplatzsituation, dem ÖPNV-Angebot, der Rolle als parteiloser Bürgermeister und die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft. Für die Lernenden ergaben sich zahlreiche Perspektivwechsel, welche im direkten Dialog mit einem kommunalen Entscheidungsträger erörtert werden konnten.
Die Schüler:innen waren sich im Nachgang darüber einig, dass es für das eigene Politik-Verständnis hilfreich ist, Gespräche mit politischen Verantwortlichen zu führen. Lukanic lud die Schüler:innen zum Besuch von Ausschusssitzungen ein, um den Politikbetrieb noch besser kennenzulernen. Schulleiterin Katrin Unger und Politik-Lehrer John Dauert dankten Herrn Lukanic für den Besuch und die zahlreichen Ausführungen zu kommunalpolitischen Fragestellungen.
Grundsteinlegung für Lernort der Zukunft; 14.01.2022
Oberstufenneubau der HBG soll im Mai 2023 fertig sein.
Es ist ein Grundstein, der sich anfühlt wie ein Meilenstein: Am Donnerstagnachmittag legten Landrätin Christiana Steinbrügge, HBG-Schulleiterin Katrin Unger sowie die beiden Schüler Antonia Krull und Jason Holzberg den Grundstein für den Neubau der HBG – ein Mammut-Projekt, an das Unger in manch einem Moment auch durchaus einmal gezweifelt hat. „Aber nun stehen wir heute tatsächlich hier und legen den Grundstein für ein modernes Gebäude mit allem, was zeitgemäße Bautechnik und Architektur zu bieten haben.“
Knapp acht Millionen Euro investiert der Landkreis Wolfenbüttel als Bauherr und Schulträger in das neue Oberstufengebäude der HBG, dessen Errichtung im Mai 2018 durch den Kreistag beschlossen wurde. Ende Oktober vergangenen Jahres fiel dann der lang erwartete Startschuss für die Bauarbeiten und bereits im Mai 2023 soll der Neubau von Schülerinnen und Schülern mit Leben gefüllt werden können.
„Der Landkreis Wolfenbüttel ist ein Bildungsstandort. Das zeigt sich auch in den erheblichen Mitteln, die wir in Schulneubauten und Sanierungen investieren. Außerdem unterstützen wir kontinuierlich den Einsatz von digitalen Medien: Schnelles Internet, Tablets für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte in digitalen Medien. Hier investieren wir in Bildungschancen, in Lebenschancen von Generationen und damit in die Zukunft“, sagte Landrätin Christiana Steinbrügge während der Grundsteinlegung.
Symbolik und Tradition treffen auf Moderne: Eine Zeitkapsel mit Erinnerungen, die irgendwann einmal einen Eindruck davon wieder zum Vorschein bringen sollen, was die HBG im 21. Jahrhundert ausgemacht hat, wurde von Antonia Krull und Jason Holzberg in der ersten Mauer des neuen Gebäudes versenkt. Altes soll überdauern, wo Neues entsteht: Der moderne zweigeschossige Komplex mit insgesamt 44 Räumen, darunter vier naturwissenschaftliche Fachräume, 12 allgemeine Unterrichtsräume, zwei Kursräume und vier Differenzierungsräume soll auf 2.200 Quadratmetern den Oberstufenschülerinnen und -schülern ein Lernen auf dem neuesten Stand der Technik ermöglichen.
Darüber hinaus erfolgt der Ausbau barrierefrei, so dass auch Menschen mit Bewegungshilfen oder Gehbehinderungen leicht in das Gebäude kommen und sich vor Ort ohne Schwierigkeiten bewegen können. Eine kontrastreiche Beschilderung sowie eine mit den Händen ertastbare Beschriftung sorgt für eine leichtere Orientierung.
Besuch der Ausstellung zur Beteiligung braunschweigischer Truppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg; 21.11.2021
Die Geschichtskurse des 12. Jahrgangs besuchten eine Ausstellung im Niedersächsischen Landesarchiv, die passend zum Abitur-Rahmenthema "American Revolution/Amerikanische Unabhängigkeit" Quellen präsentiert, die die Beteiligung der vom braunschweigischen Herzog entsendeten Truppen belegt. Eindrucksvoll waren dabei ein Brief von George Washington sowie die von Georg III. unterschriebenen Korrespondenzen.
Die Schüler*innen erhielten unter anderem Einblick in die Personenverzeichnisse der Männer (und wenigen Frauen), die per Schiff nach Kanada übersetzten, in Materiallisten für die Kriegsversorgung und persönliche Erinnerungen der Ehefrau des Generalmajors Riedesel, die mit ihren kleinen Kindern die beschwerliche Reise nach Amerika mit antrat und nach dem Krieg mit der Familie wieder in Wolfenbüttel lebte. Veranschaulicht wurde die Führung durch Kleidung und Ausrüstung einer regionalen Reenactment-Gruppe - aus Wolldecken notdürftig hergestellte Wintermäntel und historische Kaffeemühlen konnten begutachtet werden.
Für unsere Schüler*innen wurde so der spannende Regionalbezug des Abiturthemas besonders gut erfahrbar!
- Text und Foto Frau Wiehle -

Besuch im Kunstmuseum in Wolfsburg; 24.09.2021
„Die Klassen 12.1 und 12.2 waren mit Frau Krusel und Frau Wiehle im Kunstmuseum in Wolfsburg. Mit viel Kreativität gingen wir zuerst in den Praxisteil und ließen uns vom Thema der Ausstellung „OIL - Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ inspirieren. Anschließend ging es zu einer Führung durch die Ausstellung.“ - von Lilly und Laura
Besuch des Niedersächsischen Landesarchives; 24.09.2021
Am Freitag hatten die Schüler*innen der 12.3 mit ihrem Tutor Herr Betker die Gelegenheit Einblicke in die Arbeit des Niedersächsischen Landesarchives zu bekommen. Zunächst wurden in der Einführungsveranstaltung die Möglichkeiten der Forschung im Lesesaal des Staatsarchives und der Recherchen im Archivinformationssystem des Niedersächsischen Landesarchivs Arcinsys vorgestellt.
In einer Führung durch die einzelnen Bereiche des Archives konnten die Schüler*innen die Lagerstätten der wertvollen Dokumente, Karten etc. vor Ort bewundern, aber auch die Probleme kennenlernen, die der Erhalt so wertvoller Quellen mit sich bringt. Highlights waren ein Originaldokument von Heinrich des Löwen und eine alte, edel verzierte hölzerne Truhe, in der vor sehr langer Zeit Dokumente archiviert wurden sind.
Die sehr lehrreiche Veranstaltung motivierte viele Schüler*innen, nun eine entsprechende Facharbeit unter Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten und der Unterstützung von Frau Dr. Wagener-Fimpel und Frau Buck zu schreiben. Wir bedanken uns für diese großartigen Einblicke in das Staatsarchiv und insbesondere für die ausgezeichnete und sehr aufwändig vorbereitete Veranstaltung, bei der perfekt auf die Bedürfnisse der Schüler*innen eingegangen wurde. Wir freuen uns auf die Arbeit in Ihrem Hause.
Besuch des Niedersächsischen Landesarchives; 24.09.2021
Am Freitag hatten die Schüler*innen der 12.3 mit ihrem Tutor Herr Betker die Gelegenheit Einblicke in die Arbeit des Niedersächsischen Landesarchives zu bekommen. Zunächst wurden in der Einführungsveranstaltung die Möglichkeiten der Forschung im Lesesaal des Staatsarchives und der Recherchen im Archivinformationssystem des Niedersächsischen Landesarchivs Arcinsys vorgestellt.
In einer Führung durch die einzelnen Bereiche des Archives konnten die Schüler*innen die Lagerstätten der wertvollen Dokumente, Karten etc. vor Ort bewundern, aber auch die Probleme kennenlernen, die der Erhalt so wertvoller Quellen mit sich bringt. Highlights waren ein Originaldokument von Heinrich des Löwen und eine alte, edel verzierte hölzerne Truhe, in der vor sehr langer Zeit Dokumente archiviert wurden sind.
Die sehr lehrreiche Veranstaltung motivierte viele Schüler*innen, nun eine entsprechende Facharbeit unter Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten und der Unterstützung von Frau Dr. Wagener-Fimpel und Frau Buck zu schreiben. Wir bedanken uns für diese großartigen Einblicke in das Staatsarchiv und insbesondere für die ausgezeichnete und sehr aufwändig vorbereitete Veranstaltung, bei der perfekt auf die Bedürfnisse der Schüler*innen eingegangen wurde. Wir freuen uns auf die Arbeit in Ihrem Hause.

Projekttage des 11. Jahrgangs; 23.09.2021
Jahrgang 11 nutzt die Projekttage zur Schulung von überfachlichen Kompetenzen. Die Schüler nehmen an Workshops zu den Themen Zeitmanagement, wissenschaftliche Arbeitstechniken, Zitationstechniken und Gestaltung von Präsentationen teil. Dazu werden auch die neu eingeführten IPads genutzt. Zur Stärkung der Klassengemeinschaften und des Jahrgangs wird gefrühstückt, Werwolf gespielt, gebowlt oder Kanu gefahren. Zusätzlich bietet Herr Tzavaras von der Agentur für Arbeit in jeder Klasse eine Maßnahme zur Berufs- und Studienorientierung in den Räumen der HBG an.