Impressionen
Theaterbesuch des 13. Jahrgangs; 13.11.2022
Ein Bericht der Schülerin Marilen aus dem 13. Jahrgang
"Am 09.November besuchten einige Schüler:innen des 13. Jahrgangs, das Lessing Theater in Wolfenbüttel. An diesem Abend wurde das Stück ”Der Schimmelreiter ”, von Frederik Laubemann, nach der Novelle von Theodor Storm, aufgeführt. Dargestellt wurde das Stück von 5 Schauspieler:innen des Magdeburger Puppentheaters.
Foto: Anna Fiedler
Die vorerst noch etwas zurückhaltenden Schüler:innen zeigten sich schnell begeistert von den kreativ gestalteten Bühnenbildern und beeindruckenden Schauspielkünsten der Darsteller:innen. Durch das Spiel mit Licht und Schatten, dem Einsatz von Rauch und dem Gleichgewicht zwischen den mystischen, bedrohlichen, traurigen und dann wieder unglaublich lustigen Szenen, sorgten die Künstler:innen dafür, dass alle wie in einen Bann gesogen und mit auf eine Reise genommen wurden, die niemand so schnell wieder vergessen wird.
Rückblickend kann man den Abend als einen vollen Erfolg bezeichnen. Eine der letzten Unternehmungen gemeinsam, bevor alle nächstes Jahre ihrer Wege gehen, ein Abend, an den man sich gerne zurückerinnert. Unser besonderer Dank geht an den Bürgerverein Wolfenbüttel, der den Großteil der Tickets finanziert hat."
Studienreise des 13. Jahrgangs; 14.10.2022
Das Ziel der diesjährigen Studienreise des 13. Jahrgangs war unsere Bundeshauptstadt Berlin. Bei schönem frühherbstlichen Wetter haben sich die einzelnen Kurse mit fächerübergreifenden und allgemeinbildenden Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft, Politik und Natur bei Besichtigungen wie z. B. des Schlosses Charlottenburg, des Denkmals für die ermordeten Juden Europas, der Stätten der ehemaligen deutschen Teilung, des Naturkundemuseums und des Spionagemuseums beschäftigt. Sportliche und kulturelle Programmpunkte wie z. B. das Klettern im "Bergwerk", Bowling, der Besuch der Show der Blue Man Group und die Game Show rundeten das Wochenprogramm ab.
An ausgewählten Örtlichkeiten fanden zusätzlich die Präsentationen der Schüler:innen im Rahmen der Seminarfachthemen statt. Es war eine sehr informative Studienfahrt, bei der die Schüler:innen aber auch ausreichend Zeit hatten, um in Kleingruppen individuellen Interessen nachzugehen und Berlin in Eigenregie für sich zu entdecken.

Jahrgang 12 startet in eine intensive Seminarfachwoche, 10.10.2022
Im 12. Jahrgang wird sich in der Woche dem Portfolio und den Facharbeitsthemen gewidmet. Dazu gehört auch ein Besuch der Stadtbibliothek in Braunschweig. Die Klasse 12.3 mit dem Seminarfachthema „Heimat“ startete heute damit und begann erste Rechercheaktivitäten.
Der Startschuss ist gefallen: Jugend und Wirtschaft geht in die nächste Runde; 19.09.2022
Nico und Alex, die Gründer des Unternehmens Simple Club, hielten am 15.09. in Berlin in den Räumen der FAZ die Festrede für die Gewinner:innen des Wettbewerbs Jugend und Wirtschaft 21/22. Mit dabei waren Herr Arendt und Frau Roggenbuck, um im Rahmen eines Auftakttreffens ein Bild vom Ziel des Projekts zu erhalten. Denn das Projekt Jugend und Wirtschaft der FAZ und des Deutschen Bankenverbandes, an dem rund 60 Schulen deutschlandweit beteiligt sind, geht nun in die 23. Runde und auch die Klasse 11.4 wird im Schuljahr 22/23 teilnehmen.
Die Jugendlichen schlüpfen im Rahmen des Projekts in die Rolle von JournalistInnen und verfassen eigene Artikel zum Thema Wirtschaft. Sie werden dabei durch ihre Lehrkräfte, aber auch durch RedakteurInnen der FAZ unterstützt. Die besten Artikel werden in der FAZ veröffentlicht.
Wir freuen uns auf die Artikel der Klasse 11.4 und hoffen, dass Sie im nächsten Jahr Artikel unserer SchülerInnen beim Lesen der FAZ entdecken können!
Text: Stephanie Roggenbuck Foto: Tobias Christoph Arendt
Podiumsdiskussion zur Landtagswahl in Niedersachsen; 15.09.2022
Heute diskutierten die derzeit im Landtag vertretenden Parteien in der Turnhalle der HBG. Die Fragen kamen aus den Jahrgängen 10, 11, 12 und 13. Anwesend waren: Holger Bormann (CDU), Marcus Bosse (SPD), Nico Söhnel (Bündnis 90/Die Grünen), Björn Försterling (FDP) und Thomas- Peter Disselhoff (AfD). Es war eine gelungene Veranstaltung mit teils kritischen Fragen. In den nächsten Tagen folgt ein ausführlicher Bericht der Klasse 11.3, welche die Diskussion organisierte.
Jahresabschlussfeier des 12. Jahrgangs; 08.07.2022
Am Freitag trafen sich die Schüler:innen und Tutor:innen des 12. Jahrgangs zum gemütlichen Jahresabschlussgrillen. Bei bester Laune, fröhlicher Musik und Sonnenschein wurden die leckeren Salate, Beilagen, das Grillfleisch und die Nachspeisen genossen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Fiedler für die perfekte Organisation und ihren Ehemann André Hohmann, der für uns am Grill stand.
Kunst LK Jg. 12 fährt zur Dokumenta nach Kassel; 07.07.2022
Erst beim näheren Hinsehen entpuppte sich der Basar aus Keramikfrüchten als Anklage gegen den Westen: Bio it's a lie! Die 15. Kasseler Kunstmesse ist stark politisch und polarisierend. Ungewöhnlich präsentierten sich Künstlerkollektive aus unterschiedlichen Ländern, die im westlichen Diskurs wenig sichtbar sind z.B. Haiti, Mexiko und Vietnam.
Hat sich die insgesamt fast siebenstündige Zugfahrt mit dem 9€ Ticket gelohnt? Ja, schon allein wegen Ronny Buchholz, der uns als Kunsthistoriker durch die Documenta führte und uns spannende Hintergrundinformationen vermittelte. Ein Tag ist definitiv nicht ausreichend um alle Ausstellungen zu besuchen und das Gesamtkonzept von Kommunikationsforen, Konzerten und andere interkulturellen Begegnungsstätten zu erleben.
Bilder und Text: Tobias Arendt
Entlassung Henriette-Breymann-Gesamtschule; 01.07.2022
Eine lange Wanderung geht zu Ende: 51 Absolvent*innen des 13. Jahrgangs der Henriette-Breymann-Gesamtschule erhielten am Freitagnachmittag in der Turnhalle der HBG ihre Abschlusszeugnisse.
Gesamtschuldirektorin Katrin Unger blickte in ihrer Rede auf die gemeinsame Zeit zurück und bezeichnete sie als eine Wanderung, „bei der wir uns so manche Blase gelaufen, aber nach erfolgreichen Etappen auch immer wieder Erholungspausen eingelegt haben.“ Und schließlich hätten nun alle Absolventinnen und Absolventen ein Ziel erreicht. Einen persönlichen Mount Everest quasi, von dem aus man nun die Aussicht genießen und neue Projekte planen könne. Sie gab ihren Schützlingen sechs wichtige Strategien mit auf den Weg, damit sie für neue Herausforderungen der Zukunft gewappnet sind. So sei nicht nur das Setzen von Zwischenzielen und das Planen einzelner Etappen wichtig, sondern ebenso, Anstrengungen auch realistisch einzuschätzen. „Auch ihr brauchtet Geduld und Ausdauer auf dem Weg zum Abitur“, so Unger.
Zu Tränen rührten die musikalischen Auftritte der Schülerinnen und Schüler: Vanessa Schmidt blickte mit „A Million Dreams“ von Ziv Zaifman in die Zukunft, während Reiko Hasse mit „Una Mattina“ von Ludovico Einaudi auf dem Klavier für einen gelungen Auftritt sorgte.
Abschlussfeier des Abiturjahrganges; 30.06.2022
Mit der obligatorischen Sperrung der Eingänge und musikalischer Untermalung begann heute der Abistreich unseres Abiturjahrganges vor Schulbeginn und stimmte so die Schüler:innen auf die spätere Feier in der Turnhalle angemessen ein.
Die Programmpunkte wie Lehrerquiz, Betttuch-Volleyball oder Reise nach Jerusalem sorgten für gute Unterhaltung bei den Zuschauer:innen. Ein Highlight war das Kräftemesser der Lehrer:innen beim Unterarm-Liegestütz. Hier kam es nach etlichen Minuten Wettkampf zum Finale, bei dem sich Herr Wintering durchsetzte.