Impressionen
Exkursion in den Bundestag; 28.06.2022
Der PoWi Grundkurs des Jg. 12 fuhr heute per Zug in den Bundestag. Zunächst trafen wir den sympathischen Referenten Marcus Kotyrba aus Frankreich, der in Dunja Kreisers Büro arbeitet.
Wir besprachen unterschiedlichen Fragen, wie die Ungerechtigkeit im Vereinsrecht - dass Männermannschaften trotz niedriger Spielliga das Vorrecht gegenüber Frauenmannschaften haben oder auch zu Waffenlieferungen für die Ukraine aus Perspektive deutscher und französischer Regierungen. In dem Gespräch wurden u.a. auch die Zuständigkeitsbereiche von Kommunen bis Bundespolitik deutlich. Wir hatten Einblick in das Abgeordnetenbüro von Dunja Kreiser im Paul-Löbe Haus, wurden durch das Marie-Elisabeth Lüders Haus geführt, um schließlich durch eine Unterführung in den Bundestag zu gelangen.

Bewerbungstraining in der Autostadt; 17.06.2022
Wie verhalte ich mich in einem Bewerbungsgespräch? Wie stelle ich mich fremden Personen vor? Wie funktioniert Smalltalk?.. Diese und andere Fragen wurden im Workshop Etikette und Bewerbungstraining in der Autostadt Wolfsburg in den letzten Wochen der Klassen des 11. Jahrgangs bearbeitet. Das Foto zeigt die 11.4 die besonders viel Freude an den Rollenspielen hatte.
Text und Foto: Tobias Arendt

Theaterbesuch Deutschkurs des 12. Jahrganges; 11.06.2022
Im Rahmen des Themas Literatur und Sprache um 1900 im Fach Deutsch hat der Grundkurs von Herrn Schlesinger am Freitag, den 03.06.2022, das Deutsche Theater Göttingen besucht und das Stück Der Untertan von Heinrich Mann genossen. Zur herrlichen Morgenzeit trafen sich 14 Personen um 06.33 Uhr am Bahnhof Wolfenbüttel, um im gemütlichen Tempo die Reise gen Göttingen anzutreten.
Nach kurzer Verpflegung in Goslar kam der Kurs pünktlich um 09:09 Uhr in Göttingen an. Der Weg zum Theater führte zur Aufteilung der Reisegruppe aufgrund von Diskrepanzen bei der eingeschlagenen Route, letztendlich mussten sich die Abtrünnigen doch eingestehen, dass Reiseleiter Resan den absoluten Durchblick hat. Frei nach Mann: Diejenigen, die sich ihm entgegenstellten, zerschmetterte er!
Das dargebotene Stück in Göttingen bezog sich auf die ersten 4 der 6 Kapitel des Werkes und endet mit dem Plädoyer Wolfgang Bucks, in welchem der Charakter unseres Antihelden Diederich schonungslos skizziert wurde. Das mitreißende Schlussplädoyer war so aufwühlend, dass der ein oder andere vor lauter Aufregung nicht mehr hingucken konnte. Nach 90 Minuten endete das Stück und der Beginn des wohlverdienten Wochenendes stand an.
Text und Bild: Torben Schlesinger
Impressionen vom Bau unserer neuen Oberstufe; 12.06.2022
Impressionen vom Bau unserer neuen Oberstufe; 03.03.2022
Es hat sich seit dem letzten Foto am 28.01. (Link) sehr viel getan. Der Neubau der Oberstufe der HBG nimmt mehr mehr Konturen an...
Herr Müller wird uns weiterhin mit seinen Drohnenfotos auf dem Laufenden halten. Herzlichen Dank dafür.

Unsere Philosophiekurse besuchen das Kunstmuseum in Wolfsburg; 11.05.2022
Am 10. und 11.06 besuchten die Philosophiekurse der Oberstufe das Kunstmuseum in Wolfsburg. Die Ausstellung Macht! Licht! wurden von den Jugendlichen begeistert aufgenommen. Mit Erfolg änderten die Museumspädagogen im Vorfeld ihr Konzept für die Bedürfnisse der Kurse. Nach einer kurzen Einführung suchten die Schülerinnen und Schüler in Zweier-Gruppen ein Austellungsobjekt zur Analyse aus. Nach der Phase des selbstständigen Arbeitens konnten Ergebnisse präsentiert werden, deren Ideen und Botschaften oft politische, technische oder konsumkritische Ansätze verfolgen. Insgesamt eine lohnenswerte Austellung!

Jahrgang 12 bei der vocatium; 05.05.2022
Am 29.06.2022 ist der Vocatium Besuch des 12. Jahrgangs geplant. Dort haben die Schüler:innen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Berufs- und/oder Studienwahl auseinanderzusetzen.
Um diese Messe vorzubereiten, gibt es am Freitag, den 13.05.2022 einstündige Informationsveranstaltungen in der Schule. Für die Eltern gibt es die Möglichkeit, sich bei einem digitalen Info-Abend darüber zu informieren, wie sie ihre Kinder auf dem Weg ins Berufsleben gut unterstützen können.
Das IfT Institut für Talententwicklung, mit dem wir im Hinblick auf die Berufsorientierung Ihrer Kinder zusammenarbeiten, organisiert für Sie erstmals einen digitalen Elternabend, zu dem Sie herzlich eingeladen sind:
„Eltern-Coaching: Das Kind auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen.“
Mittwoch, 18. Mai von 19.00 bis 20.30 Uhr.

Farbenfrohe Aussichten für den Sommer; 04.05.2022
Henriette-Breymann-Gesamtschule bekommt großflächige Blühwiese
Noch ein wenig Geduld ist nötig, doch die Vorarbeiten laufen auf Hochtouren: Die HBG bekommt eine riesige Blühwiese auf der Grünfläche des Schulgeländes, die noch in diesem Jahr für einen farbenfrohen Sommer sorgen wird. Dank des Engagements des Seminarfachs „Sport und Gesellschaft“ und der Schülergruppe, die sich im Nachmittagsangebot Kultur-Umwelt-Sport (KUS) um die schuleigenen Bienen kümmern, wird die HBG bald noch ein wenig bunter.
Doch vor dem Genuss steht noch ein gutes Stück Arbeit an. Derzeit schwitzt in dem klassenübergreifenden Projekt die Seminarfachgruppe – denn nachdem das Grünflächenamt der Stadt Wolfenbüttel grünes Licht für das Projekt gegeben hat, sorgen die Zwölftfklässler*innen nun dafür, dass die obere Rasenfläche abgetragen wird. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass das von der Curt Mast Jägermeister Stiftung finanzierte Projekt überhaupt umgesetzt werden kann.

Die Mottowoche des 13. Jahrgangs; 28.03.2022
Die Mottowoche ist die letzte Schulwoche unserer Abiturient:innen; nach den Osterferien beginnen dann die Abitur-Klausuren. Heute begeisterten unsere Schüler:innen mit ausgefallenen Kostümen zum Thema Film/Serien/Spiele. Jeden Tag gibt es ein neues Motto, es folgen die Themen Zeitreise, verkehrte Welt, „Etwas, dass mit dem Anfangsbuchstaben beginnt“ und „Alles außer Kleidung“. Wir wünschen allen Schüler:innen viel Spaß.
Stadtputz der Oberstufe; 25.03.2022
Am 25.3 haben Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen der HBG im Rahmen des Wolfenbütteler Stadtputzes in der näheren Umgebung der Schule Müll gesammelt. Müllsäcke und Handschuhe wurden von der Stadt Wolfenbüttel zur Verfügung gestellt. Eindeutiges Fazit: "Es hat sich gelohnt!".