
KUS Schlossjubiläum - Schlossjubiläum Schuljahr 2017/2018- Jahrgänge 5-8, 12.12.2018
Ein Rückblick
Dieser KUS war besonders auf die Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfenbüttel und speziell mit dem Bürgermuseum und dem Schlossmuseum zum 900. Jubiläum des Schlosses Wolfenbüttel angelegt.
Im ersten Teil beschäftigten sich die SchülerInnen fast ein halbes Jahr mit den Biografien zweier Wolfenbüttler: Christoph Johann Heinrich Grafenhorst (seinerzeit Imker) und Martha Breymann, Nichte unserer Namensgeberin. Zunächst recherchierten die SchülerInnen, arbeiteten sich durch historische Schriften und sichteten Bilder. Mit Hilfe unserer Imker-AG konnte dann mit Exponaten die Ausstellung vorbereitet werden. Die Ausstellung war ein voller Erfolg, denn sie wurde von unseren Schülern mit viel Engagement und Kreativität zusammengestellt.
Im zweiten Teil ging es dann ins Schlossmuseum, in dem es um die Geschichte des Schlosses und das Leben im Schloss in der Epoche des Barock ging. Zunächst wurden die SchülerInnen mit Führungen im Schloss und den Katakomben in die Geschichte eingeführt. Ziel war es hier kreative Fotostorys zu entwickeln, die zum Teil in historischen Kostümen in den Räumlichkeiten des Schlossmuseums aufgenommen wurden. Thematisch beschäftigten sich die SchülerInnen mit Zeitreisen, den Waffen jener Zeit, einem Museumsrundgang, der Mode im Barock und mysteriösen Vorfällen in den historischen Räumen.
Die Ergebnisse können nun seit dem 23.11.2018, der Eröffnung der Youpedia-Ausstellung, im Schlossmuseum angeschaut werden. Zum Pressetermin waren die drei Schülerinnen Mia Sadowski, Svenja Schäfer und Emily Twele als Vertreterinnen der großen Gruppe der HBG vor Ort und konnten die Fragen der Pressevertreter beantworten.
Weitere offizielle Informationen sind unter folgendem Link zu finden.
Elterninformation: Berufspraktikum in Jahrgang 11
Wichtige Dokumente für das Praktikum in Jahrgang 11 stehen nun zum Download unter Schulleben / Formulare bereit (Anmeldung, Elternbrief, Merkblatt).

27.03.2019 - Elterninfo - Diverses
Schulleitung: Elterninfobrief Nr. 2 / 2019
(Zum Öffnen benötigen Sie einen PDF-Reader wie z.B. Adobe Acrobat Reader; dieser ist auf den meisten Computern vorinstalliert. )
Schulleitung: Freitags-Klimademos
Die Schulleitung der HBG begrüßt es sehr, dass Jugendliche in der ganzen Welt und auch Schülerinnen und Schüler der HBG sich für eine nachhaltige Klimapolitik engagieren. Wenn sie dies während ihrer Unterrichtszeit tun, indem sie die Aktion "Fridays-for-future" mit ihrer Teilnahme an einer Demonstration unterstützen, dann verstoßen sie allerdings gegen die Schulpflicht. Das Fehlen ist als „unentschuldigt“ zu werten und zu dokumentieren. Auch eine nachträgliche schriftliche „Entschuldigung“ der Eltern reicht nicht aus. In der Folge müssen auch Klassenarbeiten, die nicht mitgeschrieben wurden, mit ungenügend bewertet werden.
Dies ist die Rechtslage, an die wir uns als Schule zu halten haben, unabhängig vom großen Verständnis, das wir alle für das Anliegen der Schülerinnen und Schüler haben.