
Naturwissenschaften fördern; 14.12.2021
Der Fit4Future-Kurs „Naturwissenschaften fördern“ hat passend zum aktuellen Chemie-Thema des Fachunterrichts Stoffe untersucht und mit einander reagieren lassen: Der Langzeitversuch mit Kochsalz (weiß) und Kupfersulfat (blau) wird die unterschiedlichen Salzstrukturen (Kristall-/Ionengitter) zeigen. Die Boxen haben wir für Mehlstaub-Explosionen gebaut, heftigen Verbrennungen von Mehl, die in Mühlen wie in Rüningen verhindert werden müssen.

Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs; 13.12.2021
Am Donnerstag, den 09.12.21, wurde in der Schulbücherei der HBG der alljährliche Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs durchgeführt. In allen 6. Klassen wurde dafür in den vergangenen Wochen eine Klassensiegerin oder ein Klassensieger ermittelt. Die Schülerinnen und Schüler mussten dafür in den Klassen einen kurzen Abschnitt eines Fremdtextes lesen. Geachtet wurde auf eine passende Lautstärke, die Geschwindigkeit, die Betonung und ein flüssiges Lesen.
Anschließend wurde abgestimmt, wem dies alles am besten gelungen ist. Gewonnen haben Annika Düerkop (6.1), Emilia Feustel (6.2), Angelina Rosentreter (6.3), Jette Schlotmann (6.4) und Jonas Lampe (6.5). Diese Fünf traten dann in der Bücherei gegeneinander an. Alle durften zum Daumendrücken und als seelischen Beistand noch eine Begleitperson aus der eigenen Klasse mitnehmen. Für Jette aus der 6.4 sprang an diesem Tag ganz spontan der Zweitplatzierte Youssef Nouairi an. Moderiert wurde der Wettbewerb von der Leiterin der Bücherei, Frau Minkus.
weiterlesen ...
Theaterbesuch des 5. und 6. Jahrgangs; 13.12.2021
Am Donnerstag, den 02.12.21, besuchte der 5. und 6. Jahrgang unserer Schule gemeinsam eine Vorstellung des Stückes „Die Konferenz der Tiere“ im Lessingtheater in Wolfenbüttel. Einigen kommt der Titel sicher bekannt vor, denn diese Theaterfassung beruht auf dem gleichnamigen Kinderbuch-Klassiker von 1949 des bekannten Schriftstellers Erich Kästner: Den Tieren gehen die Kriege und die Klimakatastrophe auf die Nerven und so berufen sie eine Konferenz ein. Am wichtigsten ist es ihnen, dass die Kinder eine sichere Zukunft haben und somit wird die Parole „Es geht um die Kinder!“ vielfach wiederholt.
Mit einem bunten Bühnenbild, viel Live-Musik (vor allem vom Schlagzeug), Interaktion, Action und Witz konnte diese Inszenierung alle Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Tutorinnen und Tutoren überzeugen. Alle waren froh, dass in diesen Zeiten so ein Theaterbesuch möglich war.
weiterlesen ...eTwinning Projekt "Christmas is all around" in der 6.4; 12.12.2021
Briefe des Kultusministers; 10.12.2021
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler:innen,
in der Anlage übermitteln wir Ihnen / euch die aktuellen Briefe unseres Kultusministers Herrn Tonne vom 10. Dezember 2021:
Antrag auf Befreiung von der Präsenzpflicht für Schüler:innen
Unser Sprachendorf; 09.12.2021
Die Räumlichkeiten der HBG waren am Dienstag, den 7.12.21, ganz besonders ausgestattet. Es waren 12 Stände aufgebaut worden, darunter waren beispielsweise ein Sportgeschäft, zwei Restaurants, ein Flohmarkt und Touristeninformationsstände. In diesem Dorf durfte KEIN Deutsch gesprochen werden.
Die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 und 8 hatten die Aufgabe, zu zweit und manchmal zu dritt, reale Dialoge zu Alltagssituationen an diesen Ständen zu führen. In den Übungsräumen der Jahrgänge haben sie sich vorher selbstständig auf die Situation vorbereitet und anschließend ihren Dialog am jeweiligen Stand ausgeführt.
Insgesamt musste jede/jeder Schüler:in 4 Dialoge zu unterschiedlichen Themen präsentieren. Die Lehrkräfte haben dabei eine beobachtende und bewertende Rolle eingenommen.
weiterlesen ...Renaissance – Musik erklingt in der Henriette- Breymann- Gesamtschule; 07.12.2021
„Alte Musik zu Gast im Klassenraum“, unter diesem Motto stand der Besuch der vier virtuosen Musikerinnen und Musiker des „Ensembles La Monica“ am 7. Dezember 2021 in Wolfenbüttel.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs zunächst bei einem kleinen Konzert den Klängen der Musik aus der Zeit des Michael Praetorius gelauscht hatten, konnten sie sich in Workshops bei den Mitgliedern des Ensembles auf musikalische Entdeckungstour begeben.
Und da gab es wirklich einiges zu hören und zu sehen: So konnten sich die Schülerinnen und Schüler in eine musikalische Welt begeben, die ganz anders ist als die, mit der sie in ihrem Alltag konfrontiert sind. Da galt es verschiedene Flöteninstrumente in unterschiedlichen Formen und Größen kennen zu lernen, aber auch aus heutiger Sicht exotische Holzblasinstrumente wie den Pommer oder den Dulzian, der schon von Praetorius als Fagott in der Renaissance- Zeit bezeichnet wurde.
Natürlich gehörten auch Schlagzeuginstrumente, wie die Landsknechtstrommel und Saiteninstrumente, wie die in der Renaissance gebräuchliche Tenorvioline zu den historischen Instrumenten, die einer interessierten Schülerschaft präsentiert werden konnten. Nachdem alle Workshops durchlaufen waren, wurden dann noch mit einer Pavane und einer Bransle Tänze jener Epoche eingeübt und einige SchülerInnen erarbeiteten außerdem eine rhythmische Begleitung einer Tanzmusik mit dem Ensemble.

Aktion der SV zum Welt-AIDS-Tag; 07.12.2021
Zwölf Schüler:innen aus den Jahrgängen 8 bis 13 haben knapp 150 Euro an Spenden für die Aids-Hilfe Braunschweig gesammelt. Die Spenden fließen zu 100% in Präventionsprojekte und die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit HIV und AIDS in unserer Region.