Markt der Möglichkeiten öffnet Türen; 13.10.2021
Mehr als 70 Firmen und Institutionen in der Henriette-Breymann-Gesamtschule zu Gast
Zum vierten Mal fand in der Henriette-Breymann-Gesamtschule der „Markt der Möglichkeiten“ statt. In diesem Schuljahr präsentierten sich 72 öffentliche und privatwirtschaftliche Unternehmen, Berufsschulen und Hochschulen aus der Region den Schüler*innen und Eltern der 8. bis 13. Jahrgänge ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die Unternehmen hatten dabei die Möglichkeit mit potentiellen Auszubildenden oder Studierenden ins Gespräch zu kommen und Fragen zu ihren Berufen im persönlichen Gespräch beantworten.
weiterlesen ...
Impfungen durch das mobile Team an der HBG; 13.10.2021
Sehr geehrte Eltern,
Das Gesundheitsamt Wolfenbüttel bietet Impfungen durch mobile Impfteams an: Vorgesehen ist, dass im November ein Impfteam in die HBG kommt und auf freiwilliger Basis (!) und nach vorheriger Anmeldung Impfungen mit dem Impfstoff Biontech durchführt. Es geht hierbei nicht um Auffrischungsimpfungen, sondern um die Erst- bzw. Zweitimpfungen. Das Angebot gilt für Schüler*innen ab 12 Jahren. Sollten Sie Interesse an der Impfung haben, lesen Sie sich bitte die Anlagen genau durch und lassen Sie uns die ausgefüllten Formulare zukommen.
Sollten Sie kein Interesse haben, brauchen Sie nichts zu tun.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Mehr als 70 Unternehmen und Institutionen zu Gast in der HBG am 13.10.2021
Vierter „Markt der Möglichkeiten“ unter Pandemiebedingungen
Erste Kontakte zur Berufswelt knüpfen, unbekannte Berufsfelder erkunden oder vielleicht einen Praktikumsplatz sichern – Diese Chance bietet sich am Mittwoch, 13. Oktober 2021, in der Zeit von 17 bis 21 Uhr in der Henriette-Breymann-Gesamtschule. Mehr als 70 Unternehmen und Institutionen haben bereits ihre Teilnahme zugesagt, damit ist die Veranstaltung die größte Berufsfindungsmesse in Wolfenbüttel.
„Anders als bei ähnlichen Berufsmessen in der Region findet unser „Markt der Möglichkeit“ nicht während der Unterrichtszeit und nicht außerhalb der Schule statt. Dadurch ist die Berufsfindungsmesse der Henriette-Breymann-Gesamtschule in der Lage, neben den Schülerinnen und Schüler insbesondere auch die Eltern und Erziehungsberechtigten anzusprechen, die einen erheblichen Einfluss auf den Berufsfindungsprozess ihres Kindes haben.“, schildert Sven Müller, Fachbereichsleiter Arbeit/Wirtschaft-Technik und Berufsorientierung die Besonderheit des Markts der Möglichkeiten.
„Wir freuen uns wieder auf zahlreiche interessante Gespräche und darauf, Schülerinnen und Schülern und deren Eltern trotz der Pandemie mit dieser Präsenz-Veranstaltung die Möglichkeit zu bieten, Kontakte in die Berufswelt zu knüpfen.“, kommentiert Katrin Unger, Schulleiterin der Henriette-Breymann-Gesamtschule den Markt der Möglichkeiten.
Dabei ist unwichtig, ob es um die Suche nach einem Praktikumsplatz, dem passenden Ausbildungsplatz oder Informationen um künftige Studienplätze geht. Denn bei über 70 vertretenen Unternehmen und Institutionen liegt auf der Hand, dass für jedes Bedürfnis der passende Ansprechpartner in den Räumlichkeiten der HBG zu finden ist.
Für das leibliche Wohl an diesem Abend wird der Förderverein der HBG sorgen. Geparkt werden kann während der Veranstaltung auch auf dem Schulhof der HBG. Die Zufahrt erfolgt in diesem Falle über den Fritz-Reuter-Weg.

„Herbst am Stiel“ in der HBG; 06.10.2021
Bunte Herbststimmung hat in dieser Woche Einzug in die HBG gehalten. Organisiert haben die Aktion 13 Schülerinnen und Schüler des WPKs Verantwortung aus Jahrgang 7. Jeweils zwei von ihnen leiteten Tischgruppen aus den Klassen 5.2 und 5.4 bei einem Bastelangebot an. Und so entstanden im Rahmen einer einzigen Doppelstunde zahlreiche Laubigel sowie schimmernde Glaslaternen und „Herbste am Stiel“. Den Fünftklässlern hat die Aktion der „Großen“ viel Spaß gemacht „und sie haben schon gefragt, wann wir wiederkommen“, zog Carola Kotschy-Denkes ein positives Resümee.

Einladung Digitaler Infoabend Cybermobbing am 06.10.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie bereits vor den Sommerferien angekündigt, bieten das Präventionsteam der Polizeiinspektion SZ/PE/WF, die AWO Salto Suchthilfe SZ, der Präventionsrat SZ und der Fachdienst „Kinder, Jugend und Familie“ der Stadt Salzgitter am 6. Oktober 2021 von 19:00 - 20:30 Uhr einen kostenfreien Informationsabend an.
Hierfür wurde die Rechtsanwältin Frau Gesa Stückmann vom Präventionsprojekt „Law4school“ eingeladen, um Ihre fachlichen und auch elterlichen Erfahrungen in Bezug auf Cybermobbing weiterzutragen. Die Studie „Cyberlife III - Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern“ vom Bündnis gegen Cybermobbing wurde Anfang Dezember 2020 veröffentlicht. Hierbei kam raus, dass 17,3% (fast 2 Millionen aller Kinder und Jugendlichen) Opfer von Cybermobbing wurden. Die Zahlen sind laut der letzten Studie im Jahr 2017 um 4,6% gewachsen und die Tendenz ist steigend.
Quelle: https://www.schau-hin.info/studien/cyberlife-iii-studie-immer-mehr-kinder-und-jugendliche-von-cybermobbing-betroffen
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich unter der folgenden E-Mail anmelden würden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Sie bekommen dann von uns rechtzeitig einen Link für die Plattform zugesendet, auf welcher der Vortrag stattfindet. Sie benötigen dafür nur ein digitales Endgerät (vorzugsweise Computer oder Laptop) auf dem sie problemlos einer Videokonferenz beitreten können. Kamera und Mikrofon sind keine Voraussetzung. Fragen können über den integrierten Chat gestellt werden. Diese werden gesammelt und an geeigneter Stelle vorgelesen. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie diese Information teilen und/oder das angehängte Dokument verbreiten. Das Thema geht uns alle an und es wird immer wichtiger vor allem im Leben junger Menschen. Helfen Sie mit beim Kampf gegen Cybermobbing. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.salzgitter.de/pressemeldungen/2021/was-tun-bei-cybermobbing-sexting-co..php
Danke für Ihre Mithilfe. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Stadt Salzgitter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratungsstelle AWO-Salto Suchthilfe: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Präventionsrat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Polizeiinspektion SZ/PE/WF: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Angebote für unsere KUS 2021/2022, 04.10.2021
Die neuen Angebote für unsere KUS sind veröffentlicht. Bitte bis zum 08.10.2021 bei IServ wählen!
Eine Übersicht des aktuellen Angebots finden Sie/findet ihr hier zum Download:
Die KUS starten direkt nach den Herbstferien.

Jahrgang 8 startet mit der Berufsorientierung; 29.09.2021
In diesem Schuljahr haben unsere Schüler*innen des achten Jahrgangs erste Möglichkeiten in Berufsfelder reinzuschnuppern und sich zu orientieren. Die Berufspraxistage in der Carl-Gotthard-Langhans-Schule bieten hierfür Einblicke in die Bereiche Fahrzeug-, Bau- und Holz- bzw. Metalltechnik. Die Klasse 8.2 hatte am 29.9.2021 die Chance, zu lernen wie man mauert, Holz verarbeitet und Fahrradreifen wechselt und war mit großem Eifer dabei.

Besuch im Kunstmuseum in Wolfsburg; 24.09.2021
„Die Klassen 12.1 und 12.2 waren mit Frau Krusel und Frau Wiehle im Kunstmuseum in Wolfsburg. Mit viel Kreativität gingen wir zuerst in den Praxisteil und ließen uns vom Thema der Ausstellung „OIL - Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ inspirieren. Anschließend ging es zu einer Führung durch die Ausstellung.“ - von Lilly und Laura