Information der Schulleitung: Elternbrief; 01.10.2020
Liebe Eltern,
- Das MK fordert alle Schulen auf, bis zu den Herbstferien mit den Schülerinnen und Schülern Reflexionsgespräche zu führen, um Gelegenheit zu geben, individuelle Erfahrungen aus „Schule in Coronazeiten“ zu reflektieren und Verabredungen für das Lernen in den kommenden Wochen und Monaten zu treffen. Wir führen diese Gespräche in diesen Tagen durch, ich erhalte von den Tutoren die Rückmeldung, dass es allen Beteiligten gut tut, einmal in Ruhe über all das, was Corona mit Schule und uns allen macht, ins Gespräch zu kommen. Die Ergebnisse dieser Gespräche werden Grundlage für unsere Lernentwicklungsgespräche im November sein.
- Die Lernentwicklungsgespräche finden für die Jahrgänge 5 -10 als verlängerte Tutoren-Gespräche ganztägig am 23.11. und 25.11. zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr statt. Die Gesprächsdauer wird auf mindestens 20 Minuten erweitert, um all die Fragen und Unsicherheiten, die sich in den letzten Monaten angesammelt haben, in Ruhe anzusprechen und gemeinsam zu Lösungen zu kommen. An beiden Tagen kann daher kein Präsenzunterricht in den Jahrgängen 5 - 12 stattfinden. Es gibt ein Betreuungsangebot für JG 5 und 6. Melden Sie sich bitte, wenn Ihr Kind in der Schule betreut werden muss. Der Unterricht in Jahrgang 13 verläuft nach Plan. Die Einladungen und Anmeldeformulare dazu erhalten Sie noch vor den Herbstferien.
- Der Shutdown des letzten Schuljahres schlägt sich - wie an allen anderen Schulen auch - in Lernrückständen nieder, die es aufzuholen gilt. Wir werden folgende Maßnahmen ergreifen, um dem entgegenzuwirken:
(a) Die LW-Stunden werden nach den Herbstferien zu je einer zusätzlichen Mathe-, Englisch-Deutsch- und NaWi- Stunde umgewidmet.
(b) Bislang haben wir in den 5., 6. und 7. Klassen die Kinder zur Hälfte in AWT und zur anderen Hälfte in Musik unterrichtet, um kleine Lerngruppen zu haben. In den Jahrgängen 8 – 10 haben die Musik- und die Kunstlehrkräfte gemeinsam das Fach „MuKuBi“ unterrichtet. In beiden Modelle hieß das: „2 Lehrkräfte für eine Klasse“. Diese Doppelsteckung lösen wir auf und schaffen damit 60 zusätzliche Lehrerstunden. Die Lehrkräfte werden stattdessen im Fachunterricht der „Hauptfächer“ zusätzlich in den Klassen sein, um gezielte Förder- und Forderangebote zu machen.
(c) Insbesondere in den Fremdsprachen sind die Lernrückstände immens. Wir werden hier zusätzlichen Fachunterricht am Nachmittag (jeden zweiten Montag oder Mittwoch 8./9. Stunde) installieren. Den genauen Zeitplan erhalten Ihre Kinder über die Fachlehrkräfte. - Unser erster Corona-Fall war glücklicherweise nur ein Verdacht, der sich nicht bestätigt hat. Wir alle mussten erfahren, wie von einem Tag auf den anderen ein Jahrgang und 15 Lehrkräfte auf Geheiß des Gesundheitsamtes zuerst zur Testung und dann nach Hause geschickt wurden – mit allen dazugehörigen Verwaltungsaufwand und einigen Fragen…Wir haben die Prozesse, die in unseren Verantwortungsbereich fallen, genauer überprüft und konnten interne Prozesse schon optimieren (z.B. Abgleich mit Abwesenheitslisten, Dokumentation der Sitzpläne). Ich danke an dieser Stelle den Elternvertreter*innen der Klassen für die zügige Weiterleitung aller Infos. Wir alle hoffen, dass es uns nicht so bald wieder trifft…
- Bei Krankheitssymptomen ordnen Ärzte in diesen Tagen oft eine Testung und Quarantäne bis zum Vorliegen des Ergebnisses an. Dies betrifft Ihre Kinder – aber auch Kolleginnen und Kollegen. Um den daraus resultierenden Unterrichtsausfall auszugleichen, mussten wir unser KUS-Angebot drastisch reduzieren (vgl. meine Info vom 03.09). Die betroffenen Lehrkräfte versorgen Ihre Kinder dennoch mit Aufgaben und Unterrichtsmaterial.
- Die Abläufe in der Mensa spielen sich allmählich ein. Alle Kinder, die mittags einen Bus erreichen müssen, haben von uns einen „Frühesserausweis“ erhalten. Mittlerweile gibt es jetzt auch wieder durchgängig das zusätzliche Nudelgericht.
Wie immer in diesen Tagen – es gab viel zu lesen! Vielen Dank für Ihre Geduld mit meinen vielen Infos.
Sollte es weitere Fragen geben, schreiben Sie mich gerne an oder teilen Sie Ihre Fragen dem Schulelternrat mit, der sie mir dann weiterleitet. Apropos „Schulelternrat“: Die HBG braucht einen neuen Schulvorstand. Sollten Sie Interesse haben, an diesem wichtigsten Gremium der Schule mitzuarbeiten, melden Sie sich bei dem Vorsitzenden des SER Herrn Michael Schuster.
Herzlichst Ihre Katrin Unger Wolfenbüttel, 01.10.2020
Hinweis für den 9. Jahrgang 29.09.2020
Der reguläre Unterricht (Präsenzunterrricht) für den 9. Jahrgang startet wieder am 01.10.2020.
AKTUELLE INFORMATION COVID 19; 28.09.2020
Hiermit können wir mitteilen, dass alle Testergebnisse der Schüler*innen und der Lehrkräfte, die als K1-Personen am 24. und 25.09. im Gesundheitsamt Wolfenbüttel getestet wurden, „negativ“ sind.
Die Quarantäne bleibt zunächst weiterhin bestehen, bis das Gesundheitsamt eine abschließende Aufhebung bekannt gibt.
Information der Schulleitung-Reflexionsgespräche; 28.09.2020
Sehr geehrte Eltern,
das MK fordert alle Schulen auf, bis zu den Herbstferien mit den Schülerinnen und Schülern Reflexionsgespräche zu führen, um Gelegenheit zu geben, individuelle Erfahrungen aus „Schule in Coronazeiten“ zu reflektieren und Verabredungen für das Lernen in den kommenden Wochen und Monaten zu treffen. Wir führen diese Gespräche in den nächsten Tagen durch. Jede Klasse erhält dafür einen Tutorentag zugewiesen. Die Ergebnisse dieser Gespräche werden Grundlage für unsere Lernentwicklungsgespräche im November sein. Die Einladungen dazu erhalten Sie noch vor den Herbstferien.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Wichtige Information der Schulleitung; 24.09.2020
Eine Schülerin des 9. Jahrganges wurde heute, 24.09.2020 positiv auf Covid 19 getestet. Die gesamte Klasse, alle Schüler*innen, die im Kursunterricht mit der betreffenden Schülerin zusammengetroffen sind und alle Lehrkräfte, die das Mädchen unterrichten, wurden heute im Gesundheitsamt getestet. Wir hoffen auf schnelle Ergebnisse. Nach Auskunft des Gesundheitsamtes haben alle getesteten Personen bis zum 06.10. in Quarantäne zu verbleiben.
Weitere Informationen erhalten Sie über I-SERV und über den Schulelternrat. Gern stehen wir auch für Rückfragen per Mail oder Telefon zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilung des Landkreises: Corona-Verdachtsfälle an drei Wolfenbütteler Schulen

Patenfrühstück des 5. und 6. Jahrgangs; 18.09.2020
Das Soziale Lernen der Schülerinnen und Schüler an der Henriette-Breymann-Gesamtschule wird durch unser Konzept der Patenklassen unterstützt. Schülerinnen und Schüler aus dem neuen 5. Jahrgang werden von ihrer Parallelklasse im jeweils höheren Jahrgang in unser Schulleben eingeführt. Die Patenklassen starten ihre gemeinsamen Aktivitäten in unserer Schule vom ersten Schultag an. So stehen den Fünftklässlern bereits während der ersten Erfahrungen an der neuen Schule ihre Paten beratend zur Seite. Sie dienen als Ansprechpartner und geben Hilfestellungen zur Integration in unsere Schullandschaft. Im Rahmen der Einführungswochen wird u.a. ein gemeinsames „gesundes Frühstück“ veranstaltet, zu dem die 6-Klässler einladen. Das Frühstück ermöglicht in einem entspannten Rahmen ein zwangloses Kennenlernen zwischen den Schülern, so dass sowohl ausstehende Fragen geklärt, als auch soziale Kontakte geknüpft werden können.

GrüneBandLauf-Team begleitet die Grenzsteintrophy; 15.09.2020
GrüneBandLauf im aktuellen Magazin der Bundesregierung; 10.09.2020
Über unseren GrüneBandLauf wurde nun im aktuellen Magazin der Bundesregierung (schwarzrotgold) doppelseitiger berichtet. Darüber sind wir sehr stolz. Denn dieses von der Bundesregierung herausgegebene Magazin hat eine Auflage von 5 Millionen und liegt kostenfrei in Zügen, Ämtern, in öffentlichen Gebäuden und an Flughäfen aus und ist in vielen Zeitschriften als Beilagen enthalten, so dass deutschlandweit über unser Projekt auch ein Jahr nach der Durchführung noch berichtet wird. Wer Interesse daran hat, kann demnächst auch in der HBG ein Exemplar bekommen. Link zur Onlineversion (www.bundesregierung.de)
Link zur Mediathek: https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathek/projekt-89-1787398
WeiterlesenErkältungssymptome - darf Ihr Kind in die Schule? 07.09.2020
Liebe Eltern,
Ihr Kind hat Erkältungssymptome? Darf Ihr Kind in die Schule?
Zur Erleichterung der Entscheidungsfindung im Umgang mit Schüler*innen, die Erkältungssymptome aufzeigen, finden Sie hier ein Flussdiagramm:
Information des Landkreises Wolfenbüttel; 04.09.2020
Ab Montag, den 07.09.2020 wird die Ortsdurchfahrt Neindorf (Denkte) voll gesperrt. Für die Schülerbeförderung bedeutet das, dass die Haltestellen „Neindorf Ort“, „Neindorf Schacht“, „WF Am Hasselmorgen“, „WF Neindorfer Straße“ und „WF Stadthalle“ nicht angefahren werden können. Für die Schüler aus Neindorf wird eine Ersatzhaltestelle in der Lindener Straße am Rittergut Neindorf eingerichtet. Durch die Umleitung der Busse, wird es zu geringen Verspätungen kommen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den örtlichen Fahrplanaushängen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verkehrsbetriebe Bachstein:
Zweigniederlassung Hornburg
Vor dem Dammtor 18
38315 Hornburg
05334 925599-0
hornburg@vb-bachstein
Öffnungszeiten: mo-do 7.00-16.00 Uhr | fr 7.00-15.00 Uhr

Gruß aus der HBG - Elterninformation der Schulleitung; 03.09.2020
Sehr geehrte Eltern,
alle Schüler*innen und Schüler und alle Beschäftigten freuen sich, dass der Unterricht wieder nach Plan und in voller Besetzung stattfinden kann. Damit das so bleibt, sind alle bemüht, die Hygieneregeln einzuhalten. Nichtsdestotrotz gibt es dazu berechtigte Fragen und an der ein oder anderen Stelle noch Verbesserungsbedarf. Ich bitte Sie folgende Informationen gründlich zu lesen. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!
- Die Ausgabe des Mensaessens dauert wegen der dort geltenden sehr scharfen Regeln länger als vor Corona. Die Kinder essen in ihren Klassen, die Ausgabe erfolgt in großem Abstand, Salat, Dessert und Besteck sind nicht zum Selbstnehmen, sondern werden angereicht. Wir arbeiten zur Zeit noch daran, die Abläufe zu optimieren, damit der Nachmittagsunterricht pünktlich starten kann. Alle Kinder, die mit Bussen in die Dörfer im Landkreis fahren, können im Sekretariat einen Frühesserausweis erhalten, damit sie bei Bedarf etwas früher essen können, sollten sich die Essenzeiten verzögern oder um bei Unterrichtsausfall am Nachmittag auch sicher ihre Busse zu bekommen.
- Laut Vorgabe des Rahmenhygieneplans müssen wir eine Vermischung von Jahrgängen unterbinden. Das hat Konsequenzen für unser KUS-Angebot. Dazu kommt, dass unsere derzeitige Unterrichtsversorgung starke Einschnitte in den Ganztagsangeboten erfordert, die Abdeckung des Pflichtunterrichtes hat Priorität. In diesem Jahr werden wir nur ein deutlich reduziertes Angebot an KUS machen können, nur Schülerinnen und der Schüler der 5 und 6 Klassen können sich einwählen, müssen das aber nicht. Der Jahrgang 6 wählt selbständig von zu Hause, ggf. müssen Ihre Kinder die Anwahl noch einmal verändern, weil sich das Angebot verkleinert hat. Der Jahrgang 5 wählt in der Schule mit den Tutoren.Sollte Ihr Kind keines der KUS-Angebote anwählen wollen, aber dennoch in der Schule bleiben sollen, weil Sie Betreuungsbedarf haben, gibt es hier selbstverständlich die Möglichkeit. Unsere Sozialpädagoginnen und pädagogischen Mitarbeiter*innen werden jahrgangsbezogene Auffanggruppe anbieten.
Bitte melden Sie sich bei den Jahrgangsleitungen oder Tutoren, wenn Ihr Kind montags und mittwochs in der HBG bleiben soll, auch wenn es keinen KUS angewählt hat.
- Zu Recht erreichen uns kritische Elternanfragen zur Situation in den Schulbussen. Allem Engagement der Schule, die Infektionsgefahr durch schuleigene Regeln zu minimieren stehe entgegen, dass die Schüler*innen, sowie sie das Schulgebäude verlassen, dichtgedrängt in den Bussen stehen, zum Teil ohne dass auf das Tragen der Masken geachtet wird.Ich kann diese Bedenken sehr gut nachvollziehen, Ansprechpartner ist hier der Landkreis. In der Ausgabe der heutigen Wolfenbütteler Zeitung heißt es dazu: „Die Busunternehmen wurden mit Schuljahresbeginn vom Landkreis aufgefordert, beobachtete Auslastungsspitzen zu melden. Im Einzelfall wird der Landkreis prüfen, ob eine Ausweitung der Beförderungskapazitäten erforderlich ist.
Der Landkreis hat uns auch darüber informiert, dass das Ordnungsamt verstärkt in Schulbereichen Kontrollen durchführen ob, ob sich Wolfenbütteler Schüler*innen an die geltenden Abstandsregeln halten.
- Zwei Bitten zum Thema Nasen-Mund-Bedeckung: Wir haben einen Vorrat an Einmalmasken, die wir im Notfall selbstverständlich an Schüler*Innen ausgeben, die ihre Maske vergessen haben oder deren Maske defekt ist. Inzwischen müssen wir aber feststellen, dass es Schüler*innen gibt, die sehr oft, manche fast täglich, eine neue Maske benötigen. Der Landkreis hat uns zwar eine Grundausstattung (pro Schüler 2 Masken) zur Verfügung gestellt, mittlerweile gehen unsere Bestände aber zur Neige. Bitte geben Sie selbst Ihrem Kind eine Ersatzmaske mit, so dass wir unsere Bestände tatsächlich nur für „Notfälle“ nutzen können. Außerdem muss ich darauf hinweisen, dass laut Rahmenhygieneplan des Landes Niederachsen Gesichtsvisiere keinen ausreichenden Schutz bieten.
- Wir müssen größere Veranstaltungen mit außerschulischen Gästen völlig anders organisieren. Sehr gute Erfahrungen haben wir dabei mit den dezentralen Einschulungsfeiern für unsere 5-Klässlergemacht, die einen ganz besonderen Charme hatten. Nicht 450 Menschen in der Turnhalle, sondern 5 kleine, beinahe familiäre Veranstaltungen, in denen die Kinder und die Tutoren ganz im Mittelpunkt standen. Ähnlich werden wir die Elternabende, die wegen Wahlen zum Schulelternrat stattfinden müssen, gestalten.
Zu anderen Veranstaltungen erhalten Sie gesondert Information, ob diese als Hybridkonferenz oder ausschließlich als digitale Konferenz stattfinden werden.Großveranstaltungen sind zur Zeit nicht möglich. Als nächstes stünde die erste GK des Schuljahres mit über 150 Teilnehmer*innen an – diese fällt aus. Ich werde allen Mitgliedern der GK notwendige schriftliche Informationen zukommen lassen.
- Je näher der Herbst rückt, desto mehr werden wir auch mit Erkältungskrankheiten zu tun haben und desto schwieriger wird es für Sie, zu entscheiden, ob Sie Ihr Kind zur Schule schicken. Der Erlass dazu sagt, dass leichter Schnupfen und Husten einen Schulbesuch durchaus zulassen. Bei Fieber und stärkeren Symptomen müssen die Kinder zu Hause bleiben. Darüber hinaus sind wir als Schule angehalten, beim Auftreten von stärkeren Symptomen das Kind unverzüglich zu isolieren und möglichst nach Hause zu schicken.
- In der Anlage sende ich Ihnen einen Brief unseres Kultusministers mit der Bitte um Beachtung:
Link zum Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigte
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Angebote für unsere KUS 2020/2021 (UPDATE), 03.09.2020
Die neuen Angebote für unsere KUS sind veröffentlicht. Alle KUS laufen ein ganzes Schuljahr! Bitte bis zum 11.09.2020 12 Uhr bei IServ wählen!
Eine Übersicht des aktuellen Angebots finden Sie hier zum Download:
Der voraussichtliche Start ist am 21.9.2020.

Farbenfroher Einstieg: Die HBG heißt die neuen Fünftklässler willkommen; 28.08.2020
Wie bunt eine Einschulung trotz Einschränkungen sein kann, zeigten am Freitagnachmittag Schüler und Lehrer an der HBG. Mit Helium gefüllt Luftballons stiegen dort am späten Nachmittag in den Himmel – ein gemeinsamer Abschluss an der frischen Luft der ansonsten sehr dezentralen Begrüßungsfeier.
Ein wenig Orientierungssinn wurde von den Neuankömmlingen gefordert, denn der Startschuss für die Fünftklässler fiel – je nach Klassenzugehörigkeit – an fünf unterschiedlichen Orten. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleitung und die Tutoren durften die Eltern an ihrem Begrüßungsort verweilen und Grüße unter anderem in Form von Videobotschaften oder Podcasts hinterlassen, sowie das Buffet, das der Förderverein hergerichtet hatte, genießen. In der Zwischenzeit zogen sich die neuen HBG-ler zu einem kurzen Kennenlernen mit ihren neuen Tutoren in ihre Klassenräume zurück.
Gemeinsam traf sich der neue fünfte Jahrgang im Anschluss auf der großen Rasenfläche im Pausenbereich der HBG wieder, um den ersten gemeinsamen Nachmittag farbenfroh ausklingen zu lassen.
Von Frau Margraf, Tutorin der 5.5:
Die diesjährige Einschulung der 5. Klässler fand - (ausnahmsweise mal) dank (!) Corona - in einem ganz kleinen und persönlichen Rahmen für die Schüler*innen und ihre Angehörigen statt. An 5 bunt geschmückten Orten in der Schule wurden die neuen HBG Kinder von ihrem Tutorenpaar und einem Mitglied der Schulleitung in Empfang genommen und herzlich willkommen geheißen. Herr Gruba, Tutor der 5.3, hatte im Vorfeld ein eigens für die Kleinen umgeschriebenes Begrüßungslied aufgenommen, sodass zur Freude aller Anwesenden auf diesen Programmpunkt nicht verzichtet werden musste. Nach einem ersten Kennenlernen und einer kleinen Bastelaktion in den neuen Klassenräumen der 5. Klassen, traf sich der gesamte Jahrgang zu einem gemeinsamen Abschluss der Feier draußen auf der großen Wiese. Von dort wurden knapp 150 Luftballons mit Grüßen der jüngsten HBG Schüler*innen steigen gelassen. "Wir haben mit den gegebenen Bedingungen und Einschränkungen versucht eine schöne Feier zu gestalten. Und ich glaube, das ist uns gelungen", sagte Frau Margraf, Tutorin der 5.5, am Freitag Nachmittag. Am kommenden Montag ab 7:40 Uhr beginnt nun das echte Schulleben für die Kinder: mit Alltagsmaske, Einbahnstraßensystem, Händewaschen und natürlich Lernen, Leben, Lachen.