Kultur am Abend an der HBG; 09.09.2022
Am 8. September 2022 fand im Rahmen unserer Jubiläumswoche nach sehr langer Coronapause endlich wieder ein „Kultur am Abend“ im Schulforum statt. Dabei konnte dem Publikum ein umfangreiches und buntes Bühnenprogramm mit sehr unterschiedlichen Darbietungen gezeigt werden, an dem sich SchülerInnen und LehrerInnen intensiv beteiligt haben.
Es wurde gezaubert, gelesen, musiziert , gespielt und getanzt. Darüber hinaus fand in einer Darbietungspause eine Versteigerung von Kunstwerken unserer SchülerInnen statt, bei der einiges an Geld für das Kinderhospiz Löwenherz in Braunschweig eingenommen werden konnte.
weiterlesen ...Bücherflohmarkt beim Schulfest; 08.09.2022
Liebe Schulgemeinschaft, wir möchten euch/Sie herzlich zu unserem "Bücherflohmarkt" einladen. Dank vieler großartiger Bücherspenden ist ein richtig vielseitiges Angebot an tollen Büchern zusammen gekommen. Für wirklich jeden ist etwas dabei. Taschenbücher werden 0,50€ kosten, gebundene Bücher nur 1,00€. Der Erlös wird dem Förderverein unserer Schule gespendet werden.
Workshop "Wir radeln und laufen die Henriette“; 07.09.2022
In diesem Workshop werden wichtige Orte im Leben von Henriette Breymann angelaufen bzw. mit dem Fahrrad angefahren. Henriette Breymann ist in der Nähe von Bockenem /Harz geboren (Mahlum) und hat in Watzum, bei Schöppenstedt, ein Bildungs- und Erziehungsinstitution gegründet. Dort nahm die pädagogische Arbeit Henriettes ihren Lauf, bevor sie in Wolfenbüttel das neue Institut Neu-Watzum gegründet hat. Vor Ort wollen sich die 11 Oberstufenschüler mit den beiden betreuenden Lehrkräften Marco Hübner und Lars Hornschuch über Henriette Breymann, ihr Leben und ihre pädagogische Arbeit informieren. Dazu werden sie Fachleute treffen und mit ihnen über das Leben und Wirken von Henriette Breymann ins Gespräch kommen.
- Text und Fotos: Marco Hübner -
08.09.2022 Rückfahrt zur HBG
Am heutigen Donnerstag sind wir von Watzum zurück zur HBG gelaufen und gefahren. Wieder sind zwei Schüler jeweils gelaufen und die anderen mit dem Fahrrad hinterher gefahren.
Einen Zwischenstopp zur Energieaufnahme haben wir in der Asse gemacht, wo Herr Hornschuch wieder für den Service gesorgt hat.
weiterlesen ...Die Henriette-Breymann-Gesamtschule feiert 10-jähriges Bestehen der Schule; 07.09.2022
Gesamtschuldirektorin Katrin Unger konnte anlässlich des Festaktes in der Turnhalle an der Ravensberger Straße hochrangige Gäste begrüßen, darunter Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne und Wolfenbüttels Landrätin Christiana Steinbrügge.
Die Oberstufenschüler Finja Bode und Max Wiemann führten gekonnt durch das Programm aus Liedbeiträgen, Reden und Grußworten.
„Mut“, so sang es ein Chor aus Schülerinnen des 6. Jahrganges mit Solistinnen aus der Oberstufe. „Mut“ wünschte Festrednerin Margret Rasfeld der Henriette-Breymann-Gesamtschule in ihrem weiteren Entwicklungsprozess. „Mut“ bescheinigte auch Schulleiterin Unger allen Akteuren des Schulaufbaus, intern und extern.
weiterlesen ...Schaufeltrage für unseren Sanitätsdienst; 01.09.2022
Mitteilung der Schulleitung; 30.08.2022
Sehr geehrte Eltern,
das Gesundheitsamt hat uns nachstehende Info zukommen lassen:
Frei nach dem Motto „Nach der Welle ist vor der Welle“, bietet das mobile Impfteam weder eine Impfaktion an, wo besondere Bedingungen für Schulen/ schulischem Personal gelten. Natürlich möchten wir auch wieder Sie und ihre MitarbeiterInnen, SchülerInnen und auch Eltern daran teilhaben lassen.
Die Randdaten sind:
-Freitag, 16.09.2022 kommt das mobile Impfteam von 10-12.15 Uhr ans THG und von 13-15.00 Uhr Turnhalle Spinnereiparkplatz Gymnasium im Schloss.
-Bei den Impfungen kommen die Impfstoffe von Moderna, Biontech und Novavax zum Einsatz, eine Auswahl des Impfstoffs ist möglich.
-Wer kann sich impfen lassen? JEDER!
- alle Kinder und Erwachsenen ab 5 Jahren (1./2. Impfung) Impfabstand 3 Wochen
- Boosterimpfung = 1.Auffrischimpfung ab 12 Jahre, sofern die 2. Impfung ca.3 Monate her ist
- 2. Auffrischimpfung ab 60 Jahren, nach ca.3 Monaten, Impfung unter 60 Jahre ist nach Rücksprache mit dem Impfarzt möglich!
- alle Kinder und Erwachsene ab 5 Jahren nach überstandener Covid-Infektion, können sich nach Rücksprache mit dem Impfarzt impfen lassen.
- Kinderimpfungen ab 5 Jahren bis 12 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten!
- Ab 12 Jahren unbegleitet bei der Schulimpfaktion, aber vorherrige Unterschrift derEltern auf den Impfunterlagen
- Mitzubringen sind: Ausweis (Schülerausweis, Personalausweis, …)
Bei bereits erfolgten Impfungen: Impfnachweis oder Impfpass, digitaler Impfnachweis
Ausgefüllte Unterlagen (Anamesebogen, Einwilligungserklärung) kann man auch bei derErhalt bei Anmeldung ausfüllen.
Wichtig:
Bei diesem Impfangebot haben Sie auch die Möglichkeit zur 2. Auffrischimpfung, wenn Sie unter 60 Jahre alt sind. Das ist vielleicht für einige LehrerInnen interessant. Dieses Angebot ist ein besonderes Impfangebot an Schulen. Ihre Impfung erfolgt dann als Einzelentscheidung des anwesenden Impfarztes. Bei durchgemachter CovidInfektion, erfolgt ein Aufklärungsgespräch mit dem Impfarzt, wo entschieden wird, ob eine weitere Impfung sinnvoll ist.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Einschulung an der Henriette-Breymann-Gesamtschule 26.08.2022
Auf zu neuen Ufern!
150 neue Schülerinnen und Schüler starteten am Freitag mit der Einschulung der 5. Klassen an der Henriette-Breymann-Gesamtschule in einen neuen Schulabschnitt.
Der Nachmittag begann mit einem gut besuchten ökumenischen Gottesdienst im Schulhof, gefolgt von einer Begrüßung durch zwei Mitglieder der Schulleitung, Gesamtschuldirektorin Katrin Unger und dem didaktischen Leiter John Dauert.
Frau Unger verwandelte sich anschließend auf der Bühne mit wenigen Handgriffen zu einer „Kapitänin“, ausgestattet mit Schirmmütze und Seesack.
Der Nachmittag verblieb weiter im maritimen Rahmen, als die Tutoren und Tutorinnen des neuen fünften Jahrgangs ein kurzes Schauspiel aufführten, indem die Bühne in ein Schiff verwandelt wurde und die Teamarbeit der „Besatzung“ betont wurde, die für eine neue aufregende Reise notwendig ist. Anschließend nahmen die Tutorinnen und Tutoren die 150 Schülerinnen und Schüler mit und stachen mit ihnen in See, also in ihr neues Klassenzimmer und somit in einen neuen, spannenden Abschnitt ihrer Schullaufbahn.
weiterlesen ...Bild: Mechtild Franke-Levermann, Michael Schneider
Elternbrief der Schulleitung; 25.08.2022
Unsere HBG wird 10 – Wir leben Schule!
Sehr geehrte Eltern,
vor einiger Zeit habe ich Sie darüber informiert, dass wir zu Beginn des neuen Schuljahres unseren 10. Geburtstag feiern werden. Heute noch einmal ergänzende Infos für Sie:
Die Rahmendaten sind wie folgt:
- In der Woche vom 05.09.22 – bis zum 09.09.22 gibt es eine Projektwoche, in der alle Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Workshops tätig werden.
- Am Montag, dem 05.09.22 gibt es um 16:00 Uhr einen Festakt mit geladenen Gästen aus Schulgemeinschaft, Politik und Verwaltung.
- Am Donnerstag, dem 08.09.22 veranstalten wir um 18:00 Uhr nach langer Pause endlich wieder einen Kultur-am-Abend.
- Den Abschluss bildet am 09.09.22 ab 15:00 Uhr ein großes Sommerfest.
Zu den Workshops:
Ihre Kinder haben sich in 30 unterschiedliche Workshops eingewählt, vom Backen einer riesigen Geburtstagstorte über Exkursionen in das historische Wolfenbüttel bis hin zu Kanufahren.
Zum Kultur-am-Abend:
Wir können uns nach 3 Jahren Corona-Abstinenz endlich wieder auf einen Kultur-am-Abend mit einem buntem Programm freuen. Eltern, Schüler:innen und Lehrkräfte präsentieren sich mit Tanz, Musik oder Theater – seien Sie dabei. Gerne auf der Bühne - oder auch nur als Zuschauer*in. Unsere letzten Kultur-am-Abende waren immer ganz besondere Highlights im Schulleben der HBG.
Zum Sommerfest:
Gemeinsam feiert die gesamte Schulgemeinschaft mit Aktionen, Kulinarischen, Musik und mehr. Sie als Eltern sind ausdrücklich eingeladen, am Sommerfest dabei zu sein. Gern können auch Geschwisterkinder mitgebracht werden. Auch ehemalige Schüler*innen und Kolleg*innen sind herzlich Willkommen.
Zum Festakt:
Wir freuen uns sehr, dass der niedersächsische Kultusminister bei dem Festakt dabei sein wird. Ganz besonders freut es uns, dass Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen des Gündungsjahrganges unserer Einladung gefolgt sind.
Zu den Unterrichtszeiten:
Der Unterricht endet vom 05.09. – 08.09. nach der 6. Stunde. Der Nachmittagsunterricht fällt an diesen Tagen aus.
Die Workshops enden täglich um 12:30 Uhr. Eine Betreuung für Kinder, die nicht nach Hause können, ist selbstverständlich möglich. Da viele Workshops außerhalb der Schule stattfinden, wird es in dieser Woche kein Essensangebot in der Mensa geben. Der Monatsbetrag September für die Schülerinnen der 5. und 6. Klassen wird daher auf 37,50 € gekürzt.
Am Freitag, 09.09. endet der Vormittagsunterricht bereits nach der 4. Stunde und Ihre Kinder fahren über Mittag nach Haus, um zum Beginn des Festes wieder in die HBG zurück zu kommen. Eine zwischenzeitliche Betreuung für unsere Schüler*innen aus den Klassen 5 und 6 ist möglich.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)