Großer Erfolg für die HBG beim Regionalwettbewerb "Jugend debattiert"; 26.01.2023
Gut vorbereitet starteten Justus Ellerbrock, Amrei Gerdes, Lisa Gos, Lilli Hunke und Lilly Junge am Dienstagmorgen, 24.01. in den Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ am Gymnasium Große Schule. Greta Steinkamp-Sommer als Jurorin und Lea Janßen sowie Lilian Hartwig als Ersatz-Debattantinnen vervollständigten die Gruppe.
Nach den beiden Qualifikationsrunden standen für die Sekundarstufe I und II folgende Themen zur Debatte: „Soll eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person eingeführt werden?“ und „Sollen in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden?“ - Lilli Hunke (Klasse 10.2) und Amrei Gerdes (13.2) debattierten mit Schüler*innen des Wilhelm-Gymnasiums (BS), der Großen Schule und der HvF (BS) um die Plätze für die Teilnahme am niedersächsischen Landesfinale in Hannover. Beide schlugen sich großartig.
Lilli erreichte den 3. Platz (Sek I) und Amrei gewann den 1. Platz (Sek II). Damit hat sich Amrei für den landesweiten Wettbewerb qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch an euch beide!
Vielen Dank an alle Schüler*innen, die dabei waren. Wir sind sehr stolz auf euch!
Sabrina Benner, Ilka Bermond, Marcel Müller und Mechtild Franke
Tag zwei in Krzyzowa (Polen); 24.01.2022
Ein Bericht des Schülers Gian Reinhard aus dem 11. Jahrgang
"Der Dienstag begann mit dem Frühstück. Um 9.30 Uhr ging es dann im sogenannten Palast weiter mit „Kennen-Lern-Spielen“. Dafür bekamen wir ein Wollknäuel, welches wir zu jemanden, dessen Namen wir aussprechen sollten, geworfen haben. Am Ende hatten wir dann ein Spinnennetz, aus den Fäden des Wollknäuels, welches sich immer weiter ausgerollt hatte.
Danach schrieben wir zusammen unsere Erwartungen und Ängste in Bezug auf die gemeinsame Zeit auf. Wir freuten uns auf neue Freundschaften, kulturellen Austausch und den praktischen Einsatz unserer Englischkenntnisse. Um unsere Ängste (Wie ist das Essen in Polen? Werden wir uns gut verstehen?) zu vermeiden, legten wir bestimmte Regeln oder Lösungsvorschläge fest.
weiterlesen ...Escape Games des 13. Jahrgangs; 24.01.2023
Der Jahrgang 13 begab sich auf ein spannendes Abenteuer. In authentisch gestalteten Kulissen stellte er sich herausfordernden Missionen in sechs verschiedenen Escape-Game-Rooms.
Dabei wurden Schlösser geknackt, Fallen entschärft, Verstecke gefunden und im Team Informationen und Gegenstände miteinander kombiniert.
weiterlesen ...Polnische Begegnung gestartet; 23.01.2023
Heute machten sich 13 Schülerinnen und Schüler zusammen mit Frau Kretzschmar und Frau Lokaj auf den Weg in die „Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung“ nach Krzyżowa. Sie treffen dort Jugendliche der Zespół Szkół Techniczno-Ekonomicznych aus Skawina bei Kraków. Neben einigen Workshops zu Stereotypen und der Geschichte des Ortes, werden die beiden Gruppen auch einen Ausflug nach Wroclaw unternehmen.
Text und Foto: John Dauert
Spende für das Kinderhospiz Braunschweig; 23.01.2023
Unsere ehemalige Schülerin Emily A. aus dem Abschlussjahrgang 2022 kam am 21.12.2022 noch einmal in die HBG, um ihr im WPK 10 entstandenes Bild im Beisein des Käufers Herrn Böswetter, unserer Schulleiterin Frau Unger, der Kunstlehrerin Frau Schulz und dem Auktionator Jaques F. zu signieren.
Viele Kunstwerke unserer Schülerinnen und Schüler wurden während der Festwoche zum 10. Geburtstag der HBG zu einem guten Zweck versteigert und verkauft. Dass das Bild zum Thema „Gefühle“ zu einem Hauptträger der Spende für das Kinderhospiz Braunschweig wurde, hätte Emily sicher nicht erwartet, sich aber darüber sehr glücklich gezeigt. Kunst kann so viele Menschen glücklich machen, nicht nur die Künstlerin selbst.
weiterlesen ...Schule neu und modern; 19.01.2023
Ein Bericht der Schülerin Emilia Lilli aus dem 10. Jahrgang vom KUS Website
Vor nunmehr einem Jahr, am 14.01.2022, wurde von unserer Schulleiterin Katrin Unger und der Landrätin Christiana Steinbrügge der Grundstein von dem neuen Oberstufengebäude der HBG gelegt. Nun dauert es nicht mehr lange, denn schon zu Beginn des Schuljahr 2023/2024 sollen die Schüler und Schülerinnen der HBG in dem neuen hochmodernen Gebäude unterrichtet werden. Der Umzug in das neue Gebäude soll schon in den Sommerferien 2023 stattfinden.
Zur Feier dieses Meilensteins der HBG ist eine Einweihungsfeier mit der Landrätin und allen Schüler:innen der HBG geplant; zudem werden auch die ehemaligen Schüler:innen, die sich für das neue Gebäude eingesetzt haben, eingeladen. Das Gebäude entspricht den modernsten Standards und wird auf dem Dach mit Solarplatten ausgerüstet. Doch auch in dem Gebäude wird nach den modernsten Standards gestrebt, wobei das Wohlbefinden der Schüler:innen und die Barrierefreiheit für das bestmögliche Lernerlebnis im Fokus stehen.
weiterlesen ...Theaterbesuch „Hamlet“ der Englisch-Leistungskurse 12 und 13; 16.01.2023
Am Dienstag, den 10.01.2023, unternahmen die Englisch-Leistungskurse, aus den Jahrgängen 12 und 13, einen Ausflug in das Lessingtheater in Wolfenbüttel, um sich eine Inszenierung des Dramas „Hamlet“ von William Shakespeare anzusehen.
Die moderne Adaption des Werkes in Form einer Talkshow, sollte den SchülerInnen das abiturrelevante Thema auf eine zeitgerechte Art und Weise näherbringen und die Gegenwärtigkeit des Werkes verdeutlichen. Die 2,5 stündige Aufführung hat uns allen Spaß gemacht und überraschenderweise auch für einige Lacher gesorgt.
Text und Foto: Paula und Luca Marie aus dem Jahrgang 12
Bio-Modelle zur Genetik; 12.01.2023
Die Schüler*innen des 10. Jahrgangs haben zum Thema Genetik (Vererbungslehre) Modelle gebaut:
Einige erstellten das Erbgut-Molekül der DNA (Desoxyribonukleinsäure) mit den „Sprossen“ (vier Basen: Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin).
weiterlesen ...