Volles Haus am Infoabend in der Henriette-Breymann-Gesamtschule; 13.02.2023
Am 07.02.2023 um 19:00 Uhr öffnete die Henriette-Breymann-Gesamtschule erstmals seit Corona wieder ihre Türen für interessierte Grundschuleltern. Aufgrund des hohen Andrangs standen die Eltern der potenziellen neuen FünftklässlerInnen bis zur Tür und ließen sich erst von Melina aus der aktuellen 5.1 und Jannis aus der 5.5 von ihren Erfahrungen als „Neulinge“ an der HBG erzählen. Anschließend erläuterte Schulleiterin Katrin Unger und ihr Team das pädagogische Konzept der Schule, etwa den gebundenen Ganztag, den Verzicht auf Hausaufgaben, die Abkehr vom traditionellen Fächerkanon durch inklusiven Unterricht und die Arbeit im Team. Durch diese enge Zusammenarbeit der Lehrkräfte untereinander aber auch mit den einzelnen SchülerInnen, entsteht eine Art „kleine Schule in der großen“, so Katrin Unger.
Ebenfalls erwähnt wurde die hervorragende digitale Aufstellung der Schule, etwa durch Ipads für jedes Kind ab der 5. Klasse und Promethean Boards in allen Klassenzimmern oder der Oberstufen-Neubau, welcher dieses Jahr fertig gestellt wird. Dabei erzielen Schüler der HBG deutlich bessere Abschlüsse als ihnen im Jahrgang vier noch prognostiziert wurden. Die Schule blieb ihrem Kurs anschließend treu und beendete den „Frontalunterricht“ im Forum der Schule und ließ die Eltern und SchülerInnen selbst die Schule und ihre Projekte und Konzepte erkunden.
In einzelnen Räumen und den Fluren standen MitarbeiterInnen, von der SozialarbeiterIn bis zur OberstufenkoordinatorIn, bereit. Bis weit über die geplante Zeit hinaus wurden durch die jeweiligen Ansprechpartner Videos gezeigt, Fragen geklärt und Informationen erteilt.
Die SchülerInnen Melina Gent aus der 5.1 und Jannis Zalesinski aus der 5.5 berichten von ihren Erlebnissen als Frischlinge an der HBG.
Die Schulleiterin Katrin Unger erklärt das Konzept der Henriette-Breymann-Gesamtschule.
Nachwuchs bei unserem Sanitätsdienst; 08.02.2023
Ende Januar wurden 13 Junior Sanis wieder von Herrn Drews von Fire BecondA zum Ersthelfer ausgebildet. Mit viel Freude und Interesse verging der Tag sehr schnell. Nun dürfen die Junior Sanis aktiv im Dienst an der HBG mitwirken.
Eislaufen 8. Jahrgang; 06.02.2023
Ein Artikel vom Schüler Johannes aus der 8.1
"Am 2.2 haben wir mit dem 8. Jahrgang einen Ausflug in die Eishalle nach Salzgitter gemacht. Als wir mit dem Bus an der Eishalle ankamen, waren alle gespannt und freuten sich auf das Eislaufen. Beim Eislaufen stellte sich heraus, dass es gar nicht so einfach war. Aber nach etwas Übung haben es fast alle hingekriegt. Am Ende des Tages waren alle erschöpft und haben sich gefreut, dass wir mal wieder einen Ausflug gemacht haben."
Schach-KUS nimmt an Schulschachmeisterschaft teil; 02.02.2023
"Schach ist wie Fußball – nur ohne Würfel"
Am letzten Donnerstag reiste unser Schach-KUS nach Bad Harzburg zur Vorrunde der Niedersächsischen Schulschachmeisterschaft. Mit zwei 5er-Gruppen gingen wir an den Start, um uns für die Endrunde in Hannover zu qualifizieren.
Für die Wettkampfklasse „Haupt-, Real- und Gesamtschulen“ gemeldet traten unsere 5. und 6. Klässler aufgrund von Engpässen anderer Schulen auch gegen Gymnasien und weit ältere Jahrgangsstufen an.
weiterlesen ...KUS „Starke Mädchen“ der HBG; 01.02.2023
Ein Artikel von den Schülerinnen Hanna, Sarah und Sophie vom KUS Website
"Der KUS „Starke Mädchen“ wird geleitet von Frau Costa und Frau Wegner. Sie machen den KUS seit 6 Jahren, weil sie den Mädchen mal etwas anderes bieten wollen und sie in den Mittelpunkt stellen.
In dem KUS geht es darum, mit Mädchen auch mal ohne Jungs verschiedene Aktion zu machen, und mal ganz frei sein zu können. In dem KUS basteln sie und spielen Gemeinschaftsspiele. Sie machen das, was Mädchen Spaß macht und sie stärkt. Der KUS hat leider noch nicht so oft statt gefunden, aber sie waren zum Beispiel schon zusammen auf dem Weihnachtsmarkt und haben Kekse gebacken."
Besichtigung der Kasematten; 01.02.2023
Ein Bericht der Schülerinnen Leni und Tamina vom KUS Website
"Am 25.1. haben wir mit unserem KUS Website eine Tour in die Kasematten im Seeliger Park in Wolfenbüttel gemacht. Dies waren Gewölbe innerhalb von Festungsanlagen, welche militärischen Zwecken dienten. Beispielsweise wurden dort Kanonenkugeln und Waffen gelagert. Davon konnten wir uns auch einige anschauen.
Die Kugeln bestehen aus Metall, sowie aus Stein, und stammen aus dem Jahr 1575, wie man an der Aufschrift erkennen konnte. Dort war außerdem eine Hackaxt, die früher von sowohl Fußsoldaten als auch von Reitern genutzt wurde. Die Kasematten an sich hatten oben ein Luftloch und darüber eine ungefähr 10 Meter dicke Erdschicht. Damals stand dort ein Turm.
weiterlesen ...Besuch des Bundestages; 27.01.2023
Ein Beitrag der Schüler:innen Vincent und Fenja
Am 26.1.2023 besuchten die Politikkurse des 13. Jahrgangs von Frau Sauer und Herrn Dauert, stellvertretend für diesen fuhr Herr Bermond mit, den Bundestag in Berlin.Die Schüler:innen konnten sich eine Plenarsitzung zum Thema „Innovation und Stärkung des Mittelstandes“ anhören sowie unsere Wahlkreisabgeorndete Dunja Kreiser mit ihren Fragen löchern. Außerdem lud sie uns zu einer Stärkung im Paul-Löbe-Haus ein.
Bericht aus Polen (Tag drei); 26.01.2023
Ein Bericht der Schülerinnen Annika Leonie aus dem 11. Jahrgang
Mittwoch war ein eventreicher Tag, an dem der Ausflug nach Wroclaw (Breslau) stattfand, welchen wir nach dem Frühstück antraten. Nach einer eineinhalb-stündigen musikalisch unterlegten Fahrt kamen wir an unserem Treffpunkt an, an dem uns unsere Stadtführerin Renata in Empfang nahm. Sie gab uns einen spannenden Einblick in die Historie des Ortes und vor allem der verschiedenen Kirchen mithilfe von Headsets und wir bekamen sogar einen Einblick in die größte Kirche Wroclaws (Breslaus).
weiterlesen ...