Briefe des Kultusministers; 10.12.2021
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler:innen,
in der Anlage übermitteln wir Ihnen / euch die aktuellen Briefe unseres Kultusministers Herrn Tonne vom 10. Dezember 2021:
Antrag auf Befreiung von der Präsenzpflicht für Schüler:innen
Unser Sprachendorf; 09.12.2021
Die Räumlichkeiten der HBG waren am Dienstag, den 7.12.21, ganz besonders ausgestattet. Es waren 12 Stände aufgebaut worden, darunter waren beispielsweise ein Sportgeschäft, zwei Restaurants, ein Flohmarkt und Touristeninformationsstände. In diesem Dorf durfte KEIN Deutsch gesprochen werden.
Die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 und 8 hatten die Aufgabe, zu zweit und manchmal zu dritt, reale Dialoge zu Alltagssituationen an diesen Ständen zu führen. In den Übungsräumen der Jahrgänge haben sie sich vorher selbstständig auf die Situation vorbereitet und anschließend ihren Dialog am jeweiligen Stand ausgeführt.
Insgesamt musste jede/jeder Schüler:in 4 Dialoge zu unterschiedlichen Themen präsentieren. Die Lehrkräfte haben dabei eine beobachtende und bewertende Rolle eingenommen.
weiterlesen ...Renaissance – Musik erklingt in der Henriette- Breymann- Gesamtschule; 07.12.2021
„Alte Musik zu Gast im Klassenraum“, unter diesem Motto stand der Besuch der vier virtuosen Musikerinnen und Musiker des „Ensembles La Monica“ am 7. Dezember 2021 in Wolfenbüttel.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs zunächst bei einem kleinen Konzert den Klängen der Musik aus der Zeit des Michael Praetorius gelauscht hatten, konnten sie sich in Workshops bei den Mitgliedern des Ensembles auf musikalische Entdeckungstour begeben.
Und da gab es wirklich einiges zu hören und zu sehen: So konnten sich die Schülerinnen und Schüler in eine musikalische Welt begeben, die ganz anders ist als die, mit der sie in ihrem Alltag konfrontiert sind. Da galt es verschiedene Flöteninstrumente in unterschiedlichen Formen und Größen kennen zu lernen, aber auch aus heutiger Sicht exotische Holzblasinstrumente wie den Pommer oder den Dulzian, der schon von Praetorius als Fagott in der Renaissance- Zeit bezeichnet wurde.
Natürlich gehörten auch Schlagzeuginstrumente, wie die Landsknechtstrommel und Saiteninstrumente, wie die in der Renaissance gebräuchliche Tenorvioline zu den historischen Instrumenten, die einer interessierten Schülerschaft präsentiert werden konnten. Nachdem alle Workshops durchlaufen waren, wurden dann noch mit einer Pavane und einer Bransle Tänze jener Epoche eingeübt und einige SchülerInnen erarbeiteten außerdem eine rhythmische Begleitung einer Tanzmusik mit dem Ensemble.

Aktion der SV zum Welt-AIDS-Tag; 07.12.2021
Zwölf Schüler:innen aus den Jahrgängen 8 bis 13 haben knapp 150 Euro an Spenden für die Aids-Hilfe Braunschweig gesammelt. Die Spenden fließen zu 100% in Präventionsprojekte und die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit HIV und AIDS in unserer Region.
Adventssingen des Lehrer:innenchors; 07.12.2021
Am Montag ab 7.20 Uhr wurden alle ankommenden Schüler von 10 Lehrkräften unter Leitung und Gitarrenbegleitung von Herrn Rischer musikalisch begrüßt. Das Repertoire umfasste u.a. Rudolph, the red nosed Reindeer, Jingle Bells, die Weihnachtsbäckerei und Ihr Kinderlein kommet.

Adventssingen; 29.11.2021
„ Weihnacht ist auch für mich…“ – das war eines der Lieder, mit dem zehn Schüler*innen der Klasse 10.3 und ihr Musiklehrer Martin Rischer (Gitarre) am ersten Advents-Montagmorgen alle ankommenden Schüler*innen und Lehrkräfte ab 07.25 Uhr vor dem Haupteingang der Schule begrüßten.
Insgesamt sieben Lieder wurden gesungen, begleitet von zwei Gitarren (neben Herrn Rischer spielte auch Merlin Männicke-Johann). Für einen guten Start in die neue Schulwoche war das genau das Richtige. DANKE an alle Sänger*innen und Instrumentalisten! Und es geht weiter… an den kommenden Montagen wird u.a. ein Lehrerchor und der Grundkurs Musik des 11. Jahrgangs singen und musizieren.
Rainbow-Club als neues Angebot in der Mittagspause; 26.11.2021
Ab Dienstag, 7.12. in der Mittagspause wird es den "Rainbow-Club" als neues Angebot in der Mittagspause geben: Queere Schüler*innen und queer-friendly Allys können sich mit LGBTIQ*-Themen beschäftigen und sie der Schulgemeinschaft z.B. durch eine Ausstellung zugänglich machen. So sollen die Jugendlichen selbstbewusster werden und sich zusammen für ein Miteinander in Vielfalt einsetzen können.
Elternbrief der Schulleitung; 25.11.2021
Sehr geehrte Eltern,
in der Anlage finden Sie den letzten Brief des Kultusministers mit Informationen zur aktuellen Corona-Situation, die wir wie folgt umsetzen:
- Nach wie vor testen sich die ungeimpften Schüler*innen dreimal pro Woche. Sollte einer dieser Selbsttests positiv sein, müssen Sie unbedingt die Schule informieren und einen PCR-Test machen lassen.
- Selbstverständlich müssen Sie uns auch informieren, wenn ein PCR-Test positiv ausgefallen ist.
- Alle Mitschüler*innen in der Lerngruppe/Klasse des Kindes mit Verdacht auf oder bestätigtem COVID 19 müssen sich dann an den folgenden 5 Unterrichtstagen testen – egal ob geimpft, genesen oder nichts davon. Die Tests erhalten Sie von der Schule, die Testungen führen Sie bitte wie gehabt zu Hause durch.
- Elterngespräche versuchen wir soweit wie möglich als Videokonferenz zu führen. Sollte das persönliche Gespräch aber unerlässlich sein, müssen wir auf der „2-G-plus-Regelung“ bestehen. Sie dürfen also nur in die Schule kommen, wenn sie frisch getestet sind – egal ob geimpft, genesen oder nichts davon.
- Unsere geplanter Weihnachtsmarkt findet nicht statt.
Eine verbindliche Aussage zum Start der Weihnachtsferien wurde noch nicht getroffen.
Gut angenommen wurde die Möglichkeit für Schüler*innen und Lehrkräfte, sich am 19.11. in der Schule impfen zu lassen. Es wird einen weiteren Termin am 17.12. geben, bei dem alle, die am 19.11. zur Erstimpfung waren, ihre Zweitimpfung bekommen. Auch die sog. Booster-Impfungen sind möglich und selbstverständlich auch Erstimpfungen. Ich füge die notwendigen Anmeldeformulare diesem Schreiben bei.
Da am 17.12. über 50 Lehrkräfte der HBG zwischen 09:30 Uhr und 11:30 Uhr ihre Booster-Impfung erhalten, werden wir alle Schüler*innen der HBG an diesem Tag im homeschooling beschulen. Sollte die Klasse Ihres Kindes an dem Tag ein Klassenarbeit schreiben, wird diese auf die 1./2. Stunde verlegt, die Lerngruppe schreibt die Arbeit und wechselt danach ins homeschooling. In der Oberstufe wird es Einzelabsprachen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen zu Präsenzzeiten geben. Die Lehrkräfte werden Sie und Ihre Kinder rechtzeitig informieren, sollte es zu Sonderregelungen kommen. Ansonsten erhalten Ihre Kinder Aufgaben oder werden digital unterrichtet.
Selbstverständlich bieten wir Ihnen eine Notbetreuung an. Bitte melden Sie sich, wenn Ihr Kind am 17.12. in die Schule kommt und nicht im Homeschooling sein wird.
Liebe Eltern,
in diesen Tagen häufen sich die Positivfälle. Zur Zeit haben wir fünf an COVID Erkrankte und etliche Verdachtsfälle. Gott sei Dank ist keines der Kinder ernsthaft erkrankt. Aber die Unsicherheit ist allerorten spürbar. Wir hoffen, dass wir bis zu den Weihnachtsferien ohne großflächige Quarantänemaßnahmen durchhalten. Ich halte Sie auf dem Laufenden.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Briefe des Kultusministers:
Aktualisierung des Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplans Corona Schule Version 9 mit Stand vom 11.11.2021
Umgang mit Kontaktpersonen im Kontext von Schulen: Anlassbezogenes intensiviertes Testen (ABIT) Stand: 22.11.2021