Klassenfahrt der 10.2; 02.11.2022
- Ein Bericht der Schülerin Lilli aus der 10.2 (KUS-Website) -
Die Klasse 10.2 fuhr mit ihren Tutorinnen die Woche vor den Herbstferien in Prag. Schwerpunkte der Fahrt waren der Besuch der Gedenkstädte in Theresienstadt und das Erkunden von Prags Sehenswürdigkeiten.
Es begann mit einer Rundführung durch Prag, in welcher die Klasse z.B. die John Lennon Mauer und das Rathaus von Prag besuchten.
An einem anderen Tag fuhr die Klasse bis nach Theresienstadt, um eine Führung durch die dort liegende Gedenkstädte zu machen.
weiterlesen ...Klassenfahrt des 9. Jahrgangs nach Borkum; 14.10.2022
Bei der Klasse 9.5 standen Teambuilding und Naturthemen wie z. B. bei der geführten Wattwanderung im Mittelpunkt.
- die 9.5 ist auf Borkum beim Klettern zusammengewachsen -
Studienreise des 13. Jahrgangs; 14.10.2022
Das Ziel der diesjährigen Studienreise des 13. Jahrgangs war unsere Bundeshauptstadt Berlin. Bei schönem frühherbstlichen Wetter haben sich die einzelnen Kurse mit fächerübergreifenden und allgemeinbildenden Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft, Politik und Natur bei Besichtigungen und Besuchen wie z. B. des Schlosses Charlottenburg, des Denkmals für die ermordeten Juden Europas, der Stätten der ehemaligen deutschen Teilung, des Spionagemuseums, des Naturkundemuseums und des Zoos beschäftigt. Sportliche und kulturelle Programmpunkte wie z. B. das Klettern im "Bergwerk", Bowling, der Besuch der Show der Blue Man Group und die Game Show rundeten das Wochenprogramm ab.
An ausgewählten Örtlichkeiten fanden zusätzlich die Präsentationen der Schüler:innen im Rahmen der Seminarfachthemen statt. Es war eine sehr informative Studienfahrt, bei der die Schüler:innen aber auch ausreichend Zeit hatten, um in Kleingruppen individuellen Interessen nachzugehen und Berlin in Eigenregie für sich zu entdecken.
Jahrgang 12 startet in eine intensive Seminarfachwoche, 10.10.2022
Im 12. Jahrgang wird sich in dieser Woche dem Portfolio und den Facharbeitsthemen gewidmet. Dazu gehört auch ein Besuch der Stadtbibliothek in Braunschweig. Die Klasse 12.3 mit dem Seminarfachthema „Heimat“ startete heute damit und begann erste Rechercheaktivitäten.
Medienpädagogischer Elternabend; 06.10.2022
Mit Unterstützung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen bot die HBG am 4. Oktober einen "Medienpädagogischen Elternabend" an. Als Referent konnte Herr Michael Roos, Medienkoordinator der Stadt Braunschweig, gewonnen werden, der auch die Workshops in den 7. Klassen geleitet hatte und in Jahrgang 6 demnächst leiten wird.
Eine kleine aber sehr interessierte Zuhörerschaft hatte sich im Forum eingefunden. Auf sehr anschauliche und lebensnahe Weise erläuterte Herr Roos die Themen "Gefahren im Internet, soziale Netzwerke, Cybergrooming, Sexting und die Rolle von Influencern". Auch praktische Tipps zu beispielsweise Schutzeinstellungen wurden gegeben. Abschließend hatten die Eltern die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Erfahrungen auszutauschen.
Eine sehr informative und engagierte Veranstaltung, die ein größeres Publikum verdient hätte, aber auch so zur Aufklärung und Information einen wichtigen Beitrag geleistet hat.
Text und Fotos: Katrin Landsmann
Physik zum Anfassen; 05.10.2022
Die Schüler und Schülerinnen des 11. Jahrgangs untersuchen in Physik die Bewegung von Körpern und befassen sich mit Fragen wie „Was ist Geschwindigkeit und Beschleunigung?“ und „Wieso fallen verschiedene Körper unterschiedlich schnell?“
In dieser Woche wurde ein Fallschirmsprung modelliert. Nach anfänglicher theoretischer Betrachtung der einzelnen Phasen eines Sprungs war es an der Zeit das Modell mit der Wirklichkeit zu vergleichen. Durch Videoanalysen fielen sofort Unterschiede zum Modell auf und es stellen sich technische Fragen rund um den Fallschirm.
Der Unterricht wurde kurzerhand in das Forum verlegt, wo der Physikkurs gemeinsam den Aufbau und die Funktionsweise eines Sportfallschirmsystems untersuchte. Die Schüler und Schülerinnen entdeckten dabei, wie der Öffnungsvorgang des Fallschirms verlangsamt wird, wie man einen Fallschirm steuern kann und dass man diesen in Notfällen sogar abtrennen kann.
Nächster Halt: Flugplatz?
Text: BÜR, Fotos: LOK
Impfungen am 14.10.2022
Freie Impfstoffwahl - Impfung für jeden möglich, mit allen angepassten Impfstoffen
Liebe Eltern, liebe Angehörige, liebe Lehrkräfte,
ich freue mich sehr Ihnen/ Euch ein weiteres Impfangebot des Mobilen Impfteams am THG/GiS zu machen.
Am Freitag, 14.10.2022 kommt das mobile Impfteam von 10-12.15 Uhr ans THG und von 13-15.00 Uhr Turnhalle Spinnereiparkplatz Gymnasium im Schloss
Jeder ist herzlich willkommen von diesem Angebot Gebrauch zu machen!
Es werden an diesem Tag folgende Impfungen durchgeführt:
- Jegliche Erst- und Zweitimpfungen, alle Kinder und Erwachsene ab 5 Jahren (1./2. Impfung), Kinderimpfungen ab 5 Jahren bis 12 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten!
- Boosterimpfung = 1.Auffrischimpfung ab 12 Jahre, sofern die 2. Impfung ca.3 Monate her ist
- Auffrischimpfung für alle Erwachsene, frühestens nach 3 Monaten, nach Boosterung oder Covid Infektion
- alle Kinder und Erwachsene ab 5 Jahren nach überstandener Covid-Infektion, können sich nach Rücksprache mit dem Impfarzt impfen lassen, Impfabstand min. 3 Monate
Bei den Impfungen kommen die Impfstoffe von Moderna, Biontec und Novavax zum Einsatz. Für die Auffrischimpfung steht der an die BA1 Variante angepasste Impfstoff von Biontec und Moderna zur Verfügung und auch der an BA4-5 angepasste Omikronimpfstoff. Eine Auswahl des Impfstoffs ist möglich.
Bei diesem Impfangebot haben Sie die Möglichkeit zur 2. Auffrischimpfung, auch wenn Sie unter 60 Jahre alt sind. Dieses Angebot ist ein besonderes Impfangebot an Schulen. Ihre Impfung erfolgt dann als Einzelfallentscheidung des anwesenden Impfarztes.
weiterlesen ...