Impfungen durch das mobile Team an der HBG; 10.01.2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der HBG, liebe Lehrkräfte des HBG,
hiermit informiere ich Sie und euch über ein drittes - stark ausgeweitetes Impfangebot - des Mobilen Impfteams an der HBG am
Freitag, 14.1.2022 von 10-12.30 Uhr (wie gehabt in den Räumen des THG)
Bei den Impfungen kommen die mRNA Impfstoffe von Moderna und Biontech zum Einsatz. Die Impfstoffe werden je nach Verfügbarkeit verimpft. Eine Auswahl des Impfstoffs ist grundsätzlich nicht möglich.
Wer kann sich impfen lassen?
- alle, die bei der letzten Impfaktion am 17.12.2021 ihre Erstimpfung bekommen haben und jetzt noch ihre Zweitimpfung benötigen.
- Kinder und Erwachsenen ab 12 Jahren (Erstimpfung/Zweitimpfung, Boosterimpfung)
- Boosterimpfung ab 12 Jahre, sofern die 2. Impfung bis 30.9.2021 erfolgt ist.
- Erwachsene, die eine Optimierungsimpfung nach Johnson und Johnson oder nach Genesung (frühestens 4 Wochen nach Impfung/ Genesung) erhalten wollen
Wie ist der Ablauf?
- Sie schreiben bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Nennung von Namen, Alter und Anzahl der zu impfenden Personen, wann die letzte Impfung erfolgt ist und welche Art der Impfung Sie wollen (1./2. Impfung, Booster).
Was müssen Sie zum Termin mitbringen?
- Ausweis
- Bei bereits erfolgten Impfungen: Impfnachweis oder Impfpass
- Ausgefüllte Unterlagen (Anamnesebogen, Einwilligungserklärung)
- Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler der HBG, die zwischen 12 und 16 Jahren alt sind, ihre Unterlagen von den Erziehungsberechtigten unterschrieben (!) bis zum 13.1.2022 im Sekretariat abgeben.
Weitere Kinderimpfungen (5-11 Jahre) bietet das mobile Team im Nachmittagsbereich am 14.1.2022 von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr in der Turnhalle des Gymnasium im Schloss, Spinnereiparkplatz, an. Sollten Sie dieses Angebot nutzen wollen, müssen Sie Ihre Kinder selbst begleiten.
Auch dazu bitten wir um Anmeldung, die wir gerne weiterleiten.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Link zu Seite des RKI: Einwilligungserklärung und den Anamnesebogen
IPad-Fortbildung mit Sensoren für den NW-Unterricht; 20.12.2021
Unser Fachmann für Chemie und Physik, Florian Mann, bot am 14.12. eine Fortbildung zur Nutzung der IPad-Sensoren im NW-Unterricht an. Die teilnehmenden Lehrkräfte waren interessiert und haben einige neue Impulse mitgenommen. So gab es acht Stationen für die Sensoren zur Messung von Druck, Masse, Geschwindigkeit, Leitfähigkeit, Feuchtigkeit, pH, Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid.
Mit diesem simplen Versuchsaufbau zur Luftfeuchte kann der verstärkte Wasserkreislauf durch die klimabedingte Temperaturerhöhung verdeutlicht werden.
Bei der Verbrennung von Kohle in einem Rundkolben sinkt die Sauerstoffkonzentration und die Konzentration an Kohlenstoffdioxid steigt. Das belegt die vorliegende Stoffumwandlung.
weiterlesen ...
Hochzeit an der HBG; 17.12.2021
Die HBG hat ein weiteres Brautpaar. Heute haben Frau Hautz und Herr Müller geheiratet. Frau Hautz heißt jetzt auch Frau Müller. Ihre gesamte 9.2 und viele Kolleginnen und Kollegen sind zum Wolfenbütteler Standesamt gekommen, um zu gratulieren. Die gesamte HBG freut sich mit den beiden und wünscht alles, alles Gute.
Briefe des Kultusministers; 17.12.2021
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler:innen,
in der Anlage übermitteln wir Ihnen / euch die aktuellen Briefe unseres Kultusministers Herrn Tonne vom 17. Dezember 2021:
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte zur Impfung von Schülerinnen und Schülern im Alter von 5 bis 11 Jahren gegen SARS-CoV-2

Naturwissenschaften fördern; 14.12.2021
Der Fit4Future-Kurs „Naturwissenschaften fördern“ hat passend zum aktuellen Chemie-Thema des Fachunterrichts Stoffe untersucht und mit einander reagieren lassen: Der Langzeitversuch mit Kochsalz (weiß) und Kupfersulfat (blau) wird die unterschiedlichen Salzstrukturen (Kristall-/Ionengitter) zeigen. Die Boxen haben wir für Mehlstaub-Explosionen gebaut, heftigen Verbrennungen von Mehl, die in Mühlen wie in Rüningen verhindert werden müssen.

Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs; 13.12.2021
Am Donnerstag, den 09.12.21, wurde in der Schulbücherei der HBG der alljährliche Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs durchgeführt. In allen 6. Klassen wurde dafür in den vergangenen Wochen eine Klassensiegerin oder ein Klassensieger ermittelt. Die Schülerinnen und Schüler mussten dafür in den Klassen einen kurzen Abschnitt eines Fremdtextes lesen. Geachtet wurde auf eine passende Lautstärke, die Geschwindigkeit, die Betonung und ein flüssiges Lesen.
Anschließend wurde abgestimmt, wem dies alles am besten gelungen ist. Gewonnen haben Annika Düerkop (6.1), Emilia Feustel (6.2), Angelina Rosentreter (6.3), Jette Schlotmann (6.4) und Jonas Lampe (6.5). Diese Fünf traten dann in der Bücherei gegeneinander an. Alle durften zum Daumendrücken und als seelischen Beistand noch eine Begleitperson aus der eigenen Klasse mitnehmen. Für Jette aus der 6.4 sprang an diesem Tag ganz spontan der Zweitplatzierte Youssef Nouairi an. Moderiert wurde der Wettbewerb von der Leiterin der Bücherei, Frau Minkus.
weiterlesen ...
Theaterbesuch des 5. und 6. Jahrgangs; 13.12.2021
Am Donnerstag, den 02.12.21, besuchte der 5. und 6. Jahrgang unserer Schule gemeinsam eine Vorstellung des Stückes „Die Konferenz der Tiere“ im Lessingtheater in Wolfenbüttel. Einigen kommt der Titel sicher bekannt vor, denn diese Theaterfassung beruht auf dem gleichnamigen Kinderbuch-Klassiker von 1949 des bekannten Schriftstellers Erich Kästner: Den Tieren gehen die Kriege und die Klimakatastrophe auf die Nerven und so berufen sie eine Konferenz ein. Am wichtigsten ist es ihnen, dass die Kinder eine sichere Zukunft haben und somit wird die Parole „Es geht um die Kinder!“ vielfach wiederholt.
Mit einem bunten Bühnenbild, viel Live-Musik (vor allem vom Schlagzeug), Interaktion, Action und Witz konnte diese Inszenierung alle Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Tutorinnen und Tutoren überzeugen. Alle waren froh, dass in diesen Zeiten so ein Theaterbesuch möglich war.
weiterlesen ...