Einladung zum Eltern-Informationsabend am 03.02.2022 19:00 - 20:00 Uhr
Sehr geehrte Eltern,
sehr gern hätten wir Ihnen unsere Schule vor Ort und persönlich vorgestellt. Durch die pandemische Situation ist dies derzeit leider nicht möglich. Um Ihnen dennoch einen kleinen Einblick zu geben, laden wir Sie herzlich zu unserem digitalen Elterninformationsabend am 03.02.2022 ein.
Dabei lernen Sie mehrere Schüler*innen und Kolleg*innen kennen, die Ihnen das Konzept der Schule vorstellen und selbstverständlich auf Fragen antworten. Um an unserem Infoabend teilzunehmen, senden Sie uns bitte bis zum 28.01.2022 Ihre E-Mail-Adresse an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie erhalten danach einen Link von uns und können sich direkt mit Ihrem Rechner, Laptop, Tablet oder Smartphone in die Videokonferenz einwählen. Bei technischen und allen weiteren Fragen helfen wir Ihnen gern weiter.
Darüber hinaus laden wir Sie herzlich ein, die HBG in einem Besuch vor Ort kennenzulernen. Wir stehen dazu an jedem Donnerstagnachmittag 15:00 Uhr für Sie zur Verfügung. Wie führen Sie dann sehr gerne durch die Schule, erläutern unser Konzept und beantworten Ihre Fragen.
BItte melden Sie sich dazu telefonisch unter 05331-9844930 an.
Wir freuen uns, Ihre Kinder und Sie am 03. Februar zunächst digital oder an einem der kommenden Donnerstage live kennenzulernen.
Im Namen aller HBGler grüßen wir Sie herzlich, Ihre
K. Unger Schulleiterin J. Dauert SEK-I-Leiter
Brief als pdf-Datei:
Impressionen vom Bau unserer neuen Oberstufe; 28.01.2022
Am 13. Januar wurde die Grundsteinlegung für den Neubau der Oberstufe der HBG gefeiert. Da coronabedingt die Anzahl der Gäste sehr beschränkt war, hat Herr Sven Müller, Fachbereichsleiter AWT, heute die HBG-Drohne genutzt, um der Schulgemeinschaft Impressionen von den Fortschritten der Bauarbeiten zu gewähren. Herzlichen Dank dafür!
Berufsorientierung in der Oberstufe; 28.01.2022
Im Zuge einer immer komplexer werdenden Berufswelt wird es schwieriger, aus einer Vielfalt von 350 Ausbildungsberufen und über 12000 grundständigen Studiengängen das Passende zu wählen. Die Bundesagentur für Arbeit hat unseren Schüler:innen des 12. Jahrganges am letzten Schultag des ersten Halbjahres die Vielfältigkeit der Möglichkeiten vorgestellt. Besonders interessiert waren die Schüler:innen an den Ausführungen zum Dualem Studium.
weiterlesen ...
Ivica Lukanic diskutiert mit Schüler:innen der HBG; 27.01.2022
WOLFENBÜTTEL: Das Politik-Wirtschaftsunterricht auch in Zeiten einer Pandemie anschaulich und authentisch sein kann, erlebten Schüler:innen der 11. Jahrgangstufe an der Henriette-Breymann-Gesamtschule in dieser Woche. Bürgermeister Ivica Lukanic war zu Besuch an der Schule und stellte sich den Fragen der Lernenden. Zunächst berichtete Lukanic von seinen Kernanliegen der nächsten Jahre und ging dabei auf die Themen Klimawandel, Digitalisierung und eine Neuordnung des Ganztagsbetriebs für die städtischen Einrichtungen ein.
Es folgten engagierte Fragen seitens der Schüler:innen, u.a. zur Parkplatzsituation, dem ÖPNV-Angebot, der Rolle als parteiloser Bürgermeister und die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft. Für die Lernenden ergaben sich zahlreiche Perspektivwechsel, welche im direkten Dialog mit einem kommunalen Entscheidungsträger erörtert werden konnten.
Die Schüler:innen waren sich im Nachgang darüber einig, dass es für das eigene Politik-Verständnis hilfreich ist, Gespräche mit politischen Verantwortlichen zu führen. Lukanic lud die Schüler:innen zum Besuch von Ausschusssitzungen ein, um den Politikbetrieb noch besser kennenzulernen. Schulleiterin Katrin Unger und Politik-Lehrer John Dauert dankten Herrn Lukanic für den Besuch und die zahlreichen Ausführungen zu kommunalpolitischen Fragestellungen.

„Jugend debattiert“ an der HBG - spannende Themen für die Schüler:innen der Jahrgänge 9, 10 und 13; 25.01.2022
Am Dienstag, den 25.01.2022 hieß es für einige Schüler:innen der HBG, zu Hause zu bleiben, anstatt zur Schule zu gehen. Denn der „Jugend debattiert“- Wettbewerb auf regionaler Ebene sollte in diesem Jahr digital stattfinden, und zwar über das eigene Gerät im Homeoffice. Eine echte Premiere, die erfreulicherweise völlig reibungslos verlief. Hier debattierten vier Schüler:innen der HBG – Clara und Lilli aus Jahrgang 9, Freya aus Jahrgang 10 und Carlo aus Jahrgang 13 – mit den Debattant:innen unseres Schulverbundes aus der Region Wolfenbüttel, Salzgitter und Braunschweig. Die Themen „Sollten Schulen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geschlossen werden?“ in der Sekundarstufe 1 sowie „Soll der Wandertag in der Schule durch einen Projekttag für mentale Gesundheit ersetzt werden?“ in Sekundarstufe 2 führten zu spannenden Debatten. Sie hinterließen bei Schüler:innen und Lehrer:innen den optimistischen Eindruck, dass Schule in der Pandemie eine ganz besondere Rolle zukommt, wenn es um Jugendliche und ihr psychisches Wohlergehen geht. Eine Rolle, der sich aus Sicht der Debattant:innen Schule nicht entziehen dürfe, sondern im Gegenteil mit Kreativität und Offenheit begegnen müsse. Unsere vier HBG-Schüler:innen konnten zwar knapp nicht den Sieg gegenüber der zugegebenermaßen starken Konkurrenz davon tragen, sich aber jeweils über ein lobendes Urteil der Juroren freuen.
Zuvor hatten vor allem Schüler:innen aus dem 9. Jahrgang im HBG-Forderangebot „Jugend debattiert“ zu verschiedenen Themen das Debattieren über Wochen geübt und ihre Kompetenzen ausgebaut. Debattant:innen aus allen Jahrgängen von 10 bis 13 übten mit viel Engagement in ihrer Freizeit, um sich der anstehenden Herausforderung zu stellen.

Komposition eines Rondos; 21.01.2022
Neue Technologien im Musikunterricht: Die Klasse 6.3 hatte viel Spaß dabei, per Handy oder I-Pad ein Rondo aus mindestens drei verschiedenen Klingeltönen zu erstellen. Hier sieht man einen Schüler, der das Gruppenergebnis stolz an drei I-Pads vorführte. Die Klasse war schwer beeindruckt.
Grundsteinlegung für Lernort der Zukunft; 14.01.2022
Oberstufenneubau der HBG soll im Mai 2023 fertig sein.
Es ist ein Grundstein, der sich anfühlt wie ein Meilenstein: Am Donnerstagnachmittag legten Landrätin Christiana Steinbrügge, HBG-Schulleiterin Katrin Unger sowie die beiden Schüler Antonia Krull und Jason Holzberg den Grundstein für den Neubau der HBG – ein Mammut-Projekt, an das Unger in manch einem Moment auch durchaus einmal gezweifelt hat. „Aber nun stehen wir heute tatsächlich hier und legen den Grundstein für ein modernes Gebäude mit allem, was zeitgemäße Bautechnik und Architektur zu bieten haben.“
Knapp acht Millionen Euro investiert der Landkreis Wolfenbüttel als Bauherr und Schulträger in das neue Oberstufengebäude der HBG, dessen Errichtung im Mai 2018 durch den Kreistag beschlossen wurde. Ende Oktober vergangenen Jahres fiel dann der lang erwartete Startschuss für die Bauarbeiten und bereits im Mai 2023 soll der Neubau von Schülerinnen und Schülern mit Leben gefüllt werden können.
„Der Landkreis Wolfenbüttel ist ein Bildungsstandort. Das zeigt sich auch in den erheblichen Mitteln, die wir in Schulneubauten und Sanierungen investieren. Außerdem unterstützen wir kontinuierlich den Einsatz von digitalen Medien: Schnelles Internet, Tablets für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte in digitalen Medien. Hier investieren wir in Bildungschancen, in Lebenschancen von Generationen und damit in die Zukunft“, sagte Landrätin Christiana Steinbrügge während der Grundsteinlegung.
Symbolik und Tradition treffen auf Moderne: Eine Zeitkapsel mit Erinnerungen, die irgendwann einmal einen Eindruck davon wieder zum Vorschein bringen sollen, was die HBG im 21. Jahrhundert ausgemacht hat, wurde von Antonia Krull und Jason Holzberg in der ersten Mauer des neuen Gebäudes versenkt. Altes soll überdauern, wo Neues entsteht: Der moderne zweigeschossige Komplex mit insgesamt 44 Räumen, darunter vier naturwissenschaftliche Fachräume, 12 allgemeine Unterrichtsräume, zwei Kursräume und vier Differenzierungsräume soll auf 2.200 Quadratmetern den Oberstufenschülerinnen und -schülern ein Lernen auf dem neuesten Stand der Technik ermöglichen.
Darüber hinaus erfolgt der Ausbau barrierefrei, so dass auch Menschen mit Bewegungshilfen oder Gehbehinderungen leicht in das Gebäude kommen und sich vor Ort ohne Schwierigkeiten bewegen können. Eine kontrastreiche Beschilderung sowie eine mit den Händen ertastbare Beschriftung sorgt für eine leichtere Orientierung.
weiterlesen ...Briefe des Kultusministers; 14.01.2022
Liebe Schüler:innen,
in der Anlage übermitteln wir euch die aktuellen Briefe unseres Kultusministers Herrn Tonne vom 13. Januar 2022: