Elterninformation der Schulleitung; 24.10.2020
Sehr geehrte Eltern,
sicher warten Sie schon auf Informationen zum Schulstart am kommenden Montag. Ich wollte aber zunächst Hinweise aus dem Kultusministerium abwarten und vor allem die Entwicklung des Infektionsgeschehens in und um Wolfenbüttel einbeziehen.
Noch sind die Zahlen im Landkreis nicht so besorgniserregend wie in München, Berlin oder anderswo - der viel beschriebene Inzidenzwert liegt heute im LK WF immer noch unter 30. Ich habe darüber hinaus auch keine einzige Covid-19-Erkrankung eine*r HBG-Angehörigen erhalten. Es gab in Schüler- und Lehrerschaft zwar Testungen, alle aber mit einem negativen Ergebnis. Wir werden also übermorgen wie vor den Herbstferien starten können.
Bei einer Erhöhung der Zahlen (ab Inzidenzwert 50) werden wir mit weiteren Einschränkungen rechnen müssen, auf die ich Sie heute schon vorbereite:
- Bitte geben Sie Ihrem Kind warme Jacken, Westen oder auch Decken mit. Türen und Fenster stehen - so lange es geht - offen. In den Klassen werden wir alle 20 Minuten stoßlüften!
- Bitte geben Sie Ihrem Kind Ersatzmasken mit. Bei einer Tragepflicht im Unterricht müssen die Masken alle 2-3 Stunden ausgetauscht werden, um die Durchfeuchtung zu verhindern.
Ich habe Nachfragen, ob Sie nach den Ferien irgendwelche Nachweis vorgelegen müssen, wo sie im Urlaub waren. Diesen Nachweis brauchen wir nicht, sollten Sie aber in einem Risikogebiet gewesen sein, müssten Sie selbst auf die Quarantänevorgaben und die Testung achten und uns ggf. informieren. Sollte in Ihrem Haushalt ein Familienmitglied als „vulnerable Person“ gelten, ist ab jetzt eine Freistellung vom Präsenzunterricht leichter möglich. In der Anlage finden Sie dazu ein Infoblatt und den entsprechenden Antrag.
In der Anlage finden Sie mehrere Schreiben des Kultusministers (als pdf-Dateien zum Downloaad oder als Link):
- Elternbrief
- Schülerbrief mit der Bitte um Weitergabe an Ihre Kinder
- Infoblatt zur Befreiung vom Präsenzunterricht
- Antrag auf Befreiung vom Präsenzunterricht
- Nds. Rahmenhygieneplan für Schulen vom 22.10.2020
- Merkblatt zu Partizipation und Kooperation unter Corona-Bedingungen
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich freue mich in diesem Zusammenhang auch sehr, dass der Schulelternrat in der nächsten Woche tagen wird. Ich ermutige Sie alle, Ihren Klassenvertreter*innen Fragen und Wünsche zukommen zu lassen, damit wir in diesem Gremium einen Überblick darüber bekommen, was Sie als Elternschaft insgesamt bewegt. Ich erhalte zwar viele Rückmeldungen zu Masken, zum Informationsfluss, zu Quarantänemaßnahmen usw., diese Rückmeldungen sind allerdings höchst unterschiedlich und manchmal ja auch nur Einzelmeinungen.
Ich hoffe, wir bleiben weiterhin so „verschont“!
Herzlichst, Ihre Katrin Unger
Anlage: Antrag auf Befreiung vom Präsenzunterricht im Härtefall
Anlage: Partizipation und Kooperation unter Corona-Bedingungen

Schöne Herbstferien; 09.10.2020
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern wunderschöne Herbstferien. Kommt gesund wieder!
Information der Schulleitung: Elternbrief; 01.10.2020
Liebe Eltern,
- Das MK fordert alle Schulen auf, bis zu den Herbstferien mit den Schülerinnen und Schülern Reflexionsgespräche zu führen, um Gelegenheit zu geben, individuelle Erfahrungen aus „Schule in Coronazeiten“ zu reflektieren und Verabredungen für das Lernen in den kommenden Wochen und Monaten zu treffen. Wir führen diese Gespräche in diesen Tagen durch, ich erhalte von den Tutoren die Rückmeldung, dass es allen Beteiligten gut tut, einmal in Ruhe über all das, was Corona mit Schule und uns allen macht, ins Gespräch zu kommen. Die Ergebnisse dieser Gespräche werden Grundlage für unsere Lernentwicklungsgespräche im November sein.
- Die Lernentwicklungsgespräche finden für die Jahrgänge 5 -10 als verlängerte Tutoren-Gespräche ganztägig am 23.11. und 25.11. zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr statt. Die Gesprächsdauer wird auf mindestens 20 Minuten erweitert, um all die Fragen und Unsicherheiten, die sich in den letzten Monaten angesammelt haben, in Ruhe anzusprechen und gemeinsam zu Lösungen zu kommen. An beiden Tagen kann daher kein Präsenzunterricht in den Jahrgängen 5 - 12 stattfinden. Es gibt ein Betreuungsangebot für JG 5 und 6. Melden Sie sich bitte, wenn Ihr Kind in der Schule betreut werden muss. Der Unterricht in Jahrgang 13 verläuft nach Plan. Die Einladungen und Anmeldeformulare dazu erhalten Sie noch vor den Herbstferien.
- Der Shutdown des letzten Schuljahres schlägt sich - wie an allen anderen Schulen auch - in Lernrückständen nieder, die es aufzuholen gilt. Wir werden folgende Maßnahmen ergreifen, um dem entgegenzuwirken:
(a) Die LW-Stunden werden nach den Herbstferien zu je einer zusätzlichen Mathe-, Englisch-Deutsch- und NaWi- Stunde umgewidmet.
(b) Bislang haben wir in den 5., 6. und 7. Klassen die Kinder zur Hälfte in AWT und zur anderen Hälfte in Musik unterrichtet, um kleine Lerngruppen zu haben. In den Jahrgängen 8 – 10 haben die Musik- und die Kunstlehrkräfte gemeinsam das Fach „MuKuBi“ unterrichtet. In beiden Modelle hieß das: „2 Lehrkräfte für eine Klasse“. Diese Doppelsteckung lösen wir auf und schaffen damit 60 zusätzliche Lehrerstunden. Die Lehrkräfte werden stattdessen im Fachunterricht der „Hauptfächer“ zusätzlich in den Klassen sein, um gezielte Förder- und Forderangebote zu machen.
(c) Insbesondere in den Fremdsprachen sind die Lernrückstände immens. Wir werden hier zusätzlichen Fachunterricht am Nachmittag (jeden zweiten Montag oder Mittwoch 8./9. Stunde) installieren. Den genauen Zeitplan erhalten Ihre Kinder über die Fachlehrkräfte. - Unser erster Corona-Fall war glücklicherweise nur ein Verdacht, der sich nicht bestätigt hat. Wir alle mussten erfahren, wie von einem Tag auf den anderen ein Jahrgang und 15 Lehrkräfte auf Geheiß des Gesundheitsamtes zuerst zur Testung und dann nach Hause geschickt wurden – mit allen dazugehörigen Verwaltungsaufwand und einigen Fragen…Wir haben die Prozesse, die in unseren Verantwortungsbereich fallen, genauer überprüft und konnten interne Prozesse schon optimieren (z.B. Abgleich mit Abwesenheitslisten, Dokumentation der Sitzpläne). Ich danke an dieser Stelle den Elternvertreter*innen der Klassen für die zügige Weiterleitung aller Infos. Wir alle hoffen, dass es uns nicht so bald wieder trifft…
- Bei Krankheitssymptomen ordnen Ärzte in diesen Tagen oft eine Testung und Quarantäne bis zum Vorliegen des Ergebnisses an. Dies betrifft Ihre Kinder – aber auch Kolleginnen und Kollegen. Um den daraus resultierenden Unterrichtsausfall auszugleichen, mussten wir unser KUS-Angebot drastisch reduzieren (vgl. meine Info vom 03.09). Die betroffenen Lehrkräfte versorgen Ihre Kinder dennoch mit Aufgaben und Unterrichtsmaterial.
- Die Abläufe in der Mensa spielen sich allmählich ein. Alle Kinder, die mittags einen Bus erreichen müssen, haben von uns einen „Frühesserausweis“ erhalten. Mittlerweile gibt es jetzt auch wieder durchgängig das zusätzliche Nudelgericht.
Wie immer in diesen Tagen – es gab viel zu lesen! Vielen Dank für Ihre Geduld mit meinen vielen Infos.
Sollte es weitere Fragen geben, schreiben Sie mich gerne an oder teilen Sie Ihre Fragen dem Schulelternrat mit, der sie mir dann weiterleitet. Apropos „Schulelternrat“: Die HBG braucht einen neuen Schulvorstand. Sollten Sie Interesse haben, an diesem wichtigsten Gremium der Schule mitzuarbeiten, melden Sie sich bei dem Vorsitzenden des SER Herrn Michael Schuster.
Herzlichst Ihre Katrin Unger Wolfenbüttel, 01.10.2020
Hinweis für den 9. Jahrgang 29.09.2020
Der reguläre Unterricht (Präsenzunterrricht) für den 9. Jahrgang startet wieder am 01.10.2020.
AKTUELLE INFORMATION COVID 19; 28.09.2020
Hiermit können wir mitteilen, dass alle Testergebnisse der Schüler*innen und der Lehrkräfte, die als K1-Personen am 24. und 25.09. im Gesundheitsamt Wolfenbüttel getestet wurden, „negativ“ sind.
Die Quarantäne bleibt zunächst weiterhin bestehen, bis das Gesundheitsamt eine abschließende Aufhebung bekannt gibt.
Information der Schulleitung-Reflexionsgespräche; 28.09.2020
Sehr geehrte Eltern,
das MK fordert alle Schulen auf, bis zu den Herbstferien mit den Schülerinnen und Schülern Reflexionsgespräche zu führen, um Gelegenheit zu geben, individuelle Erfahrungen aus „Schule in Coronazeiten“ zu reflektieren und Verabredungen für das Lernen in den kommenden Wochen und Monaten zu treffen. Wir führen diese Gespräche in den nächsten Tagen durch. Jede Klasse erhält dafür einen Tutorentag zugewiesen. Die Ergebnisse dieser Gespräche werden Grundlage für unsere Lernentwicklungsgespräche im November sein. Die Einladungen dazu erhalten Sie noch vor den Herbstferien.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Wichtige Information der Schulleitung; 24.09.2020
Eine Schülerin des 9. Jahrganges wurde heute, 24.09.2020 positiv auf Covid 19 getestet. Die gesamte Klasse, alle Schüler*innen, die im Kursunterricht mit der betreffenden Schülerin zusammengetroffen sind und alle Lehrkräfte, die das Mädchen unterrichten, wurden heute im Gesundheitsamt getestet. Wir hoffen auf schnelle Ergebnisse. Nach Auskunft des Gesundheitsamtes haben alle getesteten Personen bis zum 06.10. in Quarantäne zu verbleiben.
Weitere Informationen erhalten Sie über I-SERV und über den Schulelternrat. Gern stehen wir auch für Rückfragen per Mail oder Telefon zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Unger (Schulleiterin)
Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilung des Landkreises: Corona-Verdachtsfälle an drei Wolfenbütteler Schulen

Patenfrühstück des 5. und 6. Jahrgangs; 18.09.2020
Das Soziale Lernen der Schülerinnen und Schüler an der Henriette-Breymann-Gesamtschule wird durch unser Konzept der Patenklassen unterstützt. Schülerinnen und Schüler aus dem neuen 5. Jahrgang werden von ihrer Parallelklasse im jeweils höheren Jahrgang in unser Schulleben eingeführt. Die Patenklassen starten ihre gemeinsamen Aktivitäten in unserer Schule vom ersten Schultag an. So stehen den Fünftklässlern bereits während der ersten Erfahrungen an der neuen Schule ihre Paten beratend zur Seite. Sie dienen als Ansprechpartner und geben Hilfestellungen zur Integration in unsere Schullandschaft. Im Rahmen der Einführungswochen wird u.a. ein gemeinsames „gesundes Frühstück“ veranstaltet, zu dem die 6-Klässler einladen. Das Frühstück ermöglicht in einem entspannten Rahmen ein zwangloses Kennenlernen zwischen den Schülern, so dass sowohl ausstehende Fragen geklärt, als auch soziale Kontakte geknüpft werden können.

GrüneBandLauf-Team begleitet die Grenzsteintrophy; 15.09.2020
GrüneBandLauf im aktuellen Magazin der Bundesregierung; 10.09.2020
Über unseren GrüneBandLauf wurde nun im aktuellen Magazin der Bundesregierung (schwarzrotgold) doppelseitiger berichtet. Darüber sind wir sehr stolz. Denn dieses von der Bundesregierung herausgegebene Magazin hat eine Auflage von 5 Millionen und liegt kostenfrei in Zügen, Ämtern, in öffentlichen Gebäuden und an Flughäfen aus und ist in vielen Zeitschriften als Beilagen enthalten, so dass deutschlandweit über unser Projekt auch ein Jahr nach der Durchführung noch berichtet wird. Wer Interesse daran hat, kann demnächst auch in der HBG ein Exemplar bekommen. Link zur Onlineversion (www.bundesregierung.de)
Link zur Mediathek: https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathek/projekt-89-1787398
WeiterlesenErkältungssymptome - darf Ihr Kind in die Schule? 07.09.2020
Liebe Eltern,
Ihr Kind hat Erkältungssymptome? Darf Ihr Kind in die Schule?
Zur Erleichterung der Entscheidungsfindung im Umgang mit Schüler*innen, die Erkältungssymptome aufzeigen, finden Sie hier ein Flussdiagramm:
Information des Landkreises Wolfenbüttel; 04.09.2020
Ab Montag, den 07.09.2020 wird die Ortsdurchfahrt Neindorf (Denkte) voll gesperrt. Für die Schülerbeförderung bedeutet das, dass die Haltestellen „Neindorf Ort“, „Neindorf Schacht“, „WF Am Hasselmorgen“, „WF Neindorfer Straße“ und „WF Stadthalle“ nicht angefahren werden können. Für die Schüler aus Neindorf wird eine Ersatzhaltestelle in der Lindener Straße am Rittergut Neindorf eingerichtet. Durch die Umleitung der Busse, wird es zu geringen Verspätungen kommen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den örtlichen Fahrplanaushängen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verkehrsbetriebe Bachstein:
Zweigniederlassung Hornburg
Vor dem Dammtor 18
38315 Hornburg
05334 925599-0
hornburg@vb-bachstein
Öffnungszeiten: mo-do 7.00-16.00 Uhr | fr 7.00-15.00 Uhr