KUS Website besichtigt die Welfengruft; 22.03.2023
Nachdem der KUS sich mit den Lebensläufen und dem Wirken der Welfenfürsten Heinrich der Jüngere, Julius und Heinrich Julius beschäftigt hatte, besuchte er heute die Gruft in der Marienkirche, in der die Fürsten ihre letzte Ruhestätte fanden. Im jüngeren herzoglichen Grabgewölbe sind in der Zeit vom Jahre 1613 bis zum Jahre 1767 insgesamt 26 Angehörige des Welfenhauses aus vier Generationen sowie drei weitere fürstliche Persönlichkeiten bestattet worden.
Aktion unserer "Schule ohne Rassismus"-Gruppe; 22.03.2023
Am 21.03.23 war der „Internationale Tag gegen Rassismus“. In diesem Rahmen hat die „Schule ohne Rassismus“-Gruppe der HBG gemeinsam mit vielen Schülern und Schülerinnen ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt. Auch einige Lehrkräfte beteiligten sich. Mit einem bunten Handabdruck zeigten sie, dass sie sich gegen Rassismus stellen.
Daraus entstand ein farbenfrohes Symbol gegen jegliche Form der Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander. Als die erste Leinwand voll war, musste noch eine zweite organisiert werden. So viele Menschen wollten sich beteiligen. Die „Schule ohne Rassismus“-Gruppe trifft sich jeden zweiten Dienstag um 13 Uhr im Forum. Der nächste Termin ist der 18.04.23. Kommt gerne vorbei!
Text und Fotos: Judith König
Die Mottowoche des 13. Jahrgangs; 21.03.2023
Für große Begeisterung in der Schulgemeinschaft sorgen aktuell die täglichen Laufsteg-Auftritte unserer Schüler:innen des 13. Jahrgangs. Nach den anstrengenden letzten Wochen genossen die Schüler:innen und Lehrkräfte sichtlich diese farbenfroh gestalteten Tage.
Das heutige Motto lautete „Zwillinge, Drillinge und mehr“; viele schöne Kostüme und Choreografien gab es zu diesem Thema für das Publikum zu bestaunen.
Einladung zum Tag der offenen Tür am 15.04.2023
Einladungsschreiben:
Zum professionellen Streiten nach Hannover; 17.03.2023
Dienstag, 14.03.2023, 10:00 Uhr, Auftakt des Landesfinales Jugend debattiert. Der Tag in Hannover beginnt zunächst mit Grußworten, Danksagungen und motivierenden Worten an die nervösen Schüler*innen, alles Sieger*innen der jeweiligen Regionalwettbewerbe aus ganz Niedersachsen, unterteilt in die Altersgruppen Sekundarstufe I, 8-10. Klasse sowie Sekundarstufe II, 11-13. Klasse. Nach vom Wettbewerb vorgegebenen Regeln wird in einer Hin- und einer Rückrunde zu vorgegebenen Streitfragen sachlich und fundiert debattiert.
Nach einem intensiven Tag standen die Platzierungen fest. Aus dem Regionalverbund Braunschweig-Wolfenbüttel-Salzgitter konnten zwei Schülerinnen der großen Schule sowie der Henirette-Breymann-Gesamtschule jeweils in ihrer Altersgruppe den 6. Platz erstreiten. Insgesamt sind alle angetretenen Schülerinnen aus diesem Regionalverbund unter den besten zehn des Landes Niedersachsen. Was für eine tolle Leistung!
In zwei hochklassigen Debatten brillierte die Schülerin Amrei Gerdes von der Henriette-Breymann-Gesamtschule zu den Fragen „Sollen Jugendoffiziere der Bundeswehr auch in Schulen für den Dienst bei der Bundeswehr werben?“ und “Sollen Hybridunterricht und Selbstlernzeit in der Oberstufe ausgeweitet werden?“. Sie konnte sich gegen viele starke Mitdebbattanten durchsetzen und damit diesen aufregenden, lehrreichen und gelungenen Tag krönen.
Herzlichen Glückwunsch, Amrei und vielen Dank an alle, die unterstützend dabei waren.
Text und Fotos: Ilka Bermond
(Vor-)Lesen? Ja, bitte! 17.03.2023
Anlässlich der 15. Wolfenbütteler Kinder- und Jugendbuchwoche lesen Autorinnen und Autoren an der Henriette-Breymann-Gesamtschule aus ihren Werken
Wie schwer es ist das eigene Kind zum Lesen zu animieren, davon können wohl die meisten Eltern ein Liedchen singen. Dass Kinder aber durchaus Interesse am Medium Buch zeigen, das sah man in der Klasse 5.2 der Henriette-Breymann-Gesamtschule: Die Autorin Cornelia Franz las aus ihrem neuen Buch „Wildesland“ vor und die Schülerinnen und Schüler lauschten gespannt der Geschichte um den Jungen Matthis, der sich nach einem Autounfall nur in Begleitung seiner Hündin Tara durch die norwegische Wildnis schlagen muss.
Das Vorlesen haben die Kinder dabei sichtlich genossen und hatten nach der Lesung auch viele Fragen, etwa über den Werdegang der Autorin.
weiterlesen ...Schach-KUS auf Reisen; 10.03.2023
Am letzten Mittwoch fuhr der Schach-KUS mit Frau Kuhnert und Herrn Schlesinger nach Hannover. Hier fand die Endrunde der Niedersächsischen Schulschachmeisterschaft statt, für die sich 5 SuS qualifizierten. Als jüngstes Team konnten wir Siege erringen, mussten auch einige Niederlagen einstecken und schlossen auf Platz 8 ab. Die Kinder hatten ihren Spaß. Humor ist, wenn man trotzdem schacht!
Zwar gab es keinen Pokal zu gewinnen, doch für das Engagement wurde den Kindern ein gemeinsames Döneressen versprochen, welches vor den Osterferien eingelöst wird.
weiterlesen ...LaLuna-Aufführung begeistert Zuschauer:innen und teilnehmende Kinder; 09.03.2023
Die Henriette-Breymann-Gesamtschule in Wolfenbüttel ist Gastgeberin des Kinderzirkus LaLuna
Von Feuerspuckenden Fakiren, über Zaubertricks mit in der Mitte geteilten Jungfrauen, bis hin zu Zirkuszelt-hohen Trapezkunststücken: Bei den Aufführungen fehlt es an Nichts, was eine richtige Zirkusaufführung braucht. Außer den Tieren vielleicht, aber dazu später mehr.
Bereits seit Donnerstag, dem 2. März trainieren die Kinder der fünften und sechsten Jahrgänge fleißig an ihrem Programm. Die SchülerInnen, die gerade keine Probe haben, befassen sich im Klassenzimmer mit unterschiedlichen schriftlichen, aber auch kreativen und handlungsorientierten Lern-Stationen. Sie finden interessante Fakten über die Geschichte und Entstehung des Zirkus von der Antike bis zur Gegenwart heraus, üben kleine Zaubertricks, basteln Jonglierbälle oder erfahren mehr über die bereits erwähnte Haltung von Wildtieren und wieso immer mehr nationale wie internationale Zirkusse keine Tiere mehr haben:
weiterlesen ...